Dresden und Sachsen Startseite | Inhaltsverzeichnis
Landkarte | Einführung
Geschichte | Dresden | Umland
Oberlausitz | Literatur | Glossar
| Links | Impressum

  Oberlausitz

Übersicht | Einführung | Geschichte | Naturausstattung | Bautzen & Umgebung | Görlitz & Umgebung | Zittau & Umgebung | Löbau & Umgebung | Kamenz & Umgebung | Hoyerswerda & Umgebung | Bad Muskau | Links

Oberlausitz: Einführung

Oberlausitz DDie Oberlausitzer Städte, allen voran Görlitz und Bautzen, verfügen über großartige historische Stadtzentren, die man zu Recht zu den schönsten und wertvollsten deutschen Altstadtgebieten zählt. Die prächtigen Gebäude aus der Zeit der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus künden vom Wohlstand des einstigen Stadtbürgertums. Anders als die meisten sächsischen Großstädte waren sie von den verheerenden englischen und amerikanischen Luftangriffen wie auch von größeren sowjetischen Luft- und Artillerie­angriffen am Ende des Zweiten Weltkrieges verschont geblieben. Dank einer umfassen­den Rekon­struktion und Sanierung seit der deutschen Wiederver­einigung im Jahr 1990 präsentieren sich die historischen Städte heute eindrucksvoller als je zuvor.

Während sich die Oberlausitzer Städte für einen Bildungs­urlaub anbieten, empfiehlt sich die sehr abwechslungs­reiche Landschaft der Region für einen Erholungsurlaub. Sie umfasst ein Heideland (eine von den Gletschern der Eiszeit ausgeschürfte sandige Ebene) im Norden, zu dem auch ein sehr großes Seenland und eine herrliche Teichland­schaft gehören, sowie ein sanft gewelltes Hügel- und Bergland mit fruchtbaren Lößlehmböden auf Granodiorit-Untergrund im mittleren Bereich und das romantische Zittauer Gebirge als Ausläufer des Elb­sandsteingebirges ganz im Süden.

Die Oberlausitz ging aus dem um Bautzen, dem alten Budissin, gelegenen Siedlungs­gebiet des westslawischen (sorbischen) Stammes der Milzener hervor. Im 6. Jahr­hundert war dieser aus Osteuropa kommend in das von den nach Westen abgewanderten germanischen Stämmen verlassene Gebiet nachgerückt. Weiter im Norden, im heutigen Südbrandenburg, hatte sich etwa zeitgleich der westslawische Stamm der Lusici angesiedelt, der für die ganze Lausitz namensgebend war und aus dessen Siedlungsgebiet die Niederlausitz hervorging.

Im 10. Jahrhundert eroberten König Heinrich I. und die von ihm eingesetzten Herren der neuen Markgrafschaft Meißen die Lausitzer Gebiete. In mehreren Kolonisationswellen nahmen nun deutsche, z.B. fränkische und thüringische Siedler Besitz vom Lausitzer Land. Dennoch konnten sich die Nieder­lausitzer wie auch die Bautzner Sorben bis heute viel von ihrer Kultur, Tradition und Sprache bewahren. Mit etwa 60.000 Ange­hörigen handelt es sich heute um das kleinste der slawischen Völker. Bautzen ist das Zentrum der katholischen Sorben, wäh­rend sich in Südbrandenburg der Schwer­punkt der evangelischen Sorben befindet.

Nach dem Friedensschluss von Budissin im Jahr 1018 zwischen König Heinrich II. und König Boleslaw von Polen gehörte das Milzener Land zeitweilig zu Polen, dann befand es sich ab 1031 wieder in deutscher Hand (zunächst als Teil der Mark Meißen, dann als eigenständige Mark Lausitz). Ab 1076 war die Oberlausitz als Lehen an den Herzog von Böhmen vergeben, ab 1253 fiel sie als Pfand an die Markgrafschaft Brandenburg, um nun als Markgraf­schaft Oberlausitz eine recht eigenständige Entwicklung zu nehmen. Ab 1319 (Zittau schon ab 1268, das Görlitzer Gebiet ab 1329) gehörte sie zum Königreich Böhmen, das durch einen in Bautzen sitzenden Landvogt vertreten war, und ab 1635 schließlich zum Kurfürstentum Sachsen. Nach der Niederlage von Kaiser Napoleon und dessen Verbündeten, zu denen auch das von Napoleon zum Königreich erhobene Sachsen gehörte, fielen im Jahr 1815 Teile der nördlichen und östlichen Oberlausitz an das siegreiche Land Preußen.

Weil sich die Oberlausitz, vor allem unter böhmischer Herrschaft, eine große Eigenständigkeit zu wahren vermochte, konnte sich das Bürgertum der Oberlausitzer Städte Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau, Kamenz und Lauban (heute das polnische Luban), die sich im Jahr 1346 zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammenschlossen, weitgehend ungestört und mit großen Vorrechten gegenüber den Adelsgeschlechtern der Region entwickeln und einen bedeutenden Reichtum durch Handel und Gewerbe (z.B. die Tuchmacherei) anhäufen, wovon noch heute die architekturhistorisch überaus wertvollen Altstädte der genannten Orte künden. Durch die Oberlausitz führten bedeutende Handelsstraßen, vor allem die Hohe Straße (Via regia, Mitteldeutschland-Meißen-Kamenz-Bautzen-Görlitz-Polen, 1252 ersterwähnt) und die Böhmische Straße (Ostsee-Brandenburg-Görlitz-Zittau-Prag). Gehandelt wurden vor allem Lausitzer Tuchwaren und Leinen, der Tuchfarbstoff Waid und Salz. Einen Dämpfer erfuhr die politische und wirtschaftiche Kraft der Städte durch den Pönfall im Jahr 1547, in der Zeit der Religionskriege nach der Reformation, als sie dem katholischen Landesherren die Gefolgschaft verweigerten und dafür mit Entzug von Privilegien und Beschlagnahme von städtischem Besitz bestraft wurden, sowie ab Ende des 18. Jahrhunderts, als sich Tuch- und Leinenwaren aus England und Irland auf dem Markt durchsetzten und die Oberlausitzer Manufakturen zugrunde gingen.

Kirchlich gehörte die Oberlausitz zum Bistum Meißen, für das Zittauer Land war der Bischof von Prag zuständig. Nach dem Einzug der Reformation ab 1521 erlangten in diesem sehr eigenständigen, nun protestantischen Land auch solche Glaubensrichtungen wie das Täufertum, der Cryptokalvinismus und die Mystik größere Bedeutung als anderswo in Mitteleuropa. Die Klöster Marienthal und Marienstern, das Domstift Bautzen sowie einige sorbische Siedlungsgebiete z.B. um Bautzen und Wittichenau blieben katholisch. Einige Kirchen der Oberlausitz, die Simultankirchen, werden von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt, was sonst in Europa nur selten vorkommt. Wegen der großen Toleranz in religiösen Fragen erfuhr die Oberlausitz, vor allem während und nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), einen bedeutenden Zuzug von Exulanten aus Böhmen und Schlesien, die entscheidend zum Wiederaufleben von Handwerk und Gewerbe jener Zeit beitrugen sowie auch viel von ihrer Kultur in die Oberlausitz einbrachten.

Die Besonderheiten der Geschichte und geografischen Lage der Oberlausitz ließen eine kulturelle Vielfalt entstehen, wie sie sonst nur selten in Mitteleuropa anzutreffen ist. Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der Touristen aus aller Welt, die ihren Besuch nicht nur auf die prächtige Barockstadt Dresden beschränken, sondern auch die Städte und Landschaften der Oberlausitz für sich entdecken.

nach oben|Impressum