Landeshauptstadt Dresden
Register
Stichworte | Architekten | Personen | Landesherren | Oberlausitz

Register: Architekten   Baumeister, Bildhauer, Gießermeister, Orgelbauer, Gartengestalter ...

 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z

A
Adam, Andreas (1699-1746): Landbauschreiber, Architekt, Hofmaurermeister, Schüler der beiden Pöppelmann (Große Meißner Gasse 2: nach 1727, Königstraße 5: 1740, Sophienstraße 1: 1744, Neustädter Markt 5)
Adam, Bruno (1846-1918): Architekt und Baurat (Bauten der Sachsen-Allee: 1880/81, Jägerkaserne mit O. Haenel: 1882, König-Johann-Straße: ab 1886)
Adam, Samuel (gest. 1787): Sohn von Andreas Adam, Landbauschreiber (Wiederherstellung von Palais/Hotel de Saxe - Erkeranbau - und des British Hotel: 1764)
Adler, Johann Carl: Bildhauer (Mitarbeiter von L. Mattielli an der Hofkirche, Annenkirche, plastischer Schmuck: ab 1765)
Adler, Johann Georg (gest. 1741): Bildhauer (Hofkirche - Kapitelle und Ornamente: ab 1739)
Agania, Johann; Bildhauer (u.a. "Goldenes Tor")
Aglio, Pietro B. (1693-1756): Hofmarmorierer, ab 1740 in Dresden (Hofkirche - u.a. Altäre, Balustraden und Marmorstufen zum Hochaltar: ab 1747)
Albiker, Karl (1878-1961): Bildhauer, Professor der Kunstakademie (u.a. Hygiene-Museum: 1932, Luftgaukommando: 1940)
Apel, Heinrich: Bildhauer (Bronzeplastik des Hofnarren Joseph Fröhlich)
Arnold, Christian Friedrich (1823-1890): Architekt, Schüler von G. Semper, Professor der Akademie, Neugotiker (Villa Souchay / Schloss Eckberg: 1859-1861, Kreuzschule: 1864/65, Sophienkirche - Turmfront und Seitenschiffe: 1864-1866)
Arnold von Westfalen (gest. 1480): Oberlandbaumeister ab 1471 (Schloss Torgau, Albrechtsburg mit Wendelstein: ab 1472, Südflügel mit Torhaus: 1471-1474 - von J. G. Starcke 1682 abgebrochen)
Aubyn, St.: Englischer Architekt (Englische Kirche zusammen mit A. Pieper: 1868/69)

B
Bachmann, Walter (1883-1958): Architekturhistoriker, Gründer und Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege bis 1949 (Veröffentlichungen über die Dresdner Festungswerke, Schloss Moritzburg und den Großen Garten)
Bähr, George (1666-1738): ab 1693 in Dresden, ab 1705 Ratszimmermeister (Kirche in Loschwitz unter J. Ch. Fehre d. Ä.: 1705-1708, alte Waisenhauskirche: 1710-1713, neue Frauenkirche: 1726-1743, Dreikönigskirche mit M. D. Pöppelmann und J. G. Fehre: 1732-1739, Haus An der Frauenkirche 14 "Zur Glocke": um 1711, Umbau Haus An der Mauer 2: 1711, Palais de Saxe und British Hotel mit G. Hase: ab 1712, Große Meißner Gasse 15: 1723, Große Meißner Gasse 5 - Brauhaus: 1732/33, Jüdenhof 5: vor 1716, außerdem: Schloss Hermsdorf, Umbau Schloss Seußlitz, Marienkirche Königstein)
Balestra, Pietro (gest. nach 1729): italienischer Bildhauer der Schule Berninis (Marmorgruppen im Großen Garten - u.a. "Die Zeit entführt die Schönheit", Gruppen auf den Orthostaten: 1720)
Barth, Karl: Baumeister (u.a. Trinitatiskirche)
Barthel, Melchior: Steinmetz (Westturm der Kreuzkirche: 1579)
Baumbach, Max (1859-1915): Bildhauer, Schüler von Begas (Reiterstandbild König Alberts: 1906)
Bäumer, Heinrich: Bildhauer (u.a. Marmorskulptur "Venus und Amor" an der Bürgerwiese)
Behrens, Christian (1852-1905): Bildhauer, Schüler von E. J. Hähnel (Johanneum-Treppe, Kindergruppen: um 1880, Residenzschloss, Erkerträger und Reiterstandbild Georgs des Bärtigen am neuen Georgenbau: ab 1898)
Berger, Johann Christoph (gest 1760): Ratsmaurermeister, Nachfolger von G. Hase (Rathaus Neustadt mit J. G. Fehre und G. F. Winkler: 1750-1754 - von J. C. Knöffel abgeändert)
Berthold, Melchior: Steinmetz (Kreuzkirche - Westturmfront: ab 1579)
Bestelmayer, German (1874-1942): Architekt, Professor der Technischen Hochschule und der Kunstakademie Dresden
Beyer, Christoph (1653-1741): Architekt, von 1692 bis 1706 Oberlandbaumeister (Residenzschloss - Englische Treppe mit J. G. Starcke: 1692/93, Palais im Großen Garten - Mittelsaal mit J. G. Starcke: 1699, Planung für die Orangerie: 1695, Kleines Schauspielhaus am Zwingerwall: 1696, Wiederaufbau Residenzschloss nach dem Brand: ab 1701)
Beyer, Karl Gottlob (1812-1854): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel (Figuren am Ehrenhof des Ostflügels des Taschenbergpalais: ab 1842)
Bibiena, Giuseppe Galli (1696-1756): Theatermaler und Architekt, Vertreter des Spätbarock, ab 1748 Nachfolger von J. B. Grone, von 1747 bis 1753 in Dresden (Umbau des Opernhauses am Zwinger: 1750)
Bierling, Christian Albert: Rot-, Stück- und Glockengießer, Gründer der Dresdner Kunst- und Glockengießerei C. Albert Bierling (am 16.10.1848 an der Ecke Wettiner-/Palmstraße gegründet, 1945 zerstört); er brachte das sog. Wachsgussverfahren aus Italien nach Deutschland; die Firma fertigte mehr als 500 schmiedeeiserne Glockenstühle und mehr als 2.000 Bronzeglocken für Deutschland, Norwegen, Schweden, Südamerika und Südafrika (z.B. die zu den größten Geläuten am Rhein gehörenden Glocken von Bacharach) sowie zahlreiche Königs- und Kriegerdenkmäler (darunter wichtige Teile des 1883 enthüllten Niederwalddenkmals in Rüdesheim); die bedeutendsten Dresdner Denkmäler und Brunnen sind: Bronzeplastik der Kurfürstin Anna von 1869 (heute auf dem Annenfriedhof an der Chemnitzer Straße), Gänsedieb-Brunnen von 1878-1880 (heute in der Weißen Gasse am Altmarkt), Lutherdenkmal von 1885 (vor der Frauenkirche), Zwillingsbrunnen "Stürmische Wogen" und "Stille Wasser" von 1887-1894 (auf dem Albertplatz), König Johann-Denkmal von 1889 (auf dem Theaterplatz), Müller-Brunnen von 1902 (in Dresden-Plauen, heute am F.-C.-Weiskopfplatz)
Birkholz, Peter (1876-1961): Architekt (Kugelhaus: 1928)
Blaßmann, Anton Ludwig (1784-1843): Architekt des Klassizismus, Hofbaumeister (Königs Weinberg in Wachwitz: 1824, Kaufhallen am Antonsplatz: ab 1824, Umbau des Palais Riesch: 1826)
Bodt, Jean de (1670-1745): Architekt, Erbauer des Berliner Zeughauses und des Potsdamer Stadtschlosses, ab 1728 in Dresden (vorher in Berlin), Nachfolger von Wackerbarth als Generalintendant und von E. von Göthe als Chef des Ingenieurkorps (Kasernen der Hauptstraße: 1732-1736 / 1891 abgebrochen, Mittelrisalit und Vorhalle des Japanischen Palais: um 1730, Baureglement: 1728 und 1733, an Schloss Moritzburg beteiligt)
Bormann, Siegmund Gottlieb (1693-1761): Maurermeister (Mitarbeiter von J. C. Knöffel u.a. am Palais Brühl, ab 1750 an der Hofkirche)
Börner, Barthel (1590-1646): Bildhauer (Lusthaus auf der Jungfernbastei - Edelstein- und Marmorarbeiten)
Bosse, Harald Julien von (1812-1884): Architekt, russischer Staatsrat (Reformierte Kirche Am Ring: 1852 / 1945 zerstört, Russische Kirche mit K. Weißbach: 1874)
Bossi, Giuseppe (gest. 1754): Stukkateur und Marmorierer, ab 1745 in Dresden (Arbeiten in der Hofkirche und im Brühlschen Belvedere)
Bothen, Heinrich Hermann (geb. 1814 in Dresden, gest. 1878 in Aussersihl): Architekt (Venezianisches Haus am Elbberg: um 1845, Kaufhaus "Petit Bazar" am Neumarkt: 1852)
Bouché, Johann Carl Friedrich (1850-1933): Gartenarchitekt, Schüler Lennés, ab 1873 in Dresden (letzte bedeutende Erweiterung des Großen Gartens: ab 1878, Anlage des Carolasees: ab 1881, Albertplatz: 1875)
Bräter, Edmund (1855-1925): Architekt, Stadtbaurat von 1890 bis 1910 (Städtischer Ausstellungspalast nach einem Entwurf von A. Hauschild: 1894 bis 1896, Neustädter Markthalle: 1899, Stadtkrankenhaus Johannstadt: 1898-1901, Güntzbad am Elbberg: 1905, Neues Rathaus mit Karl Roth: 1905 bis 1910)
Braun, Albert (1899-1962): Bildhauer, ab 1945 Leiter der Bildhauerwerkstatt für den Zwinger und die Hofkirche
Brenner, Melchior: Baumeister (Erker am Fürstlichen Haus Elbgasse: 1609/10)
Brohn, Wolf Ernst (nach 1600-1664): Bildhauer, Schüler von S. Walther (Arbeiten im Lusthaus auf der Jungfernbastion: ab 1625, Prager Brückenkruzifixus: 1629, Epitaph Sophie Hedwig der Sophienkirche: 1652, Jäger-Figuren in Moritzburg: 1660)
Buchau, Abraham Conrad (1623-1701): Bildhauer, ab 1666 in Dresden (Arbeiten am Palais im Großen Garten, Schmuck der Wilsdruffer Gasse 15)
Buchner, Paul (1531-1607): Tischler, Schraubenmacher, ab 1558 in Dresden, ab 1575 Oberzeugmeister (Oberaufsicht über die Schlossbauten, Zeughaus nach Plänen von Caspar Voigt von Wierandt: 1559-1563, Stadtbefestigung nach Plänen von Rochus Graf von Lynar: ab 1567, Umbau Schloss Moritzburg: ab 1582, Stallgebäude / Langer Gang nach Plänen von G. M. Nosseni: 1586-1588, Neue Festung am Ziegeltor: 1589, Jungfernbastion: 1589, Schlosstor der Elbgasse nach Plänen von Andreas Walther III: 1589/90, Pirnaisches Tor an der Pirnaischen Gasse nach Plänen von Andreas Walther III: 1590/91, Gewandhaus am Neumarkt: 1591 / 1760 beschädigt und 1791 abgebrochen, Kleiner Schloßhof mit Portal: 1592/93, altes Ballhaus: 1538)
Buonomia, Juan Baptista: Baumeister und Bildhauer, von 1566 bis 1579 in Dresden (Lazarett und Lazarettkirche: 1568)

C
Canzler, Karl Adolf (1818-1903): Architekt, Oberlandbaumeister (Umbau des Zeughauses zum Albertinum: 1884-1887, Königliches Gymnasium: 1872-1874, Landgericht Pillnitzer Straße: 1876-1878)
Cesare, Carlo di: Florentiner Bildhauer und Erzgießer des Manierismus, von 1588 bis 1591 in Sachsen (Bronzearbeiten für das Lusthaus auf der Jungfernbastion, Büste Christians I.)
Chiaveri, Gaetano (1689-1770) Architekt, von 1737 bis 1749 sowie 1752 und 1766 in Dresden (Katholische Hofkirche: ab 1738, Schlossentwürfe, ab 1738, Palais Prinz Max: 1742)
Choulant, Theodor (1827-1900): Architekt und Maler, Schüler von G. Semper (Katholische Pfarrkirche Franciscus Xaverius: 1853-1855, Kirche der Diakonissenanstalt: 1856)
Corradini, Antonio (gest. 1752): italienischer Bildhauer (Figuren im Großen Garten - u.a. Marmorvase der Psyche, Kentaurengruppen der Hauptallee, Marmorgruppe "Die Zeit enthüllt die Wahrheit")
Coudray, Francois (1678-1727): Bildhauer, Vater von Pierre Coudray, ab 1715 in Dresden (Figurengruppen in Großsedlitz - u.a. 2 Sphingen: um 1725, Zwei Sphingen der Treppe zum Wasserpalais Pillnitz: 1725)
Coudray, Pierre (1713-1770): Bildhauer (Delphinbrunnen auf der Brühlschen Terrasse / im Brühlschen Garten: 1749, Katholische Hofkirche - Orgelprospekt mit J. Hackl: 1754, plastischer Schmuck des Gewandhauses: 1770)
Cuvilliés, Francois de (1695-1768): bayerischer Hofarchitekt (Abbruchplan für die Dresdner Stadtfestung und Schlossplanung: 1762, Plan zur Umgestaltung des Großen Gartens: 1755, Ausstattung der Kapelle des Taschenbergpalais: ab 1756)

D
Daucher, Adolf (um 1462-1524): Augsburger Bildhauer, ab 1519 u.a. für Annaberg und Meißen tätig
Dehn-Rothfelser, Hans von (1500-1561): Oberrüstmeister, Festungsbaumeister (Intendant der Erweiterungsbauten des Residenzschlosses und von Schloss Moritzburg, Epitaph für Dehn-Rothfelser von Christoph Walther II jetzt in der Kirche Leuben)
Deibel, Joseph (1716-1793): Holzbildhauer und Möbelschnitzer des Rokoko, Schüler von J. Hackl, ab 1751 Hofbildhauer (Dekorationen im Palais Brühl: ab 1740, im Kurländer Palais: ab 1764, Eingangstür des Ministerhotels Seegasse: 1753, neue Portale von Palais Hoym und Palais Brühl: nach 1764, Tür, Kanzel und Beichtstühle im Josephinenstift Plauensche Gasse: um 1765)
Diebitsch, Karl von (1819-1869): Architekt aus Berlin (maurisches Bad von Schloss Albrechtsberg: um 1852)
Dieskau, Hans von (1513-1563): Generalfeldzeugmeister, Festungsbaumeister unter Kurfürst August von Sachsen
Diestel, Kurt: Architekt, Professor der Technischen Hochschule (Landwirtschaftliche Versicherung Wiener Platz, Kaiser-Café: 1901/02)
Dietze, Markus Conrad (1656-1704): Bildhauer und Architekt, ab 1680 in Dresden, Nachfolger von J. G. Starcke ab 1695, Vorgänger von M. D. Pöppelmann (plastischer Schmuck am Palais im Großen Garten: ab 1680, plastischer Schmuck am Grünen Tor des Residenzschlosses: 1693, Entwürfe für die Schlosserweiterung: 1703/04, Entwurf für die Terrasse von Schloss Moritzburg: 1704)
Diez, Robert (1844-1922): Bildhauer, Schüler von J. Schilling, ab 1891 Professor der Kunstakademie (Gänsediebbrunnen: 1878-1880, Brunnen auf dem Albertplatz: 1893/94, Bismarck-Denkmal: 1903, Bronzereliefs am Albertinum: 1909)
Dilich, Wilhelm (1571-1655): Architekt und Zeichner, ab 1625 in Dresden, Oberlandbaumeister (Festungsanlagen von Altendresden: 1632, Ausstattung und Vorlagen für 17 Städtebilder im Riesensaal des Schlosses: ab 1672)
Dögel, F. W. O.: Architekt (Amerikanische Kirche: 1883)
Donndorf, Adolf von (1835-1916): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel, bis 1876 in Dresden (Lutherdenkmal auf dem Neumarkt: 1885 / Kopf von E. Rietschel)
Dorsch, Johann Baptist (1744-1789): Bildhauer, Schüler von F. Titz in Bamberg (Grabdenkmal für Chevalier de Saxe auf dem Katholischen Friedhof: 1774, Löwen, Hermen, und Allianzwappen am Palais Marcolini: nach 1778, Zwinger-Erneuerung mit Th. Wiskotschill: 1785-1787, Figurengruppen im Garten am Palais Johann Georgs)
Dülfer, Martin (1859-1932): Architekt, Professor der Technischen Hochschule Dresden (Bauingenieurgebäude/Beyer-Bau mit Observatoriumsturm an der George-Bähr-Straße: 1910-1913, Müller- und Königbau: 1921-1926)
Dunger, Gustav (1845-1920): Architekt (Umbau Residenzschloss mit G. Fröhlich: 1889-1901)

E
Eberhard, Karl (1820-1907): Architekt (Villa Orlando an der Schillerstraße in Loschwitz: 1848-1853, Villa Goethestraße 6: 1869/70, Sächsische Staatsbank Schlossstraße/Große Brüdergasse, Umbau des Hotel Pologne: ab 1869)
Eberlein, Johannes Friedrich (1696-1749): Bildhauer, ab 1735 in Meißen bei J. J. Kändler (Mitarbeiter von J. J. Vinache am Reiterdenkmal Augusts des Starken, Statuen im Großen Garten)
Ebhardt, Daniel (1697-1737): Steinmetzmeister (Steinmetzarbeiten für die Frauenkirche: ab 1726)
Ebhardt, Johann Christian (gest. 1739): Steinmetzmeister (Altar der Kirche Leubnitz-Neuostra mit J. B. Reinboth: 1730/31)
Eckhardt, Ezechiel (1595 - nach 1664): Landbaumeister (Schlösschen Hoflößnitz in Radebeul: 1650/51, Umbau Schloss Moritzburg: 1658-1661, Schloßkapelle Moritzburg nach Plänen von W. C. von Klengel: ab 1661, Schlosskapelle im Residenzschloss nach Plänen von W. C. von Klengel: 1662)
Egell, Paul (1691-1752): Bildhauer, jüngster Mitarbeiter von B. Permoser, von 1712 bis 1721 am Dresdner Zwinger tätig
Ehrig, Guido (gest. 1873): Architekt (Börse an der Waisenhausstraße mit A. Zumpe: 1873-1875)
Eigenwillig, Christian Heinrich (1732-1803): Architekt und Maurermeister, Schüler von F. A. Krubsacius, Ratsbaumeister ab 1774 in Nachfolge von J. G. Schmid (Bauleitung: Kreuzkirche: ab 1769, Hotel Stadt Berlin am Neumarkt 1: 1770, Waisenhauskirche: 1777-1780, Johanniskirche II: 1789)
Eigtved, Niels (1701-1754): dänischer Architekt, ab 1728 in Dresden und Warschau unter C. F. Pöppelmann tätig, bis 1733 Hauptmann im Ingenieurkorps, später Hofbaumeister und Direktor der Kunstakademie in Kopenhagen, entwickelte dort mit seinem Schüler J. G. Rosenberg (1709-1776) den Dresdner Stil weiter
Eltzner, Robert: Architekt (Reichsbank mit A. Hausschild: 1876/77)
Encke, Christian Ambrosius (1729-1782): Architekt, Maurermeister, Zeichner, Hofkondukteur, Schüler von J. C. Knöffel
Epler, Heinrich (1846-1905): Bildhauer, Schüler von J. Schilling, ab 1897 Professor der Kunstakademie (Fahnenmasten an der Hauptstraße: 1893, Bronzeplastik "Zwei Mütter" an der Bürgerwiese, Plastiken an der Kunstakademie)
Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von (1736-1800), Architekt des Frühklassizismus, wirkte in Wörlitz und Dessau
Erhard, Hugo (1810-1859): Architekt (Villa Orlando: um 1850)
Erlwein, Hans (1872-1914): Architekt, aus Bamberg stammend, ab 1905 Stadbaurat (König-Georg-Gymnasium: 1906/07, Gasometer Reick: 1908, Feuerwache Schlüterstraße: 1908, Wasserwerk Hosterwitz: 1905-1908, Schule an der Gustav-Freytag-Straße: 1907-1909, Stadthäuser An der Kreuzkirche und am Güntzplatz: 1910/11, Umbau Löwenapotheke: 1911/12, Neuer Vieh- und Schlachthof im Ostragehege/Friedrichstadt: 1906-1913, Wolfshügelturm: 1913, Entwurf zum Königsufer/Packhof mit Erlweinspeicher: 1913, Italienisches Dörfchen: 1911-1913, Studienanstalt Neustadt: 1914/15, Kunstausstellungsgebäude: 1914-1916, Berufsschule Melanchthonstraße 9: 1916)
Ermisch, Hubert (1883-1951): Architekt (von 1926 bis 1936 Leiter der Zwinger-Restaurierung und von 1945 bis 1951 des Zwinger-Wiederaufbaus)
Exner, Christian Friedrich (1718-1798): Architekt, Schüler von Z. Longuelune und J. C. Knöffel, ab 1766 Nachfolger von J. H. Schwarze als Oberlandbaumeister (Ostflügel des Taschenbergpalais: 1763, Josephinenstift mit Kapelle: 1761-1765, Aufstockung des Fürstenbergpalais: 1766, Innen-Umbau des Japanischen Palais: ab 1782, Flügelbauten von Schloss Pillnitz nach Plänen von Ch. T. Weinlig: 1789/90, Haus Wiesentorstraße 1: 1750, Attika und Mansarde der Kreuzkirche mit J. G. Schmid: 1764-1792)

F
Fabricius, Richard Daniel (1863-1923): Bildhauer, Schüler von R. Diez (Ballwerfer vor dem Hygienemuseum)
Fäsch, Johann Rudolph (1680-1749): Architekt und Architekturtheoretiker, ab 1712 in Dresden, ab 1742 Obrist des Ingenieurkorps (Palais Flemming an der Pirnaischen Gasse: 1714 / 1760 zerstört, Holländisches Palais: 1715, Wache am Neumarkt mit Garnisonskirche: 1715 / 1766 abgebrochen, Weißes Tor mit M. von Fürstenhoff: 1718 / 1817 abgebrochen)
Fehre, Johann Christian d. Ä. (gest. 1720): ab 1689 Ratsmaurermeister (Dreikönigskirche: ab 1686, "Goldener Ring" - Altmarkt 15: 1703, Rennersches Brauhaus - Scheffelgasse 6 und 16: nach 1704, Kirche in Loschwitz mit G. Bähr: 1705-1708, Löwenapotheke am Altmarkt - Wilsdruffer Gasse 1: 1709, Haus Töpfergasse 1: 1715, Haus Große Brüdergasse 9 und 10: um 1715)
Fehre, Johann Gottfried (1685-1753): ab 1715 Ratsmaurermeister (Haus Heinrichstraße 2: um 1720, Frauenkirche unter G. Bähr: ab 1726, Haus Rähnitzgasse 19: 1730, Augustusbrücke unter M. D. Pöppelmann: 1727-1731, Dreikönigskirche unter M. D. Pöppelmann und G. Bähr: 1732-1739, Rathaus am Altmarkt unter J. C. Knöffel: 1741-1745, Mitarbeit am Rathaus Neustadt: ab 1750, Mitarbeit an der Loschwitzer Kirche)
Feige, Johann Christian d. Ä. (1689-1751): Bildhauer, ab 1718 in Dresden (Altar der Kirche Dresden-Plauen: 1735, Grabmal George Bährs: 1738, Hochaltar und Kanzel der Frauenkirche: 1733-1739)
Feige, Johann Christian d. J. (1720-1788): Bildhauer (Neuberin-Denkmal in Laubegast: 1776, Delphinbrunnen am Landhaus: 1781 / jetzt in Großsedlitz, Zwinger-Restaurierung: ab 1783)
Feige, Johann Ferdinand d. Ä. (1733-1783): Bildhauer (Löwe am Erker der Löwenapotheke: 1782)
Findeisen, Johann Gottfried: Festungsmaurermeister (erster Entwurf und Beteiligung an Ritterakademie: 1723-1726)
Fischer von Erlach, Johann Bernhard (1656-1723): Architekt und Architekturtheoretiker des Barock in Wien, Schöpfer des "Kaiserstils" (erbaute u. a. die Hofbibliothek, beeinflusste M. D. Pöppelmann ab 1710 - auch durch sein Werk "Entwurf einer historischen Architektur" von 1721)
Fischer, Bruno: Bildhauer (u.a. Nymphenbrunnen an der Bürgerwiese)
Fischer, Theodor (1862-1939): Architekt, Schüler von P. Wallot, von 1889 bis 1892 in Dresden (Mitarbeiter von W. Rettig an der Markthalle Antonsplatz, Mitwirken an der Gartenstadt Hellerau: ab 1908)
Flemming, Walter (1896-1978): Bildhauer, Goldschmied (Wiederherstellung des Reiterstandbildes Augusts des Starken: 1954)
Franck, Christian Adolph (1740-1814): Landbaumeister, Vertreter des Klassizismus (Silberhammer An der Herzogin Garten: 1803/04)
Franz, Gerhard (1916-?): Architekturhistoriker (Schriften zur Dresdner Barockarchitektur)
Friedrich, Theodor (1829-1891): Architekt, Schüler von G. Semper, Stadtbaurat (Annen-Realschule: 1867-1869, Kaufhaus Seestraße/Ring: 1871-1873, Volksschule / Konservatorium am Seidnitzer Platz: 1876/77, Wasserwerk Saloppe: ab 1871, Wettiner Gymnasium: 1884)
Fritzsche, George Christian (gest. 1718): Baumeister und Inventionsmaler, ab 1691 in Dresden
Fröhlich, Gustav (1859-1933): Architekt (Umbau Residenzschloss mit G. Dunger: 1889-1901, Sekundogenitur: 1897, Brücke zwischen Schloss und Hofkirche)
Fuchs, Johann Gregor (1650-1715): Maurermeister, bis 1700 in Dresden, dann in Leipzig tätig (Haus Hauptstraße 22: um 1696, Haus Kleine Meißner Gasse 6: um 1700)
Fürstenhoff, Johann Georg Maximilian von (1686-1753): Architekt, Lehrer und ab 1745 Leiter des Ingenieurkorps und des Militärbauwesens (neuer Georgenbau: ab 1717, Weißes Tor als Nachfolger J. de Bodts mit J. R. Fäsch: 1718, Umbau des Stallgebäudes/später Johanneum: 1722-1725, Straße nach Moritzburg: 1727, doppelläufige Freitreppe am Stallgebäude: 1729/30, Palais Fürstenhoff vor dem Pirnaischen Tor: 1740 / 1758 zerstört, Erweiterung Zeughaus: 1740-1747, Erweiterung des Pirnaischen Tores: 1740, Seetor mit Wachhaus: 1747/48, Aufstockung des Blockhauses)

G
Gau, Franz Christian (1790-1853): deutscher Architekt, empfahl die Berufung G. Sempers nach Dresden: 1834
Gaul, Max (1885-?): Architekt (Sicherung des Schlossturmes mit W. Henn: 1946)
Gebhardt, Johann August (1735-1809): Architekt, Schüler von J. F. Knöbel und Ch. F. Exner (Wiederherstellung Japanisches Palais: ab 1766, Bayrisches Brauhaus Schäferstraße)
Gebhardt, Johann Georg: Maurermeister (am Barockhaus und an der Kirche Friedrichstadt beteiligt: 1727-1730)
Geutebrück, Albert (um 1800-1868): Architekt, Schüler von C. A. B. Siegel, Stadtbaudirektor (Postgebäude am Postplatz: 1830-1832)
Geyger, Ernst Moritz: Bildhauer (u.a. Bronzefigur Bogenschütze am Neustädter Elbufer nahe der Albertbrücke)
Giese, Ernst (1832-1903): Architekt, Schüler von H. Nicolai, ab 1878 Professor für Baukunst an der Technischen Hochschule Dresden (Festhalle zum Sängerbundfest: 1865, Martin-Luther-Kirche in der Antonstadt: 1885-1887, Hauptbahnhof: 1893-1898)
Giesel, Johann August (1751-1822): Architekt, Schüler von F. A. Krubsacius und J. F. Chalgrin (Entwurf des Grabdenkmals für Chevalier de Saxe: 1774, Umbau Palais Prinz Max und Anlage des Observatoriums und des Gartens: 1783, Palais der Sekundogenitur sowie Englischer Garten und Kleinbauten für Prinz Anton: ab 1783, Villa Sorgenfrei: ab 1786, Erweiterung des Bayrischen Brauhauses: 1789, Findlaters Weinberg: 1811)
Göthe, Johann Friedrich Eosander von (1660-1729): Architekt und Festungsbaumeister, in Riga geboren, Schüler von Nikodemus Tessin d. J. in Stockholm, Nachfolger Schlüters am Berliner Schloss, ab 1722 in Dresden, ab 1726 Chef des Ingenieurkorps (Schloss Übigau: 1724/25)
Göttler, Martin: Gartengestalter (Türkischer Garten mit J. G. Starcke: 1668, Großer Garten mit J. G. Starcke: 1678-1683)
Gräbner, Julius (1858-1917): Architekt, ab 1899 gemeinsam mit R. Schilling tätig (u.a. Christus-Kirche Strehlen: 1905-1908, Superintendentur der Kreuzkirche: 1907, Zionskirche: 1911, Rathaus Pieschen)
Grohmann, Nickel: Baumeister (Schlosskapelle in Torgau: 1544)
Gropius, Walter (1883-1969): Architekt, 1919 Gründer des Bauhauses in Weimar
Groß, Karl (1869-1934): Bildhauer und Kunsthandwerker, ab 1898 in Dresden (plastische Arbeiten für die Christus-Kirche Strehlen: 1905, für das Neue Rathaus - u.a. Gittertüren: ab 1908, Majestätswappen am Neuen Ständehaus: 1906)
Guhr, Richard (1873-1956): Bildhauer (Goldener Rathausmann auf dem Rathausturm: 1908, Richard-Wagner-Denkmal in Graupa)
Gurlitt, Cornelius (1850-1938): Architekt, Bau- und Kunsthistoriker, Professor an der Technischen Hochschule Dresden, Begründer der sächsischen Denkmalpflege (u.a. an den Planungen der Zwinger-Restaurierung und des Neuen Ständehauses beteiligt)

H
Hackl, Johann Joseph (gest. 1785): Holzbildhauer, ab 1737 in Dresden (Katholische Hofkirche - Schalldeckel, Beichtstühle, Orgelprospekt mit P. Coudray, Rahmen für Altargemälde von A. R. Mengs, hölzerne Portale u.a.: ab 1750, Ausstattung der Kapelle des Taschenbergpalais: ab 1756, Ausstattung des Ballsaales im Palais Brühl: ab etwa 1740)
Haenel, Karl Moritz (1809-1880): Architekt, Schüler von J.Thürmer, ab 1840 Landbaumeister, ab 1861 Oberlandbaumeister (Vollendung der Gemäldegalerie: ab 1849, Turm der Dreikönigskirche mit F. L. Marx: 1854-1857, Wiederherstellung des Stadtpavillons des Zwingers: 1854-1857, Tierarzneischule Zirkusstraße: 1858-1861, alter Böhmischer Bahnhof: 1861-1864, Umbau des Stallgebäudes zum Johanneum: 1872-1876)
Haenel, Oswald (1842-?): Architekt, Sohn von Karl Moritz (Sachsenplatz und Jägerkaserne mit B.Adam: 1882)
Hahmann, Christian Gottfried (1739-1798): Maurermeister, ab 1760 in Dresden, Schüler von F. A. Krubsacius, ab 1795 Hofbaumeister (Dresdner Bürgerhäuser: nach 1760, Coselpalais unter J. H. Schwarze: ab 1762, Landhaus unter F. A. Krubsacius: 1770-1776, Palais Prinz Max unter J. L. Giesel: 1783, Haus Moritzstraße 12: 1781, Reisewitzsches Gartenhaus: 1783, Haus Pirnaische Straße 1, Häuser Kreuzgasse 1 und 3 auf den Ruinen des Palais Vitzthum-Rutowski: ab 1794
Hähnel, Ernst Julius (1811-1891): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel, Professor der Kunstakademie (Statuen von Sophokles, Aristophanes, Shakespeare und Molière in den Fassadennischen der Semperoper: 1840/41, Statuen Pomona und Flora der Orangerie An der Herzogin Garten: 1842, Statuen Raffael und Michelangelo an der Südseite der Gemäldegalerie: ab 1848, Bronzestandbild für König Friedrich August II.: 1866, Bronzedenkmal für Theodor Körner als Lützower Jäger: 1871)
Hammitzsch, Martin: Architekt (u.a. Tabakmoschee "Yenidze": 1909-1912)
Hänsel, Karl (1870-?): Architekt in Leipzig (Residenzkaufhaus)
Hänsch, Wolfgang: Architekt (Haus der Presse an der Ostra-Allee, Kulturpalast am Altmarkt, Wiederaufbau der Semperoper)
Hans von Görlitz (um 1550 tätig): Polier am Festungsbau
Hartmann-Maclean, Hans (1862-1908): Bildhauer, Schüler von J. Schilling (plastische Arbeiten am Akademiegebäude, Plastik "Dresda" an der Carola-Brücke: 1897, Stübelbrunnen mit A. Hausschild: 1901, Giebelfeld am Kaiserpalast: 1895, Portal des Ständehauses: 1905)
Hase, Georg (1665-1725): Amtsmaurermeister, Baumeister, ab 1697 in Dresden (Haus Galeriestraße 14 / Schiffsmühle: vor 1709, Haus Große Brüdergasse 34: vor 1709, Haus Schlossgasse 5, vor 1710, Haus Rampische Gasse 3, 5 und 7: um 1715, Haus An der Kreuzkirche 2: um 1715, Charonsches Haus an der Augustus-Straße: um 1720)
Hauffe, Melchior (gest. 1572): Baumeister, ab 1563 Oberzeugmeister (Bauleitung Zeughaus: ab 1563, Fraumutterhaus: 1555 / 1760 zerstört, Pulverturm neben der alten Frauenkirche / 1744 abgerissen, Röhrfahrten Plauensches Wasser über der Salomonisbastion: 1562)
Hauptmann, Johann Gottlob (1755-1813): Architekt, Schüler von Ch. F. Exner, Professor der Kunstakademie, ab 1801 Oberlandbaumeister als Nachfolger von T. Weinlig (Fasanerie Moritzburg mit J. D. Schade, Umbau des Opernhauses von W. C. v. Klengel am Schloss in das Hauptstaatsarchiv: 1802-1804, Dresdner Stadtplanung: 1811, Planung der Terrassentreppe und des Bautzner Platzes: 1811)
Hausschild, Alfred (1841-?): Architekt (Reichsbank an der Bankstraße mit R. Eltzner: 1876/77, Ausstellungspalast an der Stübel-Allee mit E. Bräter: 1894-1896, Stübelbrunnen mit H. Hartmann-Maclean: 1901)
Heermann, George (nach 1640 - nach 1700): Hofbildhauer, ab etwa 1680 in Dresden (figuraler Schmuck des Palais im Großen Garten: 1680-1683)
Heermann, Paul (1673-1732): Bildhauer, ab 1705 in Dresden (Mitarbeiter von B. Permoser am Zwinger, Büsten am Palais de Saxe und am British-Hotel: ab 1712, zwei Antikenkopien vor dem Palais im Großen Garten, Modell zu einem Reiterstandbild und Büste Augusts des Starken: um 1725)
Hegewald, Zacharias (1596-1639): Bildhauer, Schüler von G. M. Nosseni, Schwiegersohn von S. Walther (Mitarbeiter am Grabmal für G. M. Nosseni: 1616, Arbeiten im Lusthaus auf der Jungfernbastion: ab 1725, Altar der Kirche Kötzschenbroda/Radebeul: 1638)
Heilmann, Jakob (1846-1927): Architekt, Münchner Architekturbüro gemeinsam mit M. Littmann (Zirkus Sarrasani: 1912)
Heine, Gustav (1802-1880): Architekt (Schule am Antonsplatz im Renaissance-Stil: 1844-1846)
Hempel, Eberhard (1886-1967): Architekturhistoriker (Schriften zur Barockarchitektur)
Hempel, Oswin (1876-1965): Architekt, Schüler von P. Wallot und K. Weißbach, Nachfolger von F. Schumacher an der Technischen Hochschule Dresden (Apostelkirche/Gemeindezentrum Trachau, Kirchensaal des Diakonissenhauses, Innenausstattung der Gaststätten Bärenschenke und Gambrinus, Trompeterschlösschen, Architektur für das Schillerdenkmal von S. Werner)
Hempel, Werner (1904-1980): Bildhauer (u.a. am Wiederaufbau des Palais im Großen Garten beteiligt: ab 1954)
Henn, Walther (1912-?): Architekt und Statiker, Professor an den Technischen Hochschulen Dresden und Braunschweig (Sicherung des Schlossturmes mit M. Gaul: 1946)
Henze, Robert (1827-1906): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel und J. Hähnel (Bronzeplastik der Kurfürstin Anna: 1869 / heute auf dem Annenfriedhof, Denkmal der Germania auf dem Altmarkt: 1880 / bis 1945 hier, Kuppelfigur "Fama" der Kunstakademie: 1894, Waldpark, Relief Königsheim, Müller-Brunnen, Chemnitzer Platz: 1902)
Hermann, Joseph d. J. (1800-1869): Bildhauer, Schüler von B. Thorwaldsen (Giebel der Altstädter Wache mit der Saxonia: 1831, Denkmal für seinen Vater in Loschwitz: 1869)
Hermann, Woldemar (1807-1878): Architekt, Schüler von A. B. Siegel (Palais Holzhofgasse 10 bis 12: ab 1827, Schwanenvilla Holzhofgasse 8: 1826/27, Haus Halbe Gasse 2 bis 3: 1839 / 1899 abgebrochen, Häuser Wasserstraße 4, 10 und 11: nach 1846, Terrassentreppe zur Münzgasse: 1843, Königstraße 19, Bautzner Platz, Ecke Königstraße, Umbau Keppschloss: 1834)
Herold, Andreas (1623-1696): ab 1649 Stück- und Glockengießer in Dresden (Glockenspiel des Schlossturmes: 1677)
Heyn, Rudolf (1835-1916): Architekt, Schüler von G. H. Nicolai, Professor am Polytechnikum (Polytechnikum Bismarckplatz: 1872-1875)
Hildebrandt, Lucas von (1668-1745): Architekt des Barock in Wien (Garten-Belvedere von Schloss Schönborn in Wien: 1706-1711, Orangerie von Schloss Schönborn in Göllersdorf: 1714 - beeinflusste M. D. Pöppelmanns Zwingerarchitektur)
Hildebrandt, Zacharias (1688-1757): Orgelbauer, Schüler und Neffe von G. Silbermann (Vollendung der Orgel in der Hofkirche mit Johann Daniel Silbermann: 1753/54, Orgel in der Dreikönigskirche mit seinem Sohn Johann Gottfried Hildebrandt: 1754-1757)
Hilger: Glocken- und Stückgießerfamilie im 16./17. Jahrhundert (Gießermeister Merten Hilger: u.a. Pilare im Stallhof, Werkstatt in der Brühlschen Terrasse)
Hirschmann, Carl (1875-1935): Stadtbaudirektor (neues Kunstausstellungsgebäude Lenné-Straße mit H. Erlwein: ab 1914, Basteischlösschen: 1912)
Hofmann: Hofmaurermeister (Calberlasche Zuckersiederei unter G. F. Thormeyer: 1817-1820)
Hoffmann, W.: Architekt aus Köln, wirkte nach 1870 in Dresden
Högg, Emil (1867-1954): Architekt, nach 1911 Professor an der Technischen Hochschule Dresden (Ernemann-Neubau in Striesen mit R. Müller: 1924, Wiederherstellung von Schlösschen Hoflößnitz in Radebeul)
Hohrath, Alexander (1878-1913): Architekt, ab 1906 in Dresden (u.a. Umbau des Rochschen Hauses und Neubau des Hauses Henckel-Solingen am Altmarkt, Haus der Dresdner Kaufmannschaft an der Ostraallee: 1913)
Hölbe, Rudolf: Bildhauer (u.a. allegorische Figurengruppe "Kunst" am Hauptportal des Albertinums)
Hölzer, Gottlob August (1744-1814): Architekt, Schüler und Nachfolger von F. A. Krubsacius als Professor der Kunstakademie, ab 1767 Hofbaumeister (Mitarbeit an der Innenausgestaltung des Landhauses: ab 1775, Palais Vitzthum-Schönberg an der Moritzstraße: 1778 / 1885 abgerissen, Entwürfe zur Innenausstattung der Bibliotheks- und Antiken-Säle des Japanischen Palais: ab 1782, Turm der Kreuzkirche: 1784-1788)
Hörnig, Gustav: Architekt (Altstädter Logenhaus: 1837/38)
Hoese, Peter (1686-1761): ab 1720 Hoftischler (Rahmen und Türen für den Billard- und den Monströsensaal von Schloss Moritzburg: 1731)
Hottenroth, Ernst (1872-1908): Bildhauer (Ornamentik der Kreuzkirche: 1900, plastischer Schmuck am Centraltheater: 1900, an der Städtischen Sparkasse: 1905, am Landgericht Münchner Platz: 1905-1907)
Hudler, August (1868-1905): Bildhauer (plastischer Schmuck am Landhaus: 1906/07 und in der Christuskirche Strehlen: 1905)
Hultzsch, Hermann (1837-1905): Bildhauer (am Figurenschmuck der Semperoper und der Kunstakademie beteiligt)

I
Irmisch, Hans (1526-1597): Baumeister, ab 1565 in Dresden, gehörte zur Architekten-Schule von Caspar Voigt von Wierandt (Kanzleihaus am Stallhof: 1565-1567, Erweiterung des Münzhauses am Elbtor: 1579, Erweiterung des Wilschen Tores mit P. Buchner: 1586-1588, Stallgebäude/später Johanneum mit Paul Buchner: 1586-1590, Laubengang und Kleiner Schlosshof des Residenzschlosses mit Paul Buchner: 1592/93, Kapelle von Schloss Freudenstein: 1566)

J
Jäger, Gerd: Bildhauer (u.a. Bronzetüren des Kulturpalastes am Altmarkt)
Jentzsch, Johann Friedrich (gest. 1716): Hofsteinmetz, ab 1699 in Dresden (Turm und Portal der Dreikönigskirche: 1712/13)
Jobst, Melchior: Bildhauer, ab 1589 in Dresden (Schmuck des Westportals der Kreuzkirche mit Ch. Walther IV)

K
Kannegießer, Heinrich: Geschütz- und Glockengießer (Marienglocke der Kreuzkirche u.a.: 1491)
Karcher, Johann Friedrich (1650-1726): Gartengestalter und Architekt, ab 1684 in Dresden, 1693 Reise nach Italien, 1698 in Warschau tätig, ab 1699 Oberlandbaumeister, zwischen 1706 und 1718 einziger Oberlandbaumeister in Dresden, Schüler von W. C. von Klengel, 1698 und 1714 Studienreisen nach Paris (Großer Garten: ab 1684, Taschenbergpalais mit M. D. Pöppelmann: 1707-1711, Garten des Holländischen Palais/später Japanisches Palais: 1718, Bauordnung für Dresden, Epitaph für Karcher von J. C. Kirchner in der Kirche Leubnitz)
Kayser, Johann Christian (1750-1813): Orgelbauer (Orgel der Waisenhauskirche: ab 1778, Orgel der Annenkirche: 1784)
Kiesling, Arno (1889-1962): Architekt (Sicherung und Aufmaß der Frauenkirche: 1937-1943)
Kietz, Gustav (1824-1908): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel (Nieritz-Denkmal nahe der Königstraße: 1878, Julius-Otto-Denkmal: 1886, plastischer Schmuck der Semperoper, figuraler Schmuck der Sophienkirche mit F. W. Schwenck: ab 1866)
Kirchner, Johann Christian (1691-1732): Bildhauer, ab 1712 in Dresden, Mitarbeiter von B. Permoser am Zwinger, ab 1717 Hofbildhauer (Skulpturen "Meleager und Atalante" und "Venus und Adonis" im Großen Garten: um 1719, Epitaph für J. F. Karcher in der Kirche Leubnitz: 1726, Figurenschmuck des Barockgartens Großsedlitz: ab 1726, Terrassenschmuck von Schloss Moritzburg mit B. Thomae: ab 1727, Hirsch- und Rentierköpfe in Schloss Moritzburg: 1727-1731, Postament für das Kruzifix auf der Augustusbrücke nach Z. Longuelune: 1731, Hermen im Barock-Innenhof des Japanischen Palais)
Klengel, Wolf Caspar von (1630-1691): Architekt, ab 1656 Oberlandbaumeister als Nachfolger von W. Dilich, Lehrer Augusts des Starken (Entwurf des Denkmals und der Kirche in der Seegasse für Kurfürst Johann Georg II.: 1658, neuer Altar und Musikerempore der Schlosskapelle: 1662 / ab 1737 in der Busmannkapelle, Kapelle von Schloss Moritzburg: 1661-1666, Komödienhaus: 1664-1667, Ballhaus: 1668/69 / 1756 abgebrochen, Bebauungsplan für die Neustadt Ostra / später Friedrichstadt: 1670, Erhöhung des Schlossturmes/Hausmannsturmes: ab 1674, Reithaus: 1677/78 / 1710 abgebrochen, Erweiterung der Festung Altendresden: 1684-1689, Aufbauplan für Altendresden nach dem Stadtbrand von 1685, Planungen für den barocken Umbau Dresdens, Entwurf für das Grüne Tor des Schlosses: um 1690)
Klette, Hermann (1847-1909): Bauingenieur, Stadtbaurat (Carolabrücke: 1892-1896, Augustusbrücke mit W. Kreis: 1907-1910)
Klinsky, Johann Gottfried (1765-1828): Architekt und Zeichner, Schüler von G. A. Hölzer und T. Weinlig
Knöbel, Johann Friedrich (1724-1792): Architekt, ab 1739 Schüler von J. C. Knöffel, Landbaumeister (Schloss Reinhartsgrimma: 1767, Neues Gewandhaus: 1768-1770)
Knöffel, Johann Benedikt (gest. 1689): Ratsmaurermeister, Vater von Johann Christoph Knöffel (Dreikönigskirche: 1686-1688)
Knöffel, Johann Christoph (1686-1752): Architekt, Schüler von M. D. Pöppelmann und Z. Longuelune, ab 1709 Baukondukteur, ab 1722 Landbaumeister, ab 1728 Oberlandbaumeister, ab 1748 Nachfolger von J. de Bodt, ab 1750 Generalakzisebaudirektor als Nachfolger von C. F. Pöppelmann, Begründer des Dresdner Rokoko (Barockgarten Großsedlitz mit M. D. Pöppelmann: 1720, Gegenprojekt für die Frauenkirche: 1725, Ritterakademie: 1723-1726, Kurländer Palais: 1729, Weinbergschlösschen Wackerbarths Ruhe in Radebeul mit Belvedere und Garten: 1729, neues Schloss Zabeltitz: nach 1728 bis 1730, eigenes Haus in der Borngasse - später Carus-Haus: nach 1730, Haus Klostergasse 5: 1734, Wasserhäuser am Neustädter Markt: 1736, Umbau und Erweiterung des Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt: ab 1736, seitlicher Glockenturm der Sophienkirche: 1736/37, Entwurf für Schloss Rammenau: bis 1737, Palais Hoym - Fassade Landhausstraße 11: um 1743, Rathaus am Altmarkt: 1741-1744, Umbau des Stallgebäudes zur Gemäldegalerie: 1744-1746, Coselpalais: 1744-1746, Erweiterung Palais Flemming: 1737-1747 / 1760 zerstört, Schloss Hubertusburg: 1743-1748, Schloss Pförten: 1743-1748, Dresdner Schlossbaupläne: 1748, Belvedere: 1749-1751, Rathaus am Neustädter Markt - Verbesserung der Pläne von J. G. Fehre: 1751, Baufortführung der Katholischen Hofkirche und Einbau der Hoflogen: 1750-1752, Entwurf für das Saulsche Haus: um 1752, Palais Brühl an der Augustusstraße: 1734-1753)
Knöffler, Gottfried (1715-1779): Bildhauer, Schüler, Schwiegersohn und Nachfolger von B. Thomae, ab 1750 Nachfolger von L. Mattielli, ab 1764 Professor der Kunstakademie (Milon von Kroton im Großen Garten: nach 1745, Brunnenrelief am Palais Marcolini: um 1745, Apostelfiguren der Kirche in Kaditz: nach 1750, bildhauerischer Schmuck des Belvedere von J. C. Knöffel / u.a. Sphinxfiguren - heute im Brühlschen Garten: 1749-1751, Thomaesche Familiengruft: nach 1754, Engel des Schalldeckels in der Hofkirche mit J. J. Hackl: 1756, Brunnen, Kindergruppen und Trophäen am Coselpalais: nach 1763, Eckbrunnen und Hermen des Taschenbergpalais: nach 1764, bildhauerischer Schmuck des Palais der Sekundogenitur an der Langen Gasse: nach 1765, Delphinbrunnen und Schmuck des Palais Hoym / heute am Polizeipräsidium: 1766)
Koch, Heinrich (1873-1945): Architekt und Architekturhistoriker (Staatsarchiv in der Inneren Neustadt: 1912)
Köhler, Julius (1816-1862): Ingenieur und Architekt (Schlesischer Bahnhof: 1844-1846)
König, Richard: Bildhauer (u.a. Skulpturengruppe "Herrscherruhm" an der Südfassade des Albertinums)
Köpcke, Claus, Dr. ing. (1831-1911): Architekt (Neustädter Bahnhof: 1876, Brücke "Blaues Wunder" mit H. M. Krüger: 1891-1893)
Kramer, Arnold: Bildhauer (u.a. Otto-Ludwig-Büste an der Bürgerwiese)
Kramer, Bastian: Steinmetz und Baumeister, von 1527 bis 1553 in Dresden (Schloss und Georgenbau: 1530-1535, Mitarbeit am Schlossumbau: um 1550, Arbeiten an der Elbbrücke: 1535/36, Brückenzollhaus: 1542-1544, Emporen der Kreuzkirche: 1544)
Kramer, Hans (gest. 1577): Hofsteinmetz und Werkmeister, Sohn von Bastian Kramer, von 1554 bis 1565 in Dresden (Mitarbeit am Tor der Schlosskapelle und am Schlossumbau: um 1555, Mitarbeit an der alten Frauenkirche: ab 1556)
Kramer, Oskar (1871-1946): Architekt (Landgericht am Münchner Platz: 1902-1907 / heute Georg-Schumann-Bau der Technischen Universität, Landschule Klotzsche mit H. Tessenow: 1925/26)
Krause, Gustav Friedrich (1821-1895): Gartendirektor (Anlage der Äußeren Bürgerwiese nach Plänen von J. Lenné: 1859-1863, Erneuerung Innere Bürgerwiese: nach 1863, Weiterführung der Anlage bis zum Zoologischen Garten: 1865-1869, Gestaltung des Zwingerhofes: 1876)
Kreis, Wilhelm (1873-1955): Architekt, Schüler von P. Wallot, ab 1899 wiederholt in Dresden, von 1926 bis 1940 Professor der Kunstakademie als Nachfolger von H. Tessenow (Augustusbrücke: 1907-1910, Hygiene-Museum: 1928-1930, Bismarckturm in Räcknitz, Luftgaukommando: ab 1939)
Kretzschmer, Gottlieb: Steinmetz (Haus Kleine Meißner Gasse 1 wohl nach Plänen von M. D. Pöppelmann: 1728)
Kretzschmar, Johann Georg (1612-1653): Bildhauer, Schwiegersohn von S. Walther (Altar der Weinbergkirche Pillnitz: 1648)
Kretzschmar, Johann Joachim (1677-1740): Bildhauer, ab 1712 in Dresden (Mitarbeiter von B. Permoser am Zwinger)
Krockner, Christoph: Hoftischler (Kapelle, Kanzel und Heerespaukerstand in Schloss Moritzburg: um 1670)
Krubsacius, Friedrich August (1718-1789): Architekt des Klassizismus, Schüler von J. C. Knöffel, ab 1764 Professor der Kunstakademie, Oberland- und Hofbaumeister (Denkmal für Karoline Neuber in Laubegast: 1776, Palais Riesch: 1770, Innenausstattung des Kurländer Palais: 1774, Palais und Garten für Prinz Anton / später Sekundogenitur: 1764-1774, Altes Landhaus: 1770-1776, Fassade des Harmoniegebäudes an der Rampischen Gasse 16: um 1766, zahlreiche architektur-theoretische Schriften)
Krüger, Bernhard (1821-1881): Architekt, Schüler von G. Semper (Kuppel der Gemäldegalerie: ab 1850, Kleiner Ballsaal des Schlosses: 1865-1868)
Krüger, Hans Manfred, Dr. ing. (1852-1926): Architekt (Brücke "Blaues Wunder" mit C. Köpcke: 1891-1893, Eisenbahnbrücke neben der Marienbrücke: 1898-1901)
Kugler, Matthias (1692-1752): Holzbildhauer (Ballsaal des Brühlschen Palais mit J. J. Hackl: um 1740)
Kühn, Gottlob Christian (1780-1828): Bildhauer, Schüler von F. Pettrich (Denkmal für General Moreau in Räcknitz nach einem Entwurf von G. F. Thormeyer: 1814, Löwenplastiken an der Treppe der Brühlschen Terrasse: 1815 / seit 1863 im Großen Garten, Musenreigen am Haus Pillnitzer Straße 26: 1824, "Goldener Engel" am Haus Wilsdruffer Gasse 7, Büste C. D. Friedrichs, Brückenmännchen an der Augustusbrücke)
Kühne, Hans Max (1874-1942): Architekt, Schüler von P. Wallot, Anlehnung an den Dresdner Barock-Stil (Handelskammer: 1910, Schauspielhaus am Postplatz mit W. Lossow: 1912/13, Bienerts Hafenmühle mit W. Lossow 1912/13, Projektierung der Universität Dresden: 1912/13)
Kulka, Peter: Architekt (u.a. Anbau des Landtagsgebäudes)
Kummer, Peter d. Ä.: ab 1572 in Dresden, ab 1577 Hofmaurermeister (Umbau Schloss Moritzburg unter P. Buchner: 1582-1584)
Kummer, Peter d. J.: ab 1608 in Dresden, ab 1627 Hofmaurermeister (Fürstliches Haus in der Elbgasse - Schlossgasse 30: 1609/10)
Kumoller, Hans (gest. nach 1469): Baumeister (Vollendung des Chors der Kreuzkirche: 1447-1449)
Kumoller, Matthes (gest. 1511): Baumeister (Nachfolger seines Vaters Hans Kumoller an der Kreuzkirche - Wiederaufbau nach dem Brand mit H. Reinhart und C. Pflüger: ab 1492)
Kuntsch, J. Gottfried (1735-1795): Amtsmaurermeister und Architekt, Schüler von F. Ch. Exner (Josephinenstift mit S. Locke nach Plänen von F. Ch. Exner: ab 1763, Rieschs Orangerie - Große Plauensche Gasse: 1770, Palais Loss - Kreuzgasse 10: 1773, Erweiterung Palais Marcolini mit J. D. Schade: ab 1775, Umbau des Japanischen Palais mit J. D. Schade: 1782-1786, Spiegelschleife mit G. Reuß: 1787, Umbau der Brühlschen Bibliothek zum Akademiegebäude: 1790, Brücke über die Weißeritz am Eingang des Plauenschen Grundes, Herrenhaus Gut Helfenberg: um 1775)
Kuntsche, Wolf-Eike: Künstler, Bildhauer (u.a. Caspar-David-Friedrich-Denkmal im Brühlschen Garten)

L
Lehmann, H. (gest. nach 1854): Architekt, Schüler von G. Semper (Mietshaus Bürgerwiese 17: 1846/47)
Lehmann, Johann Tobias: Steinmetz und Maurermeister (u.a. Hofkirche: 1739-1746)
Lehmbruck, Wilhelm: Bildhauer (u.a. Skulptur "Kniende" in der Skulpturensammlung)
Lehnert, Emil (1828-1910): Architekt, Schüler von H. Nicolai (Villa Thorwald: 1851/52, Weißes Schloss: 1860/62, Haus Bautzner Str. 125: 1856, Haus Nr. 82: 1859, Haus Nr. 80: 1872)
Lenné, Peter Joseph (1789-1866): preußischer Gartenarchitekt, Schöpfer des Berliner Tiergartens (Dresdner Äußere Bürgerwiese mit G. F. Krause: 1858-1863)
Le Notre, André (1613-1700): französischer Gartenarchitekt, Schöpfer des Barockgarten-Stils
Leplat, Raymond (1664-1742): Innenarchitekt, ab 1697 in Dresden als Ordonneur du Cabinet (Thronsaal und Schlafzimmer im Residenzschloss: 1698, Grünes Gewölbe mit acht Prunkräumen: 1721-1724, Innenausstattung des Monströsen- und des Billardsaals von Schloss Moritzburg: ab 1728, Innenausstattung des Stallhofes: 1731)
Liebenau, Johann Siegmund von (gest. 1672): Oberst und Festungskommandant, Vorgänger von W. C. von Klengel als Oberinspektor der Fortifikationen
Lipsius, Constantin (1832-1894): Architekt, Schüler von H. Nicolai, Professor der Kunstakademie von 1885 bis 1894 (Postament des "Goldenen Reiters": 1884, Fabrice-Mausoleum in der Albertstadt: 1891, Kunstakademie: 1891-1895)
Lisske, Karl Ludwig (1829 - nach 1911): Architekt, Stadtbaumeister (Arbeiterwohnhäuser Johann-Meyer-Straße: ab 1873)
Littmann, Max (1882-1931): Architekt, Schüler von K. Weißbach, Architekturbüro mit J. Heilmann in München (Zirkus Sarrasani: 1912)
Locke, Samuel (1710-1793): Architekt, Schüler von Z. Longuelune und J. C. Knöffel, ab 1739 Maurermeister, ab 1752 Generalakzisebaudirektor als Nachfolger von J. C. Knöffel (Häuser Moritzstraße 10 und 14: um 1740, Haus Frauenstraße 7: 1745, Haus Frauenstraße 14 / Köhler: 1749, Haus Große Meißner Gasse 11/13: 1748, Schlossgasse 7 / Hotel de Pologne: 1753, Haus An der Frauenkirche 20: nach 1756, Haus Moritzstraße 19: nach 1760, insgesamt 104 Dresdner Bürgerhäuser, Maurermeister der Hofkirche als Nachfolger von J. T. Lehmann: 1746-1750, Reformierte Kirche: 1764-1767 / 1905 abgebrochen)
Lohse, Adolf (1807-1867): Architekt, preußischer Landbaumeister (Schloss Albrechtsberg: 1851-1854, Villa Stockhausen/Lingnerschloss: ab 1850)
Lohse, Johann Gottfried (1740-1792): Festungsbaumeister, Schüler von F. A. Krubsacius und J. G. Schmid (Festungsbaukirche über dem Pirnaischen Tor: 1780 / 1820 abgebrochen)
Lohse, Johann Gottlieb (1797-1880): Architekt, Wasserbaudirektor (Marienbrücke mit Th. Kunz: 1846-1852)
Longuelune, Zacharias (1669-1748): Architekt (und großartiger Architekturzeichner), ab 1715 im Dienste Augusts des Starken, ab 1718 im Oberlandbauamt, ab 1722 Oberlandbaumeister (Venustempel im Großen Garten: 1719, Ausstattung des Grünen Gewölbes und des Porzellanzimmers im Residenzschloss: 1719, Untere Orangerie Großsedlitz: um 1723, Schlossprospekte und Orangerie Pillnitz: ab 1724, Entwurf für ein Schloss zwischen Zwinger und Elbe: ab 1724 sowie 1727-1730, Schloss- und Gartenprojekte Großsedlitz: 1726/27, Pläne und Bauausführung Schloss Moritzburg: ab 1726, Pläne für das Elbtor: nach 1727, Pläne für Schloss Übigau: ab 1727, Sockel des Brückenkruzifixes: 1730, Entwürfe für eine Katholische Hofkirche: 1730, Entwürfe für das Zeughaus: 1725-1731, Blockhaus: 1730-1732, erster Entwurf für das Palais Brühl: 1734, Sockel des Denkmals für August den Starken: 1735, Pläne für das Japanische Palais: 1726-1737, Entwurf für den Neptunbrunnen am Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt: 1745/46)
Löschau, Herbert: Architekt (Haus der Presse an der Ostra-Allee, Kulturpalast am Altmarkt)
Löser, Benno (1878-1944): Baukonstrukteur (Residenzkaufhaus mit F. Hänsel, Neues Schauspielhaus mit W. Lossow und H. M. Kühne, Staatsarchiv mit H. Koch, Haus der Kunstgenossenschaft mit R. Schleinitz)
Lossow, William (1852-1914): Architekt des Dresdner Neubarock (Viktoriahaus am Ring mit H. Viehweger: 1890/92, Zentraltheater Waisenhausstraße: 1900, Kunstgewerbe-Akademie in der Johannstadt mit H. Viehweger: 1901-1908, Handelskammer Albrechtstraße mit H. M. Kühne: 1910, Warenhaus Herzfeld am Altmarkt: nach 1910, Hotel Weber am Postplatz mit H. M. Kühne: 1911, Schauspielhaus am Postplatz mit H. M. Kühne: 1912/13, Bienertsche Hafenmühle mit H. M. Kühne: 1912/13, Garnisonskirche in der Albertstadt, Rathaus Plauen, Auferstehungskirche in Plauen)
Lotter, Hieronymus (1497-1580): Baumeister (Schloss Augustusburg: 1568-1572)
Lynar, Rochus, Graf von (1525-1596): Festungsbaumeister, von 1569 bis 1578 in Dresden, dann in brandenburgischen Diensten (Zwingerwall bis zur Elbe und Neue Bastei hinter dem Schloss: ab 1569, Wagenhaus / 1895 für das Polizeipräsidium abgebrochen)

M
Makolies, Peter: Bildhauer (u.a. Böttger-Gedenkstele im Brühlschen Garten)
Manck, Karl: Bauingenieur (Albert-Brücke: 1875-1877, Carolabrücke mit H. Klette: 1892-1895)
Martini, Johann Gottfried (gest. 1759): Hofschlosser (Mitarbeit an der Frauenkirche und der Katholischen Hofkirche)
Marx, Frommherz Lobegott (gest. 1863): Architekt, Landbaumeister (Turm der Dreikönigskirche mit K. M. Haenel: 1854-1857)
Materno, Giovanni (gest. 1683): italienischer Stukkateur aus Prag (Kapelle von Schloss Moritzburg: 1661-1672)
Mattielli, Francesco (1725-?): Bildhauer, Sohn von Lorenzo Mattielli (Figurenschmuck der Hofkirche - Vollendung der letzten zwölf Figuren: bis 1752)
Mattielli, Lorenzo (1688-1748): Bildhauer, ab 1738 in Dresden (66 vollendete und 12 unvollendete Heiligenfiguren aus Cottaer Sandstein für die Fassade der Hofkirche: 1740-1748, Palais Brühl -Treppenhausfiguren Maleager und Atalante: nach 1746, Neptunbrunnen am Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt nach Entwürfen von Z. Longuelune: 1746, Apoll und Diana für Palais Mosczynska: nach 1742)
Mauro, Alessandro (gest. nach 1748): italienischer Theaterarchitekt, von 1717 bis 1720 in Dresden (Innenausstattung des Redoutensaales: 1717, Innenausstattung der Oper am Zwinger: 1719, Prachtgaleere: 1719)
Mauro, Girolamo: Theaterarchitekt, Gehilfe seines Bruders Alessandro Mauro, 1718/19 in Dresden
Mayer, Jakob: Bildhauer (Hofkirche - Arbeiten nach Entwürfen von L. Mattielli: Johannes, Lukas, Markus, Judas, Thaddäus: 1740, Matthäus und Bartholomäus: 1741)
Mayer, Paul: Bruder von Jakob Mayer, Bildhauer
Meer, Erhardt van der: Baumeister (Schlosskapelle Augustusburg: ab 1569)
Meister, George (1653-1713): Kunstgärtner, ab 1689 in Dresden (tätig im Türkischen Garten, ab 1699 dort Nachfolger von J. F. Karcher, seine Söhne waren hier, in Moritzburg und in Übigau tätig)
Minetti, Gabriele (gest. nach 1706): Stukkateur (Palais im Großen Garten: 1689)
Mock, Johann Samuel (1667-1737): Hofmaler ab 1731
Möckel, Gotthelf Ludwig (1838-1915): Architekt, Neugotiker, Schüler von K. W. Hase (neue Johanniskirche: 1874-1878, Umbau der Kirche in Briesnitz: 1881, Erlöserkirche mit Pfarrhaus: ab 1888, Möckel-Villa Leubnitzer Straße 28: 1878)
Moller, Niclas: Baumeister (Westgiebel der Franziskanerkirche: 1421)
Müller, Richard (1877-1930): Architekt, Professor der Technischen Hochschule Dresden (Ernemann-Neubau in Striesen mit E. Högg: 1923/24)
Muthesius, Hermann (1861-1927): Architekt und Architekturschriftsteller, Mitbegründer des Deutschen Werkbundes (Reihenhäuser und Villen in der Gartenstadt Hellerau: ab 1909)

N
Nadler, Hans (1910-?): Architekt, Leiter des Instituts für Denkmalpflege Dresden von 1949 bis 1982
Naumann, Johann Christoph (um 1664-1742): Architekt und Architekturtheoretiker, ab 1704 Ingenieuroffizier, ab 1711 Generalakzisebaudirektor (erste öffentliche Straßenbeleuchtung in Dresden: 1705, Umbau des Komödienhauses zur Hofkapelle: 1707-1709, Regimentshaus am Jüdenhof: 1710, erster Bau des Palais in der Friedrichstadt: 1728)
Neide, Eduard (1818-1883): Gartendirektor (Garten von Schloss Albrechtsberg und Villa Stockhausen: ab 1851)
Neumann, Hermann Sigismund (1823-1880): preußischer Hofgärtner, ab 1851 in Dresden (Gartenanlagen des Schlosses Albrechtsberg und der Villa Stockhausen nach Plänen von E. Neide: um 1854, Gartenanlagen an den neuen Kasernen der Albertstadt, Waldpark Blasewitz: ab 1869)
Neumann, Johann Christoph (1664-1742): Architekt (Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt)
Nicolai, Georg Hermann (1812-1881): Architekt und Bildhauer, Nachfolger von G. Semper, ab 1850 Professor der Kunstakademie (Wohnhaus Seebach An der Bürgerwiese 16: 1839, Häusergruppen der Lüttichaustraße, Villa Strave, Wiener Straße 33: 1850-1852, Villa Meyer Beuststraße 1: 1867-1869, Umbau des Palais der Sekundogenitur: 1855-1857, Postament des Carl-Maria-von-Weber-Denkmals am Theaterplatz: 1860, Umbau des Taschenberg-Palais: nach 1850, Hauptwache der Albertstadt)
Nosseni, Giovanni Maria (1544-1620): Architekt und Bildhauer, ab 1575 in Dresden, Meister des Manierismus (Lusthaus auf der Jungfernbastion: ab 1590 / 1747 zerstört, Altar der Sophienkirche mit Sebastian Walther: ab 1606, Entwurf für den Langen Gang des Stallhofes: 1586-1588)

O
Oberschall, Johann Matthäus (1688-1755): Bildhauer, ab 1717 in Dresden (Mitarbeit am Zwinger, Hermen am Eingang zum Elbflügel des Japanischen Palais und Karyatiden im rechten Treppenhaus des Eingangsbereichs: ab 1734, Mitarbeiter von L. Mattielli in der Katholischen Hofkirche - Kapitelle: 1739, Betstuben des oberen Geschosses: nach 1750, Turminschrift)
Ockelmann, Robert: Bildhauer (u.a. Gruppe "Bildhauerkunst" an der Ostfassade des Albertinums)
Offermann, Friedrich (1859-1913): Bildhauer, Schüler von E. J. Hähnel (Altargruppe in der Kreuzkirche, Atlanten des Ständehauses, allegorische Gruppen Elbe in Ruhe und Bewegung an der Auffahrt zur Carolabrücke: 1907)

P
Padua, Juan Maria da (Mosca) (gest. nach 1573): Bildhauer, nach Tätigkeit in Krakau ab 1553 in Dresden (Portal der Schlosskapelle: 1556, Fries- und Pilasterschmuck an den nördlichen Treppentürmen des Residenzschlosses: ab 1553)
Palladio, Andrea (1508-1580): italienischer Architekt, Schöpfer des "Palladinischen Klassizismus"
Panse, Johann Gottfried (1751-1808): Architekt, Schüler von F. A. Krubsacius (klassizistischer Umbau des Palais Boxberg: 1783)
Parler, Peter (1330-1399): ab 1353 Dombaumeister und Bildhauer in Prag
Pätzold (gest. 1810): Hofschiffbauer aus Hamburg (Moritzburger Fregatte für König Friedrich August I.: 1789, zwei Elbe-Prunkgondeln: nach 1806)
Paulick, Hermann: Architekt (Hochhaus am Albertplatz)
Permoser, Balthasar (1651-1732): Bildhauer, ab 1689 in Dresden (sein um 1685 geschaffener Figurenschmuck im Gartenhof des Palazzo Borghese in Rom war Vorläufer der Bildwerke im Zwinger; Geflügelter Saturn: um 1690, Komödienhaus - vier Sklaven: 1691, Bildwerke mit vier Herkulesfiguren im Großen Garten, Nymphenbad im Zwinger: 1711, Kanzel der Katholischen Hofkirche: 1712, Kruzifixus in Bautzen: vor 1713, Hermen und Herkules am Wallpavillon des Zwingers: 1716/17, Winter und Herbst am Kronentor des Zwingers: um 1718, Gegeißelter Heiland: nach 1720 / zweite Fassung in Moritzburg: um 1725, Apotheose Augusts des Starken - zwei Fassungen: 1722/23, Ambrosius und Augustinus in der Katholischen Hofkirche: 1724/25, eigenes Grabmahl auf dem Katholischen Friedhof: vor 1732)
Petersill, Andreas Paul: Steinmetz (Steinmetzarbeiten der Katholischen Hofkirche mit seinem Bruder Johann Reinhold: ab 1739, Haus Hauptstraße 7 unter Einfluss von G. Chiaveri: 1746)
Petersill, Johann Heinrich: Steinmetz (Steinmetzarbeiten an der Kirche Friedrichstadt: 1727-1730)
Petrenz, Otto: Bildhauer (u.a. Sandstein-Skulptur des Zentauren Chiron in der Dresdner Heide)
Pettrich, Franz (1770-1844): Bildhauer, Nachfolger von J. B. Dorsch als Hofbildhauer, ab 1815 Professor der Kunstakademie (Giebelschmuck mit Zweigespann der Reithalle an der Ostra-Allee: 1795, Relief am Giebel des Herrenhauses Helfenberg: nach 1816, Grabdenkmale auf dem Katholischen Friedhof, Denkmal Hirsch: 1823 / 1945 zerstört, Relief an Königs Weinberg Wachwitz: 1824, Giebelschmuck mit sitzendem Mars an der Altstädter Wache: 1833)
Pflüger, Conrad (gest. nach 1506): Baumeister in Obersachsen (Kreuzkirche: 1497-1499)
Pfund, Christian Wilhelm (1700-1770): Obristleutnant im Ingenieurkorps, Ingenieurarchitekt (Menagerie/Versorgungsamt an der Friedrichstraße, Freimaurerinstitut in der Friedrichstadt)
Pieper, August: Architekt (Englische Kirche mit St.Aubyn: 1868/69)
Pietzsch, Martin (1866-1961): Architekt (Künstlerhaus in Loschwitz: ab 1897, Schiller-Körner-Brunnen in Loschwitz mit O. Rassau: 1913)
Placidi, Francesco (gest. um 1780): Architekt, ab 1732 und wieder nach 1745 in Warschau tätig (Zeichnungen für das "Skizzenbuch G. Chiaveris", Baukondukteur an der Katholischen Hofkirche: 1738-1745)
Plancke, Michael (1657-1703): Architekt, Architekturtheoretiker, ab 1680 Landbaumeister, ab 1691 Oberlandbaumeister (Haus Webergasse 35, Pflucksches Haus, um 1700)
Poelzig, Hans (1869-1936): Architekt und Bildhauer, von 1916 bis 1920 Stadtbaurat, Nachfolger von H. Erlwein (Entwurf der Feuerwache Louisenstraße: 1917, Mosaikbrunnen im Großen Garten: 1926)
Pöppelmann, Carl Friedrich (nach 1695 - 1750): zweiter Sohn von Matthaeus Daniel Pöppelmann, Architekt in den Stilformen von J. C. Knöffel, in Warschau leitend tätig, ab 1742 Generalakzisebaudirektor als Nachfolger von J. C. Naumann (Planungen für Großsedlitz: 1726, Mitarbeiter am Umbau von Schloss Moritzburg: ab 1726)
Pöppelmann, Johann Adolph (1694-1773): ältester Sohn von Matthaeus Daniel Pöppelmann, Maler, Staffiermaler, Vergolder (Mitarbeit u.a. Schloss Moritzburg, Japanisches Palais, Katholische Hofkirche, Kirche Friedrichstadt - Altargemälde: 1730)
Pöppelmann, Matthaeus Daniel (1662-1736): bedeutendster Vertreter des sächsischen Barock, ab 1680 in Dresden, ab 1691 Baukondukteur, ab 1705 Nachfolger von M. C. Dietze, ab 1718 Oberlandbaumeister und Chef des Oberlandbauamtes, (Haus Große Meißner Gasse 16: 1694, Taschenbergpalais mit J. F. Karcher: 1707-1711, Entwürfe für den Neubau eines Residenzschlosses: 1705-1716, Zwinger - Amphitheater aus Holz: 1709, Nymphenbad mit Bogengalerie: 1710-1712, Mathematisch-Physikalischer Salon und Französischer Pavillon: 1711-1714, Kronentor mit Langgalerien: 1714-1715, Wallpavillon: 1716-1718, Pavillonbauten der Stadtseite: 1718-1723, Opernhaus am Zwinger und Redoutensaal: 1718/19, Festbauten auf dem Altmarkt, 1719, Palais Brühl an der Großen Schießgasse 10: nach 1710, Treppe und Eingangstore des Türkischen Palais: ab 1715, erster Umbau des Holländischen Palais/später Japanisches Palais: 1717, Palais Vitzthum-Rutowski an der Kreuzgasse: 1719-1724, Schloss Pillnitz - Wasserpalais: 1720/24, Bergpalais: 1722/23, Friedrichschlösschen im Barockgarten Großsedlitz: 1720, Umbau von Schloss Moritzburg: 1723-1733: Umbau des Japanischen Palais: ab 1727, Grünes Gewölbe: ab 1723, Haus Große Brüdergasse 39: um 1715, Haus An der Frauenkirche 16: nach 1710, Häuser Kleine Meißner Gasse 1 und 3: nach 1726, Haus Alleegässchen 2: nach 1720, Haus Rampische Gasse 3, Haus Töpfergasse 3: 1715, Kiesewettersches Haus, Klostergasse 2: 1715, Anlage der Königstraße: nach 1722, Weinbergkirche "Zum heiligen Geist" in Pillnitz: 1725, Matthäuskirche in der Friedrichstadt: 1728-1730/in deren Gruft auch bestattet, Dreikönigskirche mit G. Bähr: ab 1732, Umbau der Augustusbrücke: 1727-1731, Treppe zum Aussichtspunkt "Spitzhaus" in Radebeul, Kupferstichwerk: 1729)
Pöppelmann, Peter (1866-1947): Bildhauer (Figuren an der Christuskirche: 1905, auf dem Rathausturm: nach 1910)
Post, Pieter (1608-1669): niederländischer Architekt, beeinflusste die Dresdner Architektur
Pusch, Oskar (1879-1970): Architekt (Planung des Neubaus der Gemäldegalerie mit O. Kramer: 1913, Umbau des Saulschen Hauses zur Staatsbank: 1924)

R
Rassau, Oskar: Bildhauer (u.a. Schiller-Körner-Brunnen in Loschwitz)
Rauda, Wolfgang (1907-1967): Architekt und Architekturhistoriker (u.a. Studentenwohnheime an der Reichsstraße: ab 1952, und Güntzstraße, ab 1956)
Rehschuh, Johann Christoph (1710-1786): Architekt und Ingenieur-Offizier (Pontonschuppen: 1770-1780)
Reichelt, Ottomar: Architekt (Finanzministerium und Staatsarchiv in der Inneren Neustadt)
Reinboth, Johann Bernhard: Steinmetzmeister (Altar in der Kirche von Leubnitz-Neuostra: 1731)
Reinhart, Hans: Steinmetz (Bauleiter der Kreuzkirche: 1491-1497, Schlossbau: ab 1478)
Reißig, Paul: Architekt und Zeichner um 1920
Reynhard: Architekt und Architekturzeichner, Mitarbeiter von M. D. Pöppelmann
Rentsch, Friedrich (1836-1899): Bildhauer, Schüler von E. Hähnel (Karyatiden über den Proszeniumslogen des Zweiten Hoftheaters: um 1876, Kindergruppen auf der Antons-Markthalle: 1893, Gruppe der Saxonia auf dem Hauptbahnhof: 1895)
Rettig, Heinrich (1900-1974): Architekt, Professor an der Technischen Universität Dresden (Wohnheime für die Arbeiter- und Bauern-Fakultät am Zelleschen Weg mit Werner Bauch: ab 1946, Umbau der Hofgärtnerei am Brühlschen Garten zur Reformierten Kirche: 1955/56, Alte Mensa der Universität: ab 1961, Hochhäuser an der Christianstraße/Leningrader Straße, F.-Weiskopf-Straße, Freiberger Straße und Fritz-Große-Straße in Plattenbauweise: 1961-1964)
Rettig, Wilhelm (1845-1920): Architekt, von 1890 bis 1892 Stadtbaumeister, Schüler von P. Wallot (Markthalle Antonsplatz mit Th. Fischer: 1891-1893, Schule an der Silbermannstraße: 1891-1893)
Reuß, Christian Gottlob (1716-1792): Hofzimmer- und Maschinenmeister, Theaterbaumeister (beteiligt u.a. am Umbau des Stallgebäudes zur Gemäldegalerie: 1745/46, Belvedere: 1749-1751, am Morettischen Theater mit J. H. Schwarze: 1755 / Umbau 1761, Umbauten am Opernhaus am Zwinger: 1763 / Umbau zum Redoutensaal: 1782, Theater am Linckeschen Bad: 1776, Neubau der Spiegelschleife mit J. G. Kuntsch: 1787 / 1813 abgebrannt)
Ricchino, Francesco (um 1518 bis nach 1568): Architekt und Maler aus Oberitalien, von 1549 bis 1555 in Dresden (Sgraffitomalereien am Residenzschloss mit B. und G. Tola)
Richter, August Hermann (1842-1911): Architekt, Schüler von G. H. Nicolai (Anlage des Sachsenplatzes: 1875)
Richter, Etha (1883-1977): Dresdner Bildhauerin (im Stadtarchiv Dresden ist vom 17.10. bis zum 02.12.2005 eine Ausstellung mit Fotos sowie Bronzeskulpturen und Plaketten der Künstlerin zu sehen)
Richter, Hans (1882-1971): Architekt (Wasserturm Hellerau: 1925, Wohnsiedlung Trachau zwischen Kopernikusstraße, Fraunhoferstraße und Halleystraße: ab 1928)
Richter, Martin: Zimmermeister (Westturm der Kreuzkirche: 1539-1584)
Riemerschmid, Richard (1868-1957): Architekt und Maler (Bebauungsplan der Gartenstadt Hellerau: 1907/08, Deutsche Werkstätten Hellerau: ab 1909, Möbelentwürfe für die Werkstätten)
Rietschel, Ernst (1804-1861): Bildhauer, Schüler von F. Pettrich und D. Rauch, Professor der Kunstakademie Dresden (Bronzedenkmal für König Friedrich August I. am Japanischen Palais: 1837-1843, Giebelreliefs sowie die Sitzfiguren Schillers und Goethes am Portal der Semperoper: 1841, Kinderfiguren der Nordseite der Gemäldegalerie: 1853, Carl-Maria-von-Weber-Denkmal am Theaterplatz: 1860, Kopf des Dresdner Luther-Denkmals: 1860, Bronzebüste für Heinrich Cotta in Tharandt; Rietschel-Denkmal auf der Brühlschen Terrasse)
Roch, Curt (1881-1923): Bildhauer (Putten auf der Englischen Treppe des Residenzschlosses: um 1895)
Rossbach, Arwed (1844-1902): Architekt, Schüler von H. Nicolai (Amtsgericht am Sachsenplatz: 1890-1892, Dresdner Hauptbahnhof: 1895)
Roth, Karl (1875-1932): Architekt (Neues Rathaus mit E. Bräter: 1905-1910)
Rothe, Johann Adam (1697-?): Architekt, Schüler von Z. Longuelune, ab 1729 Kondukteur (Entwurf für die Porzellanaufstellung im Japanischen Palais: 1733)
Rumpel, Gustav (1844-1904): Architekt (Dresdner Bank an der König-Johann-Straße mit E. Sommerschuh: 1899-1897, Versöhnungskirche in Striesen mit Arthur Krutzsch: 1905 -1909)
Russwurm, Hans Claus: Festungsbaumeister, Stadthauptmann (Festung am Ziegeltor mit P. Buchner: ab 1589)
Rüth, Georg (1880-1945): Statiker, Professor an der Technischen Hochschule Dresden (statische Sicherung der Frauenkirche: 1938-1942)

S
Salbach, Bernhard (1833-1894): Bauingenieur (Wasserwerke Saloppe mit T. Friedrich: ab 1871)
Schade, Johann Daniel (1730-1798): Architekt, Schüler von J. H. Schwarze und Ch. F. Exner (Fasanenschlösschen im Schlosspark Moritzburg: ab 1769, Umbau und Ostflügel des Palais Brühl-Marcolini: ab 1776, künstliche neogotische Ruine nahe der Weinbergkirche in Pillnitz: 1785, Flügelbauten, Englischer Pavillon und neogotische künstliche Ruine in Schloss und Park Pillnitz, Umbau des Japanischen Palais: ab 1782, Hellhaus: ab 1787, Waldschlösschen: nach 1790, Wiederherstellung des Zwingers: 1783-1795)
Schäfer, Carl Friedrich (gest. 1782): Bildhauer, ab 1771 Schüler von G. Knöffler (plastischer Schmuck und Brunnen an der Fasanerie Moritzburg: um 1778, Figuren auf der Treppe des Landhauses: um 1776)
Schatz, David (1667-1750): Architekt, erst in Dresden, nach 1700 in Leipzig (Palais Kötteritz: 1711)
Schenck, Hans, gen. Scheutzlich (um 1500 - vor 1572): Bildhauer (figuraler Schmuck des Salomonistores: nach 1550)
Schicketanz, Hans (um 1470 - nach 1530): Steinmetz, von 1493 bis 1528 tätig (Mitarbeit an der Kreuzkirche ab 1493), ab 1518 Hüttenmeister auf dem Meißnischen Hüttentag in Annaberg, ab 1527 Werkmeister von Kreuzkirche und Elbebrücke in Dresden
Schiebling, Christian (1603 bis 1663): Maler und Architekt (Gemälde nach Wilhelm Dilich im Riesensaal des Residenzschlosses: 1638-1650, Fertigstellung des Lusthauses auf der Jungfernbastion: 1646-1652, Innengestaltung des Schlösschens Hoflößnitz in Radebeul: ab 1653)
Schilling Johannes (1828-1910): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel, Professor der Kunstakademie (Kinderszenen an der Südseite der Gemäldegalerie: 1853, Fries im Treppenhaus der Gemäldegalerie: um 1853, Skulpturen "Vier Tageszeiten" an der Treppe der Brühlschen Terrasse: 1863-1868, Denkmal für E. Rietschel: 1872, Bronzestandbild für G. Semper: 1892, Panther-Quadriga auf der Semperoper: 1877, Reiterstandbild König Johanns auf dem Theaterplatz: 1889, allegorische Figuren "Wahrheit" und "Gerechtigkeit" am Amtsgericht am Sachsenplatz: 1892, Giebelschmuck der Kunstakademie: ab 1894, Wettiner-Obelisk: 1896, Figur Saxonia auf dem Neuen Ständehaus: 1900-1906, Fabrice-Denkmal in der Albertstadt)
Schilling, Rudolf (1859-1933) Architekt, ab 1899 gemeinsam mit J. Gräbner tätig (Christuskirche Strehlen: 1905-1908, Wiederaufbau der Kreuzkirche: 1907, Zionskirche: ab 1911, Rathaus Pieschen)
Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841): bedeutendster Architekt des Klassizismus (Pläne für den Umbau von Schloss Seifersdorf: 1821, Palais Serre in der Johannisgasse: 1823, Entwürfe für die Altstädter Wache: 1830/31)
Schleinitz, Richard (1861-1916): Architekt (Vereinshaus Zinzendorfer Straße, Haus der Kunstgenossenschaft Albrechtstraße: ab 1907, Gewerbekammer Grunaer Straße: ab 1908, Innenerneuerung der Annenkirche: 1907-1909, Hotel Europahof an der Prager-/Sidonienstraße: 1910)
Schmid, Johann Georg (1707-1774): Architekt, Schüler und Nachfolger von G. Bähr, ab 1764 Ratsbaumeister (Mitarbeiter und Vollender der Dreikönigskirche: 1732-1739, Poststall Äußere Pirnaische Gasse 10: 1739, "Roter Hirsch" Pirnaische Gasse 29 Ecke Neue Gasse: 1740, Mitarbeiter und Vollender der Frauenkirche - Laterne: 1740-1743, Mitarbeiter an der Katholischen Hofkirche: ab 1740, Planung und Innengestaltung der Kreuzkirche: ab 1764, Wiederaufbau der Annenkirche: 1764-1769, Entwürfe für die Neue Waisenhauskirche: 1768, Haus Altmarkt 13, Haus Töpfergasse 15, Haus Landhausstraße 3, Haus Große Brüdergasse 25, Waisenhaus am Georgplatz: 1763 / 1903 abgebrochen, Haus Landhausstraße 4: 1763, Haus Moritzstraße 6: um 1765, nicht ausgeführte Entwürfe für das Neue Gewandhaus: 1768, Schlosskapelle Weesenstein)
Schmied, Benedix: Maurermeister (Westtürme der Kreuzkirche: ab 1579)
Schönheit, Carl Simon (1764-1798): Architekt und Architekturzeichner
Schreiber, Bernhard (1833-1894): Architekt, Schüler von H. Nicolai (Alberttheater am Albertplatz: 1871-1873 / 1945 zerstört, Palais Kapherr Parkstraße 7: 1872-1874, Gewerbehaus: 1871)
Schreitmüller, August (1871-1958): Bildhauer, Schüler von R. Diez (Figuren auf dem Rathausturm: nach 1910, Mahnmal an der Martin-Luther-Kirche in der Antonstadt)
Schubert, David (um 1720-1792): Orgelbauer, Schüler von G. Silbermann (Vollendung der Orgel in der Hofkirche: 1754, Orgel der Kirche Leubnitz: 1754, Orgel des Josephinenstifts: vor 1770)
Schumacher, Fritz (1869-1948): Architekt und Architekturhistoriker, von 1899 bis 1909 Professor an der Technischen Hochschule Dresden (Krematorium Tolkewitz: 1912)
Schumann, Christoph (1673-1739): Hofmaurermeister (Weinbergkirche Pillnitz nach M. D. Pöppelmann: 1725, Umbau Schloss Moritzburg, Umbau des Japanischen Palais)
Schumann, Matthäus II: Hofzimmermeister ab 1654 (Kapellenturm von Schloss Moritzburg: ab 1661, Komödienhaus: 1665-1667, Ballhaus: 1668/69, Schießhaus: 1672/73, Schlossturm: 1674-1676, Reithaus nach Plänen W. C. von Klengel: 1677/78)
Schuricht, Christian Friedrich (1753-1832): Architekt, Gartenarchitekt, Architekturzeichner, Schüler von F. A. Krubsacius, ab 1812 Oberlandbaumeister als Nachfolger von J. G. Hauptmann (Chinesischer Pavillon von Schloss Pillnitz: 1804, Belvedere auf der Brühlschen Terrasse: 1814, Begräbnisgruft der Hofkirche: 1823, Neues Palais von Schloss Pillnitz mit Kapelle: 1818-1826)
Schwarze, Julius Heinrich (1706-1775): Architekt, Schüler von Z. Longuelune, ab 1729 Baukondukteur, ab 1752 Nachfolger von J. C. Knöffel als Oberlandbaumeister, führte den Dresdner Rokoko-Stil zum Höhepunkt (Palais und Garten Mosczynska: ab 1742, Brühlsche Kleinbauten mit Innengestaltung: ab 1745, Erhöhung und Vollendung des Turmes der Katholischen Hofkirche: 1752-1755, Palais Boxberg: 1752, Morettisches Theater: 1755/1761, Westflügel des Taschenbergpalais: 1756, Kapelle des Taschenbergpalais: ab 1756, erste Anlage von Palais Schönburg Moritzstraße 19: vor 1760 / 1885 abgerissen, Wiederaufbau des Coselpalais mit Anbau der Seitenflügel und Gestaltung des Festsaales: ab 1762)
Schwender, Johann Gottlieb (1770-?): Architekt, Mitarbeiter von T. Weinlig
Schwenk, Friedrich Wilhelm (1830-1871): Bildhauer, Schüler von E. Rietschel (Schmuck der Sophienkirche mit G. Kietz: ab 1866)
Seelig, Julius Moritz (1809-1887): Bildhauer (vier Nischenfiguren am Ersten Hoftheater: 1841, Cholerabrunnen: 1843)
Semper, Emanuel (1848-1911): Bildhauer (bildhauerischer Schmuck der Semperoper)
Semper, Gottfried (1803-1879): Architekt und Architekturhistoriker, von 1834 bis 1849 in Dresden, Professor der Kunstakademie (Antikensäle im Japanischen Palais: 1834-1836, Forumprojekt: 1837-1841, Maternihospital: 1837/38, Erstes Hoftheater: 1838-1844 / 1869 abgebrannt, Villa Rosa: 1839, Dresdner Synagoge: 1838-1840, Ladenvorbau Elimeyer Neumarkt: 1840, Houpesches Haus Marienstraße: 1841, Entwurf für den Cholerabrunnen: 1843, Grabmal Rumohr auf dem Neustädter Friedhof: 1843, Postament des Bronzedenkmals für König Friedrich August I.: 1835-1843, Grabmal für Carl Maria von Weber auf dem Katholischen Friedhof: 1844, Palais Kaskel-Oppenheim: 1845-1848, Gemäldegalerie/Sempergalerie: 1847-1854, Grabmal Oppenheim auf dem Trinitatisfriedhof, Zweites Hoftheater/Semperoper: 1871-1878, Semper-Denkmal von J. Schilling auf der Brühlschen Terrasse: 1892)
Semper, Manfred (1838-1913): Architekt, Sohn von Gottfried Semper (Bauleiter des Zweiten Hoftheaters/Semperoper: 1871-1878, Villen Wienerstraße 1 und 14: 1872)
Servandoni, Giovanni Niccolo (1695-1766): Architekt und Bühnenbildner von 1754 bis 1756 in Dresden, Wendung zum Klassizismus in der Theaterdekoration
Siegel, August Benjamin (1757-1832): Architekt, Schüler von F. A. Krubsacius und G. A. Hölzer, ab 1823 Professor an der Kunstakademie (Brücknersches Haus Bautzner Platz Ecke Alaungasse: 1825)
Silbermann, Gottfried Johann (1683-1753): Orgelbauer in Freiberg (Positiv in der alten Hofkirche: 1720, Orgel der Sophienkirche: 1720-1721, Orgel der Frauenkirche: 1732-1736, Orgel der Katholischen Hofkirche: 1750-1754 / von seinem Neffen Johann Daniel Silbermann und Zacharias Hildebrandt vollendet)
Sommerschuh, Ernst (1844-1905): Architekt (Dresdner Bank an der König-Johann-Straße mit G. Rumpel: 1895-1897)
Specht, Gottschalch (gest. 1612): Zinngießer, Kannegießer, ab 1588 Meister (zwei Bronzesäulen im Stallhof nach G. M. Nosseni mit B. Bachstädt: 1588)
Starcke, Johann Georg (um 1640-1695): Architekt, ab 1668 in Dresden, ab 1672 Oberlandbaumeister als Nachfolger von W. C. von Klengel (Türkisches Palais: ab 1668, Schießhaus: 1673, Palais im Großen Garten mit W. C. von Klengel: 1678-1683, Portale zwischen dem Großen und dem Kleinen Schlosshof: 1682, südöstlicher Wendelstein im Schlosshof: 1683, Haus Landhausstraße 13: 1683, Umbau Hotel de France Wilsche Gasse 15, Haus Rampische Gasse 9: vor 1690, Umbau und Erweiterung des Komödienhauses von W.C. von Klengel: 1691, Redoutenhaus: 1691, Englische Treppe des Residenzschlosses mit Ch. Beyer sowie "Grünes Tor" des Schlosses: 1692/93, Pavillons im Großen Garten: 1694, Umbauten an Schloss Moritzburg: 1691-1694)
Steche, Franz Richard (1837-1893): Kunsthistoriker, Architekt, Begründer des sächsischen Inventarisationswerkes
Steinhäuser, Joseph: Stukkateur (Vasen im Treppenhaus des Landhauses: 1781)
Steudtner, Fritz (1896-1986): Architekt (Sicherung der Kreuzkirche: ab 1948, Fertigstellung des Interimszustandes: 1956)
Steyer, Hans (gest. 1637): Bildhauer und Architekt (Laterne auf dem Torhaus des Schlosses: 1608 / 1682 abgetragen, Erker Schlossgasse 30: 1610)
Stöckhardt, Heinrich (1842-1920): Architekt, Schüler von H. Nicolai, bis 1869 in Dresden tätig (Aufmaß der Hofkirche)
Strunz, Johannes Hugo (1833-1898): Architekt (Baublock am Terrassenufer: 1873/74)
Sturm, Leonard Christoph (1669-1719): Architekt, Theoretiker des protestantischen Kirchenbaus
Sulze, Heinrich (1888-1958): Architekturhistoriker, Professor an der Technischen Hochschule Dresden
Süssner, Jeremias (1653-1690) und Conrad Max Süssner (um 1650 - nach 1696): Brüder, Hofbildhauer (Büsten und figuraler Schmuck des Palais im Großen Garten: 1680-1683, Büste an der Gartenfront Landhausstraße 13: um 1683, Victoria auf dem Teichenbrunnen: 1683, figuraler Schmuck der Hofportale des Residenzschlosses: 1682)

T
Temper, Julius: Architekt (Polizeipräsidium Schießgasse: 1894-1898)
Terscheck, Carl Adolf (1782-1869): Hofgärtner (Park am Japanischen Palais: 1819, Planung des Botanischen Gartens an der Moritzallee: 1819, Zwingerwall und Zwingergarten: 1823, Grünanlagen Antonsplatz: nach 1826, Innere Bürgerwiese: 1843-1846)
Tessin, Nikodemus d. J. (1654-1728): Baumeister des Stockholmer Schlosses, Schüler von L. Bernini, Lehrer von Eosander von Göthe
Tessenow, Heinrich (1876-1950): Architekt, ab 1909 in Dresden, von 1920 bis 1926 Professor der Kunstakademie (Festspielhaus Hellerau mit Umgebung: 1910-1912, Reihenhäuser und Villen in Hellerau: ab 1919, Landesschule Klotzsche mit O. Kramer: 1925/26)
Thomae, Benjamin (1682-1751): Bildhauer und Tischler, Möbelschnitzer, Schüler von B. Permoser, Schwiegervater von G. Knöffler (plastischer Schmuck am Palais de Saxe und British Hotel: um 1709, plastischer Schmuck am Zwinger: ab 1712, zwei Figuren im Türkischen Garten: 1719, Schnitzerei im Grünen Gewölbe: ab 1721, Relief über dem Portal der Weinbergkirche "Zum heiligen Geist" in Pillnitz: ab 1725, Terrassenfiguren von Schloss Moritzburg mit J. C. Kirchner: ab 1727, Medaillon Augusts des Starken am Palais Wackerbarth: um 1728, Trophäenschmuck des Kurländer Palais: 1729-1739, Giebelfries am Japanischen Palais: ab 1733, Altarwerk der Frauenkirche mit J. C. Feige d. Ä., Barockaltar der Dreikönigskirche: 1741, Nymphenbrunnen auf dem Neustädter Markt: 1742, Medaillons am Altstädter Rathaus: nach 1742, Skulpturen im Barockgarten Großsedlitz, Altarfiguren in der Schlosskapelle Weesenstein)
Thormeyer, Gottlob Friedrich (1757-1842): Architekt, Architekturzeichner, Schüler von F. A. Krubsacius und G. A. Hölzer, veröffentlichte "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen" (1807/08) (Torhäuser der Hauptallee des Großen Gartens: 1814, Freitreppe der Brühlschen Terrasse: 1814, Entwurf des Moreau-Denkmals in Räcknitz: 1814, Torbau und Leichenhalle des Trinitatisfriedhofs in der Johannstadt: 1815/16, Leiter des Abbaus der Stadtfestung: 1817-1834, Planung für den Pirnaischen Platz: 1816, Bebauungsplan für die Antonstadt: 1817, Calberlassche Zuckersiederei: 1818/19, Reitbahn Wallstraße: um 1820, Turm der Annenkirche: 1822-1824, Anlage des Antonsplatzes: 1826, Torhäuser am Weißen Tor/Palaisplatz: 1827-1829
Thorvaldsen, Bertel (1768-1844): Bildhauer
Thürmer, Joseph (1789-1833): Architekt, Schüler von K. Fischer in München, ab 1827 Professor der Kunstakademie Dresden (Palais Lüttichau: um 1830, Altstädter Wache nach Plänen von F. Schinkel: 1830-1832, Schauseite des Marstalls zur Stallstraße: 1832, Belvedere Schöne Höhe Dittersbach: 1830-1832, Fassade des Postgebäudes: 1830-1832)
Trenelli, Antonio: italienischer Stukkateur (Kapelle von Schloss Moritzburg: 1661-1682)
Trost, Melchior (gest. 1559): Baumeister (Rathaus Altendresden: 1528, Schlosskapelle: 1551-1555, Elbtor: 1553, Zeughaus unter C. Voigt von Wierandt: 1559)
Tscharmann, Heinrich (1859-1932): Architekt (Gesamtministerium nach Plänen von E. Waldow: 1900-1904, Bauten für die Internationale Hygieneausstellung: 1911)

V
Viehweger, Hermann (1846-1922): Architekt, Schüler von C. F. Arnold und K. Weissbach, Zusammenarbeit mit W. Lossow (Viktoriahaus: 1890-1892, Zentraltheater: 1900, Kunstgewerbe-Akademie mit -Museum in der Johannstadt: 1901-1908, Garnisonskirche in der Albertstadt, Rathaus Plauen, Auferstehungskirche in Plauen)
Vinache, Jean Joseph (1696-1754): französischer Bildhauer, von 1719 bis 1736 als Hofbildhauer in Dresden (Modell des "Goldenen Reiters" / Reiterstandbild für August den Starken: um 1730, Figurengruppe Milon von Kroton im Großen Garten, Reiterstatuette Augusts des Starken im Grünen Gewölbe)
Vinckeboons, Philip (1607-1678): Architekt in Amsterdam, beeinflusste die Dresdner Architektur
Voigt von Wierandt, Caspar (gest. 1560): Architekt und Festungsbaumeister, ab 1541 in Dresden (Pläne für Schloss Moritzburg: 1542-1546, Erweiterung des Schlosses um den Moritzbau: 1547-1556, Großer Schlosshof, Treppentürme, Loggia, Riesensaal, Großes Haus des Schlosses, Festungswerke Dresdens mit Ziegel-, Elb- und Salomonistor: 1546-1555, architektonischer Aufbau des Moritzmonuments: 1553/54, Pläne für das Zeughaus: ab 1559)

W
Wackerbarth, August Christoph, Graf von (1662-1734): ab 1685 in Dresden, Generalintendant/Oberinspekteur des Bauwesens, von 1685 bis 1695 auch als Generalfeldmarschall in Kriegsdiensten, ab 1695 Nachfolger von J. G. Starcke (Bauherr der Ritterakademie - Wackerbarth-Palais: ab 1732, Gouvernementshaus am Zeughausplatz: 1718 / 1728 abgebrannt, an dessen Stelle das Palais Wackerbarth/später Kurländer Palais gebaut: 1729, Barockgarten Großsedlitz: ab 1719, Schloss Wackerbarths Ruhe in Radebeul: 1729, Neues Schloss in Zabeltitz: nach 1729, Aufbaupläne für die Neustadt)
Waldow, Edmund (1844-1921): Architekt, Schüler von H. Nicolai, ab 1897 Leiter des Hochbauwesens (Gesamtministerium mit Heinrich Tscharmann: 1900-1904)
Wallot, Paul (1841-1912): Architekt, ab 1894 Professor der Kunstakademie und der Technischen Hochschule Dresden (Johannisfriedhof in Tolkewitz: 1876, Neues Ständehaus am Schlossplatz: 1901-1907)
Walther: schlesisch-sächsische Bildhauerfamilie:
Walther I, Christoph (gest. 1546): Bildhauer, Vater von Hans Walther II (Schmuck des Georgentores: ab 1534, Dresdner Totentanz: ab 1534, Erker Frauenstraße 14, Kinderfries am Neuen Gewandhaus: nach 1535, Medaillon für Georg den Bärtigen: 1535)
Walther II, Christoph (1534-1584): Bildhauer, Vater von Andreas Walther III und Sebastian Walther (Epitaph für Dehn-Rothfelser: 1561, Altar der alten Frauenkirche: 1584)
Walther II, Hans (1526-1586): Bildhauer, Sohn von Christoph Walther I (Brüstungsplatten am Altan im Hof des Residenzschlosses: 1547-1556, Moritzmonument: 1555 / heute an der Brühlschen Terrasse, "Goldenes Tor" der Residenzschloss-Kapelle und Teile des Altars: 1555, Taufstein der Kreuzkirche: 1569, Altar der Kreuzkirche: 1573 / 1769-1907 in der Annenkirche, jetzt in Bad Schandau, Allianzwappen mit Justitia an der Saturnusbastei: 1573, Entwurf für die Westfront und den Portalschmuck der Kreuzkirche: 1579-1583)
Walther III, Andreas (um 1560-1596): Bildhauer, Meister des Dresdner Manierismus, Sohn von Christoph Walther II, ab etwa 1570 in Dresden tätig (Jagdtor am Stallhof: 1587/88, figuraler Schmuck des Schlosstores an der Schlossstraße: 1589/90, Skulpturen wappentragender Krieger und Reiterstandbild des Kurfürsten Christian I. auf dem Pirnaischen Tor der ehemaligen Stadtfestung: 1593)
Walther IV, Christoph (1572 - nach 1619): Bildhauer, dritter Sohn von Christoph Walther II (bildhauerischer Schmuck des Portales der Kreuzkirche mit Schwager Melchior Jobst: 1589)
Walther, Christoph Abraham (um 1625 - 1680): Bildhauer (Justitiabrunnen am Altmarkt: 1653 / 1888 abgerissen, Kruzifixus auf der Elbebrücke: 1658-1670 / 1845 verloren gegangen, lebensgroße Figuren - darunter die Teufelsgestalten neben der Glockenstube - der Kreuzkirche: 1671-1676)
Walther, Sebastian (1576-1645): Architekt und Bildhauer, Vater von Christoph Abraham Walther, Mitarbeiter von Giovanni Maria Nosseni (Altar der Sophienkirche mit G. M. Nosseni: 1607, Gedächtnismal für G. M. Nosseni: 1616, Baufortführung und Schmuck des Lusthauses auf der Jungfernbastion: ab 1620)
Wanckel, Otto (1820-1912): Architekt, Schüler von G. Semper (Planung des Finanzministeriums: 1890, vollendet von O. Reichelt)
Wanitschke, Vincenz: Bildhauer (u.a. Sieben-Bastionen-Plastik auf der Brühlschen Terrasse)
Wedemeyer, Heinrich (1867-?): Bildhauer, Schüler von R. Diez (Goldbronze-Putten im Treppenhaus und auf dem Turm des Neuen Rathauses)
Weidenbach, Georg (1853-1928): Architekt (Lukas-Kirche in der Südvorstadt: 1898-1902)
Weidner, Paul (1843-1898): Architekt (Zusammenarbeit mit E. Giese, Martin-Luther-Kirche in der Antonstadt: 1885-1887, Empfangshalle des Hauptbahnhofes: 1893-1898)
Weinhold: Glocken- und Stückgießerfamilie des 18./19. Jahrhunderts (Glocken der Hofkirche: 1807)
Weinhold, August Sigismund (1738-1796): Hofstückgießer (Mitarbeit an der Kreuzkirche: 1787)
Weinlig, Christian Traugott (1739-1799): Architekt des Frühklassizismus, Schüler von Johann Heinrich Schwarze, Schriftsteller, Entwürfe für Innengestaltungen, ab 1799 Oberlandbaumeister als Nachfolger von C. F. Exner (Innenausmalung des Dohnaischen Pavillons, Teile der Innenausstattung des Prinz-Max-Palais: ab 1783, Entwurf für die Seitenflügel von Schloss Pillnitz und Innenausstattung: 1788-1791, Englischer Pavillon in Pillnitz: vor 1787, Umbau von Haus Webergasse 2 am Altmarkt: um 1790, Basemannscher Konzertsaal an der Schlossgasse: um 1780, Reithalle des Marstalls an der Ostra-Allee: 1794/95, Totenhalle des Neustädter Friedhofes: 1799)
Weißbach, Karl Robert (1841-1905): Architekt, Schüler von H. Nicolai, Professor der Technischen Hochschule Dresden (Russisch-Orthodoxe Kirche in der Südvorstadt: 1872-1874, Villen Lennéstraße 1 und 2: 1873/74, Wohnhaus Reichsstraße 10: 1877/78, Aufstockung des Blockhauses: 1892, Bauten für die Technische Hochschule: 1900-1904)
Werner, Selmar (1863-1953): Bildhauer, Schüler von R. Diez (Schillerdenkmal auf dem Albertplatz: 1913, bronzene Jesusfigur des Mahnmalbrunnens an der Versöhnungskirche in Striesen)
Wetzel, Sebastian: Architektur- und Bühnenmaler, Bauführer, Schüler der Wiener Akademie und von Giuseppe Galli Bibiena (Baukondukteur der Katholischen Hofkirche als Nachfolger von F. Placidi: 1747, Fortführung des Baues: 1749/50)
Wiedemann, Ludwig (1690-1754): Kupferschmied, Kanonenschmied, aus Augsburg stammend (Reiterstandbild Augusts des Starken "Goldener Reiter" nach Plänen von J. J. Vinache: 1733)
Winckler, Georg Friedrich (1704-1762): Ratszimmermeister (hölzerne Laterne der Frauenkirche nach Plänen von J. G. Fehre: 1740, Rathaus Dresden-Neustadt mit J. C. Berger: 1750-1754)
Winzer, Georg: Hofgärtner (Schlossgarten / Neuer Kurfürstlicher Garten: ab 1577)
Wirth, Ludwig: Architekt (Stadthaus am Postplatz: 1923)
Wiskotschill, Thaddeus (1753-1795): Bildhauer, Nachfolger von J. B. Dorsch (Palais Marcolini - Gartenplastik, heute z.T. auf der Bürgerwiese, Laternenhermen, Vasen, Brunnenfigur: ab 1785, Figurengruppen für das Palais der Sekundogenitur, Figurengruppen an der Stadtseite des Zwingers mit J. B. Dorsch: 1783-1795)
Wittig, Arndt: Bildhauer (u.a. Bronzegruppe der Gedenkstätte im Georg-Schumann-Bau, heute zur Technischen Universität gehörend)
Wöhler, Traugott: Schmiedemeister des Rokoko (Gitterwerk am Westflügel des Taschenbergpalais: 1772, Blitzableiter für den Schlossturm: 1778)
Wolf, Paul (1879-1957): Architekt, von 1923 bis 1945 Stadtbaurat, Nachfolger von H. Pölzig (Umbau des Gewandhaus-Inneren: 1925, Restaurierung der Frauenkirche: 1927-1924, Planetarium: 1926, Bürgerheim Pfotenhauerstraße: ab 1928, Neuer Packhof: 1927/28)
Wolframsdorf, W. Otto von (1803-1849): Architekt, Hofbaumeister (Orangerie An der Herzogin Garten an der Ostra-Allee: 1844, Belvedere auf der Brühlschen Terrasse: 1842, Café Torniamenti: 1843, Großer Ballsaal und Bankettsaal im Residenzschloss: 1842-1846)
Wrba, Georg (1872-1939): Bildhauer, von 1907 bis 1931 Professor der Kunstakademie als Nachfolger von J. Schilling (Erkerplastik an der Löwenapotheke: 1913, Bronzegruppe Bacchus auf dem Esel sowie bronzene Löwen am Neuen Rathaus: 1910, Aphrodite am Reichsplatz: um 1910, Plastiken am Krematorium Tolkewitz: 1910, Maria-Gey-Brunnen in der Südvorstadt: 1911, Plastiken am Giebel des Italienischen Dörfchens: 1913, Europa auf dem Stier am Königsheimplatz: 1922, Reitende Diana auf der Attika der Kunstausstellung Lennéstraße: 1924, neue Plastiken an der Südseite des Nymphenbades im Zwinger: ab 1925)

Z
Zimmermann, Max (1881-1962): Architekt (Sicherung und Wiederaufbau der Hofkirche: ab 1946, Sicherung des Opernhauses: ab 1953, Sicherung des Palais im Großen Garten: ab 1954, Wiederaufbau der Gemäldegalerie: ab 1955)
Zopff, Carl Christ (gest. 1923): Postbaurat (Oberpostdirektion Annenstraße: ab 1881, Hauptpostamt Postplatz: ab 1903)
Zucchi, Andrea (1679-1740): Theatermaler und Architekt, ab 1726 in Dresden (Erweiterung des Opernhauses: 1738)
Zucchi, Antonio: Baukondukteur der Hofkirche (ab 1738)
Zug, Simon Gottlieb (1733-1807): Architekt, Kondukteur, Schüler von J. C. Knöffel, ab 1760 Theaterarchitekt, von 1756 bis 1797 in Warschau ("Antons" an der Elbe: 1754)
Zumpe, Albin (1843-?): Architekt, Schüler von H. Nicolai (Börse Waisenhausstraße 11 mit G. Ehrig: 1874/75)



  nach oben