

Sachsen | Dresden | Dresdner Umland | Oberlausitz | Kunstsammlungen | Höhlenforschung
Literatur: Dresden
![]() Daniel Jacob Skulpturenführer Dresden Von Aphrodite bis Zwillingsbrunnen Verlag Daniel Jacob, 2. Aufl. 2011, 12 x 21 cm, 276 Seiten, 462 Abb. ISBN 978-3-942098-05-2 14,95 EUR Verlag Daniel Jacob Dresdner Straße 40, 01705 Freital Tel.: 0351-1602960 Fax: 0351-80692675 E-Mail: info@jacob-verlag.de www.jacob-verlag.de ![]() Christine Fischer Histörchen ... und andere Wichtigkeiten aus dem Dresdner Altstadtkern. SinneVerlag Dresden 2009 Broschur 12 x 18,5 cm, 128 S. ISBN 978-3-9813115-0-1 Preis: 9,95 EUR |
Adam, Bruno: Die König-Johann-Straße in Dresden. In: Civilingenieur N. F. 35 S. 177-190, 1889
Andersen, Hans Christian: Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz. 2. Aufl., Dresden 1947, 59 S.
Arnold, Klaus Peter: Zur Geschichte der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1930. In: Jahrbuch Band II der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1978/79 S. 41-70, Dresden 1982
Asche, Sigfried: Balthasar Permoser und die Skulptur des Dresdner Zwingers. Frankfurt/Main 1966
Asche, Sigfried: Balthasar Permoser. Berlin 1978
Asche, Sigfried: Das Parisurteil im Großen Garten und sein Meister. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers VII Nr. 12, Dresden 1930
Asche, Sigfried: Drei Bildhauerfamilien an der Elbe. Wien 1961
Asche, Sigfried: Über Benjamin Thomae. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
Bachmann, Walter: "Antons". In: Mitteilung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Jahrgang 11 S. 173-178, Dresden 1922
Bachmann, Walter: Das ehemalige Ziegel- oder Schiffstor. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers, 5. Januar 1934
Bachmann, Walter: Der ehemalige Italienische, später Türkische Garten zu Dresden. In: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Flora 1934 und 1935, Dresden 1936
Bachmann, Walter: Nossenis Lusthaus auf der Jungfernbastei in Dresden. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Dresden 1936
Bachmann, Walter: Oberlandbaumeister Johann Georg Starcke. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers, Nr. 3 und 4, 1933
Bachmann, Walter: Zur Geschichte der ehemaligen Kreuzpforte und des Salomonistores. In: Dresdner Geschichtsblätter 1933
Bächler, Hagen und Monika Schlechte: Sächsisches Barock. Aus der Zeit von Matthäus Daniel Pöppelmann. 3. Aufl., Leipzig 1990, ISBN 3735400027
Baer, Otto: Die Befestigungsanlagen von Altendresden. Diss. der Technischen Hochschule Dresden, Dresden 1943
Barth, Alfred: Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche. Dresden 1907
Beck, R. und J. Hazard: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen - Nr. 66: Blatt Dresden. 2. Aufl. 1917, bearb. v. E. Krenkel, Leipzig 1893
Beenken, Hermann: Schöpferische Bauideen der deutschen Romantik. Mainz 1952
Bellmann, K. und O. Edel: Gartengesellschaft Hellerau 1908 bis 1958. Dresden 1958
Benkert, Curt: Die Entwicklungsgeschichte des Dresdner Wohnhauses vom 16. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts. Diss. der Technischen Hochschule Dresden, München 1914
Berckenhagen, Ekhart: Barock in Deutschlands Residenzen. Katalog der Ausstellung, S. 156-190, Berlin 1966
Bergmann, A.: Geschichte des Zschoner Grundes bis zur Ablösung aller Fronen. Dresden-Briesnitz 1902
Beschorner, Hans: Die ältesten Kartendarstellungen der Stadt und Festung Dresden. In: Dresdner Geschichtsblätter 1921
Beutel, Georg: Das prinzliche Grundstück an der Zinzendorfstraße. In: Dresdner Geschichtsblätter 1894
Beutel, Georg: Die Bürgerwiese in Dresden. Dresden 1938
Bibliographie zur Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 1-5 (Schriften der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Dresden 1981-1984
Blaschke, Karl-Heinz: Der Fürstenzug zu Dresden. Denkmal und Geschichte des Hauses Wettin. Leipzig, Jena, Berlin 1991, 224 S., ISBN 3332003771
Boer, E.: Chronik des Kurorts Weißer Hirsch-Dresden. Arbeiten aus dem Ratsarchiv und der Stadtbibliothek Dresden 6, um 1930
Boroviczény, A. von: Graf von Brühl. Wien 1930
Bouché, Fr.: Die staatlichen Gärten in Dresden und seiner Umgebung. In: Festschrift, Hundert Jahre Flora Dresden, S. 189 ff., Dresden 1926
Bruck, Robert: Dresdens alte Rathäuser. Dresden 1910
Bruck, Robert: Die Sophienkirche in Dresden. Dresden 1912
Bruck, Robert: Plastik auf Straßen und Plätzen in Dresden. In: Dresdner Kalender, S. 97-109, 1929
Bucher, C. T.: Florae Dresdensis Nomenclator oder systematisches Verzeichnis der in der Gegend um Dresden wildwachsenden Sexualpflanzen mit Angabe ihrer Standörter. Dresden 1806
Butte, Heinrich: Geschichte Dresdens bis zur Reformationszeit. Köln/Graz 1967
Büttner, K.: Die Molluskenfauna der Mergel von Dresden-Cotta und Dresden-Nickern. Sitzungsbericht und Abhandlung der Naturwiss. Ges. Isis Dresden 1935 (1936), S. 93-96
Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. Leipzig 1865
Conert, Herbert: Gedanken über den Wiederaufbau Dresdens. Dresden 1947
Dähnert, Ulrich: Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. Leipzig 1962
Dänhardt, Walter: Festschrift aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Flora. Dresden 1926
Das Dresdner Schloss. Monument sächsischer Geschichte und Kultur. Dresden 1989
Die Großstadt Dresden. Statistisches Taschenbuch und Kalender. Dresden. Jg. 1 / 1929 bis 10 / 1939
Dassdorf, Karl Wilhelm: Beschreibung der vorzüglichen Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Residenzstadt Dresden. Dresden 1782
Däubler, Theodor: Sempers Fresken im Japanischen Palais. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 5, Dresden 1957
Doenges, Willy: Dresden. Leipzig 1908
Doenges, Willy und Gotthardt Kuehl: Gedächtnis-Ausstellung im Kunstverein Dresden. Katalog, Dresden 1917
Döring, Alfred und Hubert Ermisch: M. D. Pöppelmann. Dresden 1929
Döring, Alfred: Die neue Königstadt. Dresden 1920
Döring, H., H. Gärtner, W. Jahn und P. Müller: Handreichung zur Heimatkunde von Dresden. Leipzg 1898
Dresden in Zahlen. Statistisches Jahrbuch der Stadt Dresden 1937. Dresden 1939
Dresden. Brockhaus-Reisehandbuch: Dresden, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge. Leipzig 1965
Dresden. Das Buch der Stadt. Dresden, Jg. 1 / 1924 bis 4 / 1930
Dresden. Festschrift zur 750-Jahr-Feier der Stadt 1956. Dresden 1956
Dresden. Tourist-Stadtführer-Atlas. Berlin/Leipzig 1985
Dresden aus der Luft. Argon Verlag, Berlin 1996, 91 S., ISBN 3870243198
Dresden. Die Kunststadt. Bucherverlag, München 1998, 240 S., ISBN 3765807044 (1991)
Dresdner Architekturalbum, Bauten und Entwürfe. Dresden o.J. (vor 1877)
Dresdner Geschichtsblätter. Dresden Jg. 1 (1892) bis 44 (1936)
Dresdner Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Dresdner Hefte. Dresden 1982 ff.
Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land. Werte unserer Heimat 27, Berlin 1976
Dresdner Kalender und Jahrbuch. Dresden 1909 bis 1940
Dresdner Lehrerverein: Dresden, ein Bilderbuch. Dresden 1929
Dresdner Statistik. Vierteljahresschrift des Statistischen Amtes der Stadt Dresden. Dresden Jg. 1 (1881) bis 66 (1949)
Dresdner Wanderbuch. 1. Teil: Grundlegende Wanderungen. Dresden-Wachwitz 1921, 2. Teil: Das Naturbild. Bearbeitet von P. Wagner, Dresden 1934
Drude, Oskar: Die Verteilung und Zusammensetzung östlicher Pflanzengenossenschaften in der Umgebung von Dresden. In: Festschrift der Naturwiss. Ges. Isis Dresden zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens. S. 75-107, Dresden 1885
Durand, F. N. Louis: Abriss der Vorlesungen über Baukunst. Karlsruhe und Freiburg 1831
Eck, S.: Die Brutvögel Dresdens. Zool. Abhandl. des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden, 33 (1975), S. 163-186
Eisel, Franz: Museumstouren - Dresden und Umgebung. Kursächsische Wanderungen Heft 15, Hellerau-Verlag Dresden 2004, 86 S.
Enderlein, Gertraud: Dresdens Gärten und Parke. Dresden 1932
Ermisch, Hubert d.Ä.: Das alte Archivgebäude am Taschenberg. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. IX., 1888
Ermisch, Hubert: Das Japanische Palais. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 40, Dresden 1935
Ermisch, Hubert und Fritz Löffler: Der Zwinger. (Mit ausführlichem Literaturverzeichnis), Berlin 1952
Ermisch, Hubert: Der Dresdner Zwinger. Dresden 1956, 105 S.
Exkursionen. Sechste wissenschaftliche Hauptversammlung der Geographischen Gesellschaft der DDR, Dresden, 6. bis 11. Mai 1961. Leipzig 1961; darin: K. Herz: Westrand von Dresden. S. 34-36; K.-H. Noack: Plauenscher Grund bei Dresden. S. 79-81)
Falland, F. E.: Geschichte des Ortes Löbtau. Löbtau 1894
Fehre, H.: Dresden 1834-1933. Entwicklung und Wirkungen einer deutschen Großstadt, bevölkerungspolitisch gesehen. Diss. Technische Hochschule Dresden 1944
Festschrift zur 600-Jahrfeier Wachwitz. Dresden 1950
Ficinus, H.: Flora der Gegend um Dresden - 1. Abt. Phanerogamie. Dresden 1821
Fiebiger, Otto: Schinkel in Dresden. In: Dresdner Geschichtsblätter 1910
Fiedler, Alfred: Zur Geschichte des Kurländischen Palais und des Marcolinischen Palais. Dresden 1904
Findeisen, Peter: Dresden, Großer Garten. Baudenkmale 32, Leipzig 1971
Fischer, Christine: Histörchen ... und andere Wichtigkeiten aus dem Dresdner Altstadtkern. SinneVerlag Dresden 2009
Fischer von Erlach, Johann Bernhard: Entwurf einer historischen Architektur. Wien 1721 und Leipzig 1725
Flade, Paul: Neue Sächsische Kirchengalerie: Die Ephorie Dresden. Leipzig 1906
Förster, Rudolf (Hrsg.): Dresden. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin 1986
Förster, Rudolf: Damals in Dresden. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, 208 S., ISBN 3524630413
Franz, H. G.: Das Palais im Großen Garten. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, Bd. 3, S. 75 ff., Berlin 1949
Franz, H. G.: Dresdener Barockpalais. In: Zeitschrift für Kunst, Heft 2, S. 76 ff., Leipzig 1949
Franz, H. G.: Zacharias Longuelune. (Mit umfassender Literaturangabe), Berlin 1953
Franz, H. G.: Zur kunstgeschichtlichen Stellung des Dresdener Zwingers. In: Forschungen und Fortschritte, Nr. 13/14 S. 157 ff., Berlin 1948
Friedrich, Glaubrecht: Der Architekt Woldemar Herrmann. Diplomarbeit der Karl-Marx-Universität Leipzig 1959
Frommhold, Hans: Spiegelschleife, Pulvermühle und Kanonenbohrwerk, drei kurfürstliche Industrieanlagen an der Weißeritz. Dresden 1929
Fünfundsiebzig Jahre Straßenbahn in Dresden. Dresden 1947
Ganßauge, Gottfried: Die Geschichte des Pillnitzer Schlosses. Dresden 1930
Ganßauge, Gottfried: Schloß Pillnitz als Beispiel für den chinesischen Einfluß auf Europas Baukunst im 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 49, S. 59 ff., Dresden 1928
Gartenstadt Hellerau. Hellerau 1911
Gautsch, Carl: Gründung und Entwicklung der Friedrichstadt. Dresden 1870
Generalbebauungsplan und Generalverkehrsplan der Stadt Dresden. Dresden 1967
Geller, Hans: Franz und Ferdinand Pettrich. Dresden 1955
Georg, Kronprinz, Herzog zu Sachsen: Geschichte der Kgl. Villa Wachwitz (auch Kgl. Weinberg genannt). Wachwitz 1907
Gerhard, Heinrich: Zacharias Longuelune und die Baukunst des 18. Jahrhunderts in Dresden. 109 S., Berlin 1953
Gerlach, Wolfgang: Schloss Übigau. Dresden 1937
Gerschler, G.: Was uns die Heimat erzählt. Ein Heimatbuch von Gittersee. Dresden 1956
Geyer, Bernhard: Das Stadtbild Alt-Dresdens, Baurecht und Baugestaltung. Abhandlung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse, Band 51, Heft 2. 109 S., Berlin 1964
Glaser, Gerhard: Denkmalpflegerische Aspekte bei der Sicherung des Dresdner Residenzschlosses. In: Dresdner Hefte - Beiträge zur Kulturgeschichte 9, S. 66-80, Dresden 1986
Glaser, Gerhard: Zur Restaurierung und neuen gesellschaftlichen Nutzung des Dresdner Schlosses. In: Denkmale in Sachsen. S. 234-248, Weimar 1979
Gonschor, Brunhild: Gewölbestrukturen des 16. Jahrhunderts im Dresdner Schloß. In: Sächsische Heimatblätter, 22. Jahrgang, Heft 1, S. 15-24, Dresden 1976
Gonschor, Brunhild: Bauforschung am Dresdner Schloß. In: Denkmale in Sachsen. S. 225-233, Weimar 1979
Gottfried Semper zum 100. Todestag. Katalog zur Ausstellung mit 649 Abbildungen im Albertinum, Dresden 1979
Graefe, Heinz: Dresden, Vision einer Stadt. Frankfurt am Main 1965
Grashoff, Ehler W.: Raumprobleme des protestantischen Kirchenbaues im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 1938
Gretschel, H.: Geschichte der Gemeinde Coschütz bei Dresden. Dresden 1905
Grohmann, W. und E. Kesting: Dresden. Berlin 1955
Großmann, Karl: Die Albrechtsschlösser bei Dresden. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 6, Dresden 1930
Gruner, O.: Blasewitz - Vergangenheit, Entwicklungen und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde. Leipzig 1905
Günther, Harri: Peter Joseph Lenné. Gärten, Parke, Landschaften. 196 S., Berlin 1991, ISBN 3345003740
Gurlitt, Cornelius: Das Königliche Schloß zu Dresden und seine Erbauer. In: Mitteilungen des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins Heft 28, Dresden 1878
Gurlitt, Cornelius: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler Sachsens. Band 21, 22, 23: Stadt Dresden. Dresden 1900-1903
Gurlitt, Cornelius: Dresden. Sammlung "Die Kultur", Berlin 1907
Gurlitt, Cornelius: Hans Erlwein, das Italienische Dörfchen in Dresden. Berlin 1913
Gurlitt, Cornelius: Das Ständehaus und Paul Wallot. In: 100 Jahre Sächsischer Kunstverein, S. 121-126, Dresden 1928
Haake, Paul: Johann Friedrich von Wolfframsdorff und das Porträt de la Cour de Pologne. In: Neues Archiv für Sächs. Geschichte, Bd. 22, S. 69 ff., Dresden 1901
Haenel, Erich und E. Kalkschmidt: Das alte Dresden. 2. Aufl., Leipzig 1934
Haenel, Erich: Der alte Stallhof in Dresden. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 50, Dresden 1937
Haenel, Erich: Dresden. Berlin 1935
Hänsch, Wolfgang: Die Semperoper - Geschichte und Wiederaufbau der Dresdner Staatsoper. 3. Aufl., 248 S., Leipzig 1990 ISBN 3345000172
Hager, Werner: Barockarchitektur. Baden-Baden 1968
Hahn, Alfred: Zur Frühgeschichte Dresdens. Forschung zur ältesten Entwicklung Dresdens, Hrsg.: Werner Coblenz, Heft 1, 18 S., Leipzig 1953
Hahn, Alfred: Dresden. Erläuterungen zum beiliegenden Blatt 34 aus der 2. Aufl. des Mitteldeutschen Heimatatlasses. Geogr. Berichte 1 (1956) 3, S. 184-187
Hahn, Alfred: Die Entwicklung Dresdens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts auf Grund der Urkunden. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 14/15 (1966), S. 251-268
Hahn, Alfred und Ernst Neef: Dresden. Werte unserer Heimat. Bd. 42. Berlin 1985
Hang, Heinrich: Die Demolition der Dresdener Festungswerke. In: Dresdner Geschichtsblätter 1898
Hang, Heinrich: Die Entstehung der Antonstadt. In: Dresdner Geschichtsblätter 1896
Hang, Heinrich: Zur Geschichte der Wilsdruffer Vorstadt. In: Dresdner Geschichtsblätter 1902
Hantzsch, Adolf: Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden. Mitteilg des Vereins für Geschichte Dresden 3, Dresden-Plauen 1880
Hantzsch, Adolf: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Dresden 1905
Hantzsch, Adolf: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen. Dresden 1918
Hartmann, G und J. Hunger: Zur Entwicklung des Wohnungsbaues in der Stadt Dresden seit der Gründung der DDR. Jahrbuch 1979 zur Geschichte Dresdens des Museums für Geschichte der Stadt Dresden, S. 25-43, Dresden 1980
Hartmann, Hans Günther: Pillnitz, Schloß, Park und Dorf. Weimar 1981, 1984
Hartsch, E.: Die Stadt Dresden seit 1945. Geographische Berichte 7 (1962) 3, S. 270-278
Hasche, Johann Christian: Diplomatische Geschichte Dresdens. Dresden 1817
Hasche, Johann Christian: Umständliche Beschreibung Dresdens. 2 Bde., Leipzig 1781, 1783
Haug, H.: Die Entstehung der Antonstadt. Dresdner Geschichtsblätter 5 (1896) 1, S. 240-249
Haug, H.: Zur Geschichte der Wilsdruffer Vorstadt. Dresdner Geschichtsblätter 11 (1902) 3, S. 101-114 / 4, S. 125-131
Haupt, W.: Führer durch die Kartensammlung der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Dresden 1980
Haußwald, Günter: Die Bauten der Staatstheater in Dresden. Dresden 1948
Heckmann, Hermann: M. D. Pöppelmann als Zeichner. Dresden 1954
Heckmann, Hermann: M. D. Pöppelmann. Bonn 1962
Heckmann, Hermann: M. D. Pöppelmann, Leben und Werk. München und Berlin 1972
Heckmann, Hermann: Pöppelmanns nicht mehr bestehende Bauten in Dresden. In: Natur und Heimat, Heft 6, Dresden 1956
Heckmann, Hermann: Unbekannte Entwürfe M. D. Pöppelmanns. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, Band XVI, S. 189 ff., Berlin 1962
Heckmann, Hermann: Matthäus Daniel Pöppelmann und die Barockbaukunst in Dresden. Verl. f. Bauwesen, 228 S., Berlin 1986 ISBN 3421028745
Helas, Volker: Architektur in Dresden 1800-1900. 4. Aufl., 208 S., Braunschweig/Wiesbaden 1993, ISBN 3364002614
Hempel, Eberhard: Die Dresdner Elbfront. Berlin 1949
Hempel, Eberhard: Geschichte der deutschen Baukunst. München 1949
Hempel, Eberhard: Die Bauten der Technischen Hochschule zu Dresden einst und jetzt. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, Heft 1, Dresden 1951/52
Hempel, Eberhard: Die Katholische Hofkirche in Dresden, Bauprogramm und Sinndeutung. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 3, Dresden 1955
Hempel, Eberhard: Getano Chiaveri. Dresden 1955
Hempel, Eberhard: Die Katholische Hofkirche zu Dresden. Berlin 1956
Hempel, Eberhard: Unbekannte Skizzen von Wolf Caspar von Klengel. Berlin 1958
Hempel, Eberhard: Der Zwinger zu Dresden. Berlin 1961
Hempel, Eberhard und Fritz Löffler: Die Katholische Hofkirche zu Dresden. Das christliche Denkmal 32, 31 S., Berlin 1972
Hempel, Oswin: Vorschlag für die Rekonstruktion des historischen Viertels um die Frauenkirche. In: Deutsche Architektur, Heft 4, Berlin 1955
Hentschel, Walter: Der Altar der Schloßkapelle zu Dresden. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 50, S. 119 ff., Dresden 1929
Hentschel, Walter: Der künstlerische Schmuck des Salomonistores und sein Meister. In: Dresdner Geschichtsblätter 1935
Hentschel, Walter: Zum Wiederaufbau Dresdens, Aufgaben und Leistungen der Denkmalpflege. In: Österreichische Zeitschrift für Denkmalpflege, 5. Jahrgang, S. 89-98, Wien 1951
Hentschel, Walter: Das Brühlsche Palais. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
Hentschel, Walter: Die Breslauer und Dresdner Bildhauerfamilie Walther zwischen Spätgotik und Renaissance. In: Genealogisches Jahrbuch, Band 2, Neustadt an der Aisch 1962
Hentschel, Walter: Villa Clara. In: Band 3 der Schriften der Medizinischen Akademie Dresden 1963
Hentschel, Walter: Epitaphe in der alten Frauenkirche. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, S. 101-125, Dresden 1963/64
Hentschel, Walter: Die ältere Baugeschichte des Marcolini-Palais. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 4. Jahrgang, Dresden 1965
Hentschel, Walter: Dresdner Bildhauer des 16. und 17. Jahrhunderts. 170 S., Weimar 1966
Hentschel, Walter: Die Zentralbauprojekte Augusts des Starken. Berlin 1969
Hentschel, Walter und Walter May: Johann Christoph Knöffel, der Architekt des Sächsischen Rokoko. Berlin 1973
Heydenreich, E.: Kurze Geschichte des Kirchspieles Leubnitz bei Dresden. Leipzig 1878
Hilscher, P. G. und G. Klemm: Chronik der K.S. Residenzstadt Dresden. 2 Bde., Dresden 1837
Hirschfeld, C. C. L.: Theorie der Gartenkunst. 5 Bde., Leipzig 1779-1785
Hirschmann, Carl: Technische Bauten in Dresden von Hans Erlwein. In: Industriebau Jahrgang 3 (1912), S. 197-220
Hollstein, Carl: Die östlichen Vorwerke "Tatzberg ... .. Lämmchen", "Stückgießers", "Antons" und der Trinitatis-Friedhof. Dresdner Geschichtsblätter 27 (1918) 4, S. 161-168
Hollstein, Carl: Die Entwicklung des Stadtplanes und Entwurf eines geschichtlichen Häuserplanes vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Dresdner Geschichtsblätter, Dresden 1936
Holzhausen, Walter: Dresden-Prager Steinschnitt um 1600. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 55, S. 86 ff., Dresden 1934
Holzhausen, Walter: Johann Christian Neuber. Dresden 1935
Horst, Carl: Die Architektur der deutschen Renaissance. Berlin 1940
Hunger, J.: Entwicklung und Struktur der Bezirksstadt Dresden. Geographische Berichte 23 (1978) 1, S. 1-15
Hütter, Elisabeth: Denkmalpflegerische Aspekte bei der Wiederherstellung der Katholischen Hofkirche in Dresden. In: Denkmale in Sachsen, 1979, S. 296-321
Iccander (J. Chr. Crell): Das fast auf dem höchsten Gipfel seiner Vollkommenheit und Glückseligkeit prangende königliche Dresden. Leipzig 1726
Informationsdienst des Instituts und Museums für Geschichte der Stadt Dresden. 1968 bis 1972, ab 1973: Jahrbuch zur Geschichte Dresdens
Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden: Das alte Dresden in Karten und Stichen. Dresden 1974
Irving, David: Der Untergang Dresdens. Gütersloh 1964
Justi, Carl: Das augusteische Dresden. 75 S., Dresden 1955
Kammeyer, Hans F.: Der Schloßgarten zu Dresden-Pillnitz. Berlin 1957
Kannegießer, August: Dresdner Festungswerke im Jahr 1811. Dresden 1890
Kaufmann, Emil: Von Ledoux bis Le Corbusier. Wien 1933
Kempe, Lothar: Schlösser und Gärten um Dresden. Dresden 1957
Keyßler, Johann Georg: Neueste Reisen durch Deutschland .... Hannover 1751
Kier, Hiltrud: Schmuckfußböden in Renaissance und Barock. (Berlin) 1976
Kiessling, Hugo: Zur Entwicklung der Dresdner Stadtgebietsfläche von 1549 an. In: Dresdner Anzeiger vom 7. Juli 1929
Klaus, W. und M. Frenzel (Hrsg.): Gebäude und Namen. Technische Universität Dresden 1978, ISBN 3860051768
Kleine-Natrop, Heinz-Egon: Das Heilkundige Dresden. Dresden 1964
Klemm, H. u. H.: Dresdner Blätter. Nachricht aus unserer Stadt. Rudolstadt 1976
Klimpel, Volker: Das Dresdner Collegium medico-chirurgicum (1748-1813). 207 S., Frankfurt a.M. 1995, ISBN 3631489366
Klopfer, Paul: Christian Traugott Weinlig und die Anfänge des Klassizismus in Sachsen. Berlin 1905
Klopfer, Paul: Von Palladio bis Schinkel. Eßlingen 1911
Klopfer, Paul: Weinlig und seine Zeit. Berlin 1906
Kluge, Hans-Joachim: Dresdener Friedhöfe und Grabdenkmäler der Freiheitskriege und der Romantik. Dresden 1937
Koch, F.: Adolf Lohse. In: Deutsche Bauzeitung, 2. Jahrgang, Berlin 1868
Koch, Friedrich Georg: Studien zum Schloßbau des 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. In: Beiträge zur Kunstgeschichte, eine Festausgabe für H. R. Rosemann, S. 155 ff, o.O. 1960
Koepert, O. und P. Pusch (Hrsg.): Die Dresdner Heide und ihre Umgebung. Dresden 1932
Koepert, O.: Zur Geschichte des Jägerhofes. In: Mitteilungen des L.S. Heimatschutz, XI. Band, Dresden 1922
Köhler, Julius: Der Bau des Sächs.-Schles. Bahnhofs in Dresden. Berlin 1848
Köllmann, Erich: Chinoiserie. In: R.D.K., Bd. 3, S. 439 ff., Stuttgart 1954
Korn, Richard: Kriegsbaumeister Graf Rochus von Lynar. Diss. der Technischen Hochschule Dresden 1905
Korneli, Peter: Die Anfänge der Neugotik in Sachsen. Ungedruckte Diss. der Technischen Universität Dresden 1961
Kramer, Oskar: Die Baukunst. In: Hundert Jahre Sächsischer Kunstverein 1828 bis 1928, Dresden 1928
Kränzner, Alice: Gottfried Knöffler. Diss., Leipzig 1931
Kreis, Wilhelm: Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden. In: Baugilde, Jahrgang 12 (1930), S. 1048-1064
Kreis, Wilhelm: Das Luftgaukommando in Dresden. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau, Jahrgang 24 (1940), S. 89-96
Krubsacius, Friedrich August: Betrachtungen über den wahren Geschmack der Alten in der Baukunst. In: Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freien Künste IV, Leipzig 1747
Krubsacius, Friedrich August: Untersuchung über Ursprung, Wachstum und Verfall der Verzierungen in den schönen Künsten. Leipzig 1759
Kügelgen, Wilhelm von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes 1802-1820. Hrsg. J. Werner, Leipzig 1924
Kummer, Robert: Dresden und seine Theaterwelt. Dresden 1938
Lange, Werner: Die Frauenkirche zu Dresden. Das christliche Denkmal 2, 30 S., Berlin 1955
Langhof, Bernd: Pillnitzer und Moritzburger Pläne und Bauten von Johann Daniel Schade. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Jahrgang 13, S. 47-60, Dresden 1964
Langner, Johannes: Ledoux und die "Fabriques", Voraussetzungen der Revolutionsarchitektur im Landschaftsgarten. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 26, München 1963
Lembke, Carl: Städte am Wasser. Berlin 1953
Lesske, F. A.: Beiträge zur Geschichte und Beschreibung der Dörfer Ober- und Niedergorbitz, Wölfnitz, Pennrich, Naußlitz und Neunimptsch. Deuben 1896
Lesske, F. A.: Beiträge zur Geschichte und Beschreibung des Plauenschen Grundes. Dresden und Leipzig 1892 (Teil 1), Gorbitz 1897 (Teil 2), Niedergorbitz 1903 (Teil 3)
Leuschner, T.: Loschwitz und seine Denkwürdigkeiten. Dresden-Loschwitz 1928
Lindau, M. B.: Geschichte der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. Aufl., Dresden 1884
Linke, H., R. Schröder und W. Spanowsky: Führer durch den Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden. Dresden 1978
Lipsius, Constantin: Gottfried Semper in seiner Bedeutung als Architekt. Berlin 1880
Löffler, Fritz: Das Körnerhaus in Dresden. Dresden 1936
Löffler, Fritz: Schloß und Park Pillnitz. Dresden 1951
Löffler, Fritz: Über die Anfänge der Monumentalmalerei in Dresden. In: Die Union, Dresden, 1. Januar 1956
Löffler, Fritz: Die Monumentalmalerei des Barock in Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, Dresden 1956
Löffler, Fritz: 250 Jahre Dresdner Gemäldegalerie. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 5, Dresden 1957
Löffler, Fritz: Der Zwinger, Ein Denkmal des Dresdner Barock. Dresden 1957
Löffler, Fritz: Die farbige Ausgestaltung des Inneren der Katholischen Hofkirche. In: Unum in veritate et laetitia, S. 345 ff. und Abb. 72 ff., Leipzig 1970
Löffler, Fritz: Dresden so wie es war. Düsseldorf 1972
Löffler, Fritz: Konsolfiguren in der Busmann-Kapelle der ehemaligen Franziskaner-Kirche in Dresden. In: Sächsische Heimatblätter, 18. Jahrgang, Heft 6, S. 267-272, Dresden 1972
Löffler, Fritz: Die sächsischen Stadtkirchen. Berlin 1974
Löffler, Fritz und Hans Böhm: Die Kreuzkirche zu Dresden. Das christliche Denkmal 100, Berlin 1976
Löffler, Fritz: Dresden. In: Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg in der DDR, Bd. 2, S. 372-442 mit 380 Abb., Berlin 1978
Löffler, Fritz: Die Frauenkirche zu Dresden. Berlin 1984
Löffler, Fritz: Bernardo Bellotto, Dresden im 18. Jahrhundert. Leipzig 1985
Löffler, Fritz: Der Zwinger in Dresden. 4. Aufl., 191 S., Leipzig 1992, ISBN 3363002289
Löffler, Fritz: Das alte Dresden. 503 S., Dresden 2002, ISBN 3865020003
Mackowsky, Walter: Erhaltenswerte bürgerliche Baudenkmäler in Dresden. Dresden 1913
Mackowsky, Walter: Giovanni Maria Nosseni und die Renaissance in Sachsen. Berlin 1904
Mader, Richard: Dresden, Barockperle an der Elbe. Falken-Verlag, 96 S., 1990, ISBN 3806811342
Magirius, Heinrich: Gottfried Sempers Zweites Dresdner Hoftheater - Baugeschichte und Wiederaufbau. 320 S., Leipzig 1985, ISBN 3205005503
Magirius, Heinrich: Zur Bedeutung des Zweiten Dresdner Theaters von Gottfried Semper unter dem Aspekt von Stil und Gesellschaft. In: Stil und Gesellschaft, Fundusbücher 89/90, S. 360-381, Dresden 1984
Magirius, Heinrich: Zur Entstehungsgeschichte des Schlosses Pillnitz und seine Fassadenbemalung. In: Denkmale in Sachsen, S. 249-277, Weimar 1979
Magirius, Heinrich: Aufgaben und Ziele der Denkmalpflege beim Wiederaufbau der Dresdner Oper. In: Sächsische Heimatblätter, 26. Jahrgang, Heft 5, S. 193 ff., Dresden 1980
Magirius, Heinrich: Die farbige Architektur von Schloß Pillnitz. In: Denkmale in Sachsen, Weimar 1978
Magirius, Heinrich und Siegfried Seifert: Die Kanzel der Katholischen Hofkirche zu Dresden. In: Oesterr. Z. f. Kunst und Denkmalpflege, Jahrgang XXXIV, Wien 1980
Mai, Hartmut: Die Christuskirche in Strehlen. Dresden 1981
Mai, Hartmut: Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts. Dresden 1981
Marperger, P.J.: Historie und Leben der berühmten Baumeister. 1711
Marx, Harald: Der Zwinger und die Farbe. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden 1982
Marx, Harald: Louis de Silvestre. Dresden 1976
Marx, Harald: M. D. Pöppelmann - der Architekt des Dresdner Zwingers. Leipzig 1989
Marx, Harald: Matthäus Daniel Pöppelmann. Ein Bildhauer des Barocks in Dresden. In: Dresdner Kunstblätter 1987 / 1, S. 45-58, Dresden 1987
Matthaes, Ruth: Die ältesten Hospitäler Dresdens. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
May, Walter: Architektur und Städtebau in Dresden während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts In: Dresdner Hefte, 4. Jg., Heft 4, Beiträge zur Kulturgeschichte 9, S. 54-66, Dresden 1986
May, Walter: Architektur und städtebauliche Entwicklung Dresdens im 19. Jahrhundert In: Dresdner Hefte, 1. Jg., Heft 3, Beiträge zur Kulturgeschichte 1, S. 6-19, Dresden 1983
May, Walter: Die Dresdner Architektur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts In: Dresdner Hefte, 6. Jg., Heft 7, Beiträge zur Kulturgeschichte 17, S. 2-13, Dresden 1988
Mechelk, Harald: Stadtkernforschung in Dresden. Forschungen zur ältesten Entwicklung Dresdens, Hrsg.: Werner Coblenz, Heft 4, Berlin 1970
Meinert, Günther: Die erste Katholische Hofkirche in Dresden. In: Unum in veritate et laetitia, S. 322 ff. und Tafel 59 ff., Leipzig 1970
Meinert, Günther: Zur Geschichte des kursächsischen Oberlandbauamtes im 18. Jahrhundert. In: Festschrift für Hellmut Kretzschmar, Berlin 1953
Meister, Georg: Orientalischer Kunstgärtner im Königlichen Schloß- oder Zwinger-Garten. Dresden 1702
Mende, K.: Über Standortsbedingtheit und Aufbau der Dresdner Großindustrie. Diss., Technische Hochschule Dresden 1927
Mertens, Klaus: Die architektonische Gestaltung der Orgeln Silbermanns. Studienarbeit des Seminars für Geschichte der Baukunst der Technischen Hochschule Dresden 1953
Meyer, Rudolf: Hecken- und Gartentheater im Deutschland des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. Emsdetten 1934
Michaelis, Rudolf: Die Burg Thorun und die erste Erwähnung Dresdens am 31. März 1206. In: Heimatkundliche Blätter, Heft 14/15, Dresden 1956
Milde, Kurt: Hans Richters Siedlung in Dresden-Trachau. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 19. Jahrgang, 1979
Milde, Kurt: Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts - Grundlagen, Wesen und Gültigkeit. Dresden 1981
Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Dresden 1908-1941
Mitteilungen des Statistischen Amtes der Stadt Dresden. Dresden 1 (1875) bis 20 (1928)
Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Dresden. Jg. 1 (1872) bis 32 (1937)
Möllering, Wilhelm: George Bähr, ein protestantischer Kirchenbaumeister des Barock. Diss. der Technischen Hochschule Dresden 1933
Mörtzsch, Otto: Das Augustinerkloster in Dresden-Neustadt 1541. In: Dresdner Geschichtsblätter 1917
Mörtzsch, Otto: Vom Burgward Briesnitz bis zum Burgberg Niederwartha. Geschichtliche Wanderfahrten 4, Dresden 1930
Müller, Georg: Dresdner Stadtpläne. In: Dresdner Kalender 1919, S. 169-175
Müller-Benedikt, G. H.: Die Chronik der Stadt Dresden. Dresden 1937
Müller-Benedikt, Butte und Boer: Dresden. In: E. Keyser: Deutsches Städtebuch. Bd. 2: Mitteldeutschland. S. 47-61, Stuttgart und Berlin 1941
Mütterlein, Max: Gottfried Semper und dessen Monumentalbauten am Dresdner Theaterplatz. Neues Archiv für sächsische Geschichte 34 (1913), S. 299-399
Mütterlein, Max: Die baugeschichtliche Entwicklung der Dresdener Hoftbeater bis zum Jahre 1837. In: Beiträge zur sächsischen Kunstgeschichte, S. 63 ff, Dresden 1933
Nadler, Hans: Gegenwärtige Aufgaben der Denkmalpflege in Dresden. In: Natur und Heimat, Heft 2, S. 39 ff., Berlin 1953
Nadler, Hans: Der Dinglingersche Weinberg in Loschwitz. In: Dresdner Kunstblätter, 25. Jahrgang, S. 20 ff., Dresden 1981
Nadler, Hans: Der Zwinger in Dresden - Zerstörung und Wiederaufbau. In: Sächsische Heimatblätter 30, S. 61-64, Dresden 1984
Nadler, Hans: Anfänge der Denkmalpflege in Dresden. In: Dresdner Hefte 6, S. 42-80, Dresden 1985
Nagel, W.: Die alte Dresdener Augustusbrücke. Dresden 1929
Naumann, Rolf: Merk- und Denkwürdigkeiten von Coschütz. Dresden 1911
Neef, E.: Der Reichtum der Dresdner Landschaft. Geographische Berichte 7 (1962) 24, S. 259-269
Neef, E.: Funktionsbild und Raumgefüge der Stadt Dresden im Wandel der Zeiten. Geographische Berichte 1 (1956) 3, S. 188-200
Neef, E.: Neue Gedanken zur Entwicklung Dresdens im Mittelalter. Geographische Berichte 1 (1956) 3, S. 201-204
Neidhardt, Hans Joachim: Dresden wie es Maler sahen. Leipzig 1983, 256 S., ISBN 3803512018
Neidhardt, Hans Joachim: Schloß Pillnitz. Dresden 1980
Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. Dresden 1880 - 1943
Pampel, W.: Die städtebauliche Entwicklung Dresdens von 1830 bis zur Ortsbauordnung 1905. Diss., Technische Universität Dresden 1964
Peter, Richard: Dresden - eine Kamera klagt an. 47 S., Dresden 1950, ISBN 3930195038
Pevsner, Nikolaus: Die Baugeschichte des Altstädter Rathauses zu Dresden. In: Dresdner Geschichtsblätter 1928, S. 1 ff.
Pohle, F. W.: Chronik von Loschwitz. Dresden 1883
Pommerin, Reiner (Hrsg.): Dresden unterm Hakenkreuz. Köln, Weimar, Wien 1998, ISBN 341211197X
Pöppelmann, M. D.: Vorstellung und Beschreibung des ... sogenannten Zwingergarten-Gebäudes. Dresden 1729
Pöppelmann, Matthäus Daniel - Ein Architekt des Barocks in Dresden. Katalog, Dresden 1987
Rat der Stadt Dresden: Das Buch der Stadt Dresden. Dresden 1924, 1926, 1927, 1928, 1930
Rauda, Fritz: Die alte Dreikönigskirche und ihre Ersatzbauten. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers vom 26. April und 3. Mai 1932
Rauda, Fritz: Rund um die Frauenkirche. In: Dresdner Anzeiger vom 2. und 23. September 1926
Rauda, Wolfgang: Dresden, eine mittelalterliche Kolonialgründung - Die Gestaltung des Schloßgeländes vom Barock bis zur Neuzeit. Dresden 1933
Rauda, Wolfgang: 750 Jahre Dresden, Sinndeutung und Raumgestalt im Spiegel städtebaulicher Ordnungsprinzipien. In: Die Bauverwaltung, Heft 5, Düsseldorf 1956
Rauda, Wolfgang: Bauliches Gestalten im alten und neuen Dresden. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, Heft 6, Dresden 1952/53
Rauda, Wolfgang: Die Entwicklung des Dresdner Stadtbildes in der Gotik und im Barock. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, Heft 2, Dresden 1952/53
Rauda, Wolfgang: Die Gestaltung des Schloßgeländes vom Barock bis zur Neuzeit. Dresden 1933
Rauda, Wolfgang: Dresden, ein städtebauliches Kunstwerk. In: Deutsche Bauzeitschrift, Heft 8, Gütersloh 1956
Rauda, Wolfgang: Raum- und Formprobleme im alten und neuen Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, Dresden 1956
Rauda, Wolfgang: Städtebauliche Raumordnung Dresden. S. 211-262, Berlin 1957
Rehder, G.: Das Krematorium in Dresden. In: Profanbau, 8. Jahrgang (1912), S. 525-542
Rehder, G.: Wilhelm Kreis - Architekt in dieser Zeit. Essen 1953
Reichel, Friedrich: Die Chinoiserie in Sachsen. Diss., Universität Halle 1973
Reichel, Friedrich: Zur Gestalt des Turmzimmers im ehemaligen Dresdner Residenzschloß. In: Dresdner Kunstblätter Heft 5 (1972)
Reichert, Curt: Tschirnhausens Forschungslaboratorium für Porzellan in Dresden. In: Neues Lausitzer Magazin, Bd. 105, Görlitz 1929
Rennert, Georg: Die Postgebäude und Posthalterei 1600 bis 1900. In: Dresdner Geschichtsblätter Bd. 38, Dresden 1930
Reuther, Hans: Dresden zehn Jahre nach der Zerstörung. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, Heft 1, München 1955
Reuther, Oskar: Die Hochbauabteilung. In: Ein Jahrhundert Technische Hochschule 1828 bis 1928, Dresden 1928
Richter, J. C. A.: Dresden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 48 farbige Radierungen. Hrsg. H. Knobloch, Leipzig 1975
Richter, Otto: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden. 3 Bde. Dresden 1885 - 1891
Richter, Otto: Dresdens Festungswerke im Jahre 1811. Nach Aquarellen von Friedrich August Kannegießer. Dresden 1890
Richter, Otto: Altmarkt 10 (Marienapotheke). In: Dresdner Geschichtsblätter 1892
Richter, Otto: Dresdner Straßenansichten im Jahre 1678. Dresden 1892
Richter, Otto: Der Frauenkirchhof, Dresdens älteste Begräbnisstätte. in: Dresdner Geschichtsblätter 1894
Richter, Otto: Abriß der geschichtlichen Ortskunde von Dresden. 1898
Richter, Otto (Hrsg.): Atlas zur Geschichte Dresdens. Dresden 1898 (mit Beiheft)
Richter, Otto: Geschichte der Stadt Dresden. 1. Teil: Dresden im Mittelalter. Dresden 1900
Richter, Otto: Geschichte der Stadt Dresden in den Jahren 1871 bis 1902. Dresden 1903
Richter, Otto: Dresden einst und jetzt. Dresden 1905
Richter, Otto: Dresdner Bilderchronik. Dresden 1906 bis 1910
Richter, Otto (Hrsg.): Dresdens Entwicklung in den Jahren 1903 bis 1909. Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses am 1. Oktober 1910. Dresden 1910
Riemann, Gottfried: Schloß Übigau, eine Studie zur sächsischen Architektur des Spätbarock. Diplomarbeit, Humboldt-Universität Berlin 1956
Rietschel, Ernst: Erinnerungen aus meinem Leben. Dresden 1954
Rose, Hans: Spätbarock. München 1921
Rötschke, Friedrich: Die Festung Dresden wird offene Stadt. Diss., Technische Hochschule Dresden 1931
Rudert, Otto: Alte Dresdener Friedhöfe. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 13, Dresden 1931
Rüdiger, Gudrun: Die Entwicklung Dresdens als Großstadt nach 1945 (Bibliographie). Leipzig 1966 (Maschinenschrift)
Rühle, E. K.: Die Wasserversorgung der Stadt Dresden vom 13. bis 19. Jahrhundert. Forschungen zur ältesten Entwicklung Dresdens, Leipzig 1954
Rüth, Georg: Die Schäden und Sicherungsarbeiten an der Frauenkirche. In: Dresdener Jahrbuch 1940, S. 29 ff.
Sächsische Landesbibliothek - Bibliographie der Stadt Dresden bis 1960. Band 1 bis 4, Dresden 1981
Sadofsky, A.: Die Kunstakademie zu Dresden und die Architektur im Rahmen staatlicher Kunstpflege des 18. Jahrhunderts. Diss., Technische Hochschule Dresden 1920
Schaarschuch, Kurt: Bilddokument Dresden 1933 bis 1945. Dresden 1946
Schade, Werner: Dresdner Zeichnungen 1550-1650. Dresden 1969
Schäfer, W.: Chronik der Dresdener Elbbrücke, nebst den Annalen der größten Elbfluthen. Dresden 1848
Scheer, A.: Dresden-Johannstadt, die Welt vor dem Ziegelschlag. Geschichtliche Wanderfahrten 3, Dresden 1930
Schilde, Gero: Gottlob Friedrich Thormeyer, ein spätklassizistischer Architekt. Diss., Technische Hochschule Dresden 1922
Schlegel, B.: Dresden und die Sächsische Schweiz. Reiseführer, Berlin 1912/13
Schmidt, Gerhardt: Dresden und seine Kirchen. 167 S., Berlin 1976, ISBN 3785891423
Schnoor, Hans: Dresden - 400 Jahre deutsche Musikkultur. Mit umfassender Literaturangabe, Dresden 1948
Scholze, Hans Eberhard: Baugeschichtliche Betrachtungen zur Entstehung der Frauenkirche und zur Gestaltung des Neumarktes in Dresden. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Jahrgang 18, S. 21-38, Dresden 1969
Scholze, Hans Eberhard: Johann Christoph Naumann. Diss., Technische Hochschule Dresden 1957
Scholze, Hans Eberhard: Oberlandbaumeister Christoph Beyer. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
Schorler, B.: Die Vegetation der Elbe bei Dresden und ihre Bedeutung für die Selbstreinigung des Stromes. Zeitschrift für Gewässerkunde 1 (1898) 1, S. 25-54; 2, S. 91-113
Schröter, Manfred und Wolfgang Grösel: Kulturpalast Dresdens. Baudenkmale Nr. 36, Leipzig 1974
Schulze, C. F.: Flora Dresdens und seiner Umgebung. Bearbeitet von C. A. Wobst. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissensch. Ges. Isis Dresden 1881 (1882), S. 62-77 (betr. etwa 1775)
Schumacher, Fritz: Strömungen in der deutschen Baukunst seit 1800. Leipzig 1935
Schumacher, Fritz: Stufen des Lebens. Erinnerungen eines Baumeisters. 540 S., Stuttgart/Berlin 1949
Schumann, Paul: Führer durch die Architektur Dresdens aus Anlaß der Deutschen Bauausstellung. Dresden 1900
Schumann, Paul: Dresden - Berühmte Kunststätten. Leipzig 1909
Schumann, Paul: Gedenkschrift zur Einweihung des Neuen Rathauses in Dresden. Dresden 1910
Schumann, Paul: Der Altmarkt zu Dresden mit seinen neugestalteten Bauten. In: Mitteilungen des Landesverbandes Sächsischer Heimatschutz, Jahrgang 7, S. 74-81, Dresden 1918
Schumann, Paul: Städtische Bauten Dresdens in den Kriegsjahren. In: Dresdner Kalender, S. 87-104, Dresden 1920
Schumann, Paul: Dresden. 2. Aufl., Leipzig 1922
Schumann, Paul: Das Trompeterschlößchen. In: Mitteilung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Jahrgang 12, S. 175-186, Dresden 1923
Sedlmayr, Hans: Bernhard Fischer von Erlach. Wien 1956
Sedlmayr, Hans: Die politische Bedeutung des deutschen Barocks. In: Gesamtdeutsche Vergangenheit, Festgabe für H. Ritter von Srbik, München 1938
Semper, Gottfried: Das Königliche Hoftheater zu Dresden. Braunschweig 1849
Semper, Gottfried: Der Stil. Frankfurt a.M. 1860
Seydewitz, M.: Zerstörung und Wiederaufbau von Dresden. Berlin 1955
Seydewitz, M.: Dresden. Musen und Menschen. Berlin 1977
Seydewitz, R.: Dresden - geliebte Stadt. 110 S., Dresden 1960
Sigismund, Ernst: Ein sächsischer Künstler und Soldat des 17. Jahrhunderts (W.C.v.Klengel). in: Dresdner Geschichtsblätter 1913
Sitzungsberichte und Abhandlungen der Flora. Neue Folge, 34. bis 44. Jahrgang, Dresden 1929 - 1940
Sniegon, P.: Das Stadtzentrum (Dresden). Deutsche Architektur 17 (1968) 4, S. 204-211
Spehr, Reinhard: Ausgrabungen in der Burg von Dresden. In: Ausgrabungen und Funde 1, S. 43-50, Berlin 1986
Sponsel, Jean Louis: Das Reiterdenkmal Augusts des Starken und seine Modelle. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Dresden 1901
Sponsel, Jean Louis: Der Zwinger, die Hoffeste und die Schloßbaupläne zu Dresden. Text- und Tafelband, Dresden 1909 und 1924
Sponsel, Jean Louis: Die Entstehungsgeschichte der Frauenkirche. Dresden 1893
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden: Gottfried Semper zum 100. Todestag (Katalog). Dresden 1979
Stadtlexikon Dresden A-Z. Dresden und Basel 1994
Stams, M. u. W.: Der Aufbau von Dresden. Planung einer sozialistischen Großstadt. Geographische Berichte 13 (1968) 3, S. 178-205
Stams, W.: Die Stadtkarte von Dresden - Inhalt und Gestaltung komplexer thematischer Stadtkarten. Petermanns Geogr. Mitt. 111 (1967) 1, S. 61-75
Steche, Richard: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Dresden 1878
Stegmann, H.: Frederic de Villers und sein Baumeister W. Hermann. In: Dresdner Geschichtsblätter 1929
Stiegler, Karl: Der Dresdner Hauptbahnhof. In: Sächsische Heimatblätter, 17. Jahrgang, S. 114 ff., Dresden 1971
Sturm, Leonard Christoph: Vollständige Anweisung alle Arten von Kirchen wohl anzugeben. Augsburg 1718
Sulze, E.: Die Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt. Dresden 1889
Sulze, Heinrich: Der Altmarkt in Dresden, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Die Union, Dresden 15. November 1952
Sulze, Heinrich: Die Dresdener Barockgärten an der Elbe. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 2, Dresden 1954
Sulze, Heinrich: Das Antlitz Dresdens in der Sicht Canalettos (Bellottos). In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 3, Dresden 1955
Sulze, Heinrich: Die Bürgerwiese in Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, Dresden 1956
Sulze, Heinrich und Werner Coblenz: Die Ausgrabungen am Dresdner Altmarkt. In: Ausgrabungen und Funde, Nachrichten für Vor- und Frühgeschichte. Berlin 1 (1956), S. 92-96
Sulze, Heinrich: Der Zwinger und Versailles. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 5, Dresden 1957
Trautmann, Otto: Kaditz bei Dresden. Dresden 1909
Trautmann, Otto: Zur Geschichte der Besiedlung der Dresdner Gegend. Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresden 22, Dresden 1912
Trautmann, Otto: Das Ostravorwerk. Dresden 1918
Trautmann, Otto: Altendresden. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 46, Dresden 1925
Tzschimmer, Gabriel: Die Durchlauchtigste Zusammenkunft ... des 1678. Jahres in Dresden. Nürnberg 1680
Uslar, W. von: Hundert Jahre städtische Grünanlagen in Dresden. In: Festschrift, Hundert Jahre Flora Dresden, Dresden 1926
Volk, Waltraud: Historische Straßen und Plätze heute: Dresden. Berlin 1974, 1976
Weichold, Arthur: Die zerstörten historischen Gebäude der Technischen Hochschule Dresden. In: 125 Jahre Technische Hochschule Dresden, Dresden 1953
Weck, Anton: Der Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib- und Vorstellung. Nürnberg 1679
Weck, Anton: Dresden Beschreib: und Vorstellung (Wecksche Chronik). Nürnberg, Johann Hoffmann 1679/80, 583 Seiten, DRESDEN BUCH 2009, CD-ROM, ISBN: 978-3-9812287-1-7
Weicker, G.: Die Dresdner Landschaft. Dresden 1919
Weidauer, W.: Inferno Dresden. 257 S., Berlin 1966
Weidhaas, Hermann: Einige Mitteilungen über das Leben Jean de Bodts. In: Anschauung und Deutung, Berlin 1964
Weinart, Benjamin Gottfried: Topographische Geschichte der Stadt Dresden und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. Dresden 1777, 396 S., fotomechan. Neudruck: Leipzig 1987, ISBN 3925037101
Weiß, G.: Heinrich Tessenow. Essen 1976
Weltstädte der Kunst - Dresden. Edition Leipzig 1965
Wendelin, Gerhart u.a.: Die Kreuzkirche zu Dresden. Berlin 1973
Werden und Wachsen der Stadt Dresden. Eine Bilanz in Fakten und Zahlen zum 30. Jahrestag der DDR. Dresden 1979, ISBN 3932858271
Werner, Brunhild: Das Kurfürstliche Schloß zu Dresden im 16. Jahrhundert. Diss., Leipzig 1970
Wilhelm, Rolf: Die Fassadenbildung des Dresdner Barockwohnhauses. Diss., Universität Leipzig 1939
Willige, H. G.: Heimatgeschichte von Löbtau. 1.-4. Heft, Dresden 1934 - 1940
Wimmer, E. und H. A. Richter: Die Hochbauten des 19. Jahrhunderts. In: Die Bauten, Technische und industrielle Anlagen Dresdens, S. 129 ff., Dresden 1878
Wohlfahrt, Cordula: Dresdner Bauwerke auf Medaillen der Barockzeit. Baugeschichte und Denkmalpflege. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen, S. 147-162, Dresden 1968/69
Wolf, Paul: Die Dresdner Frauenkirche - ihre Entstehung und Erneuerung. In: Sächsische Bau- und Kunstdenkmäler, Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1933
Wolf, Paul: Die Neugestaltung des Dresdner Königsufers. In: Deutsche Bauzeitung, 67 (1933), S. 984-991
Wolgast, Siegfried: Zum kulturhistorischen und kulturphilosophischen Klima Dresdens 1780 bis 1830. In: Sächsische Heimatblätter S. 76-85, Dresden 1982
Wotte, Herbert und Karl-Heinz Wild: Dresden - Heimat und Wanderbuch. Nr. 5, Leipzig 1956
Wotte, Herbert, Wolfgang Göthel und Siegfried Hoyer: Dresden - Stadtführer. Leipzig 1968
Wotte, Herbert und Siegfried Hoyer: Dresden - Kurzer Führer. Leipzig 1975
Wotte, Herbert und Siegfried Hoyer: Dresden - Brockhaus-Stadtführer. Leipzig 1977
Wotte, Herbert und Siegfried Hoyer: Dresden - Tourist Stadtführer-Atlas. Berlin, Leipzig 1978
Zeißig, Herbert: Eine deutsche Zeitung 1730 bis 1930 - Zweihundert Jahre Dresdner Anzeiger. 1930
Ziethen, Horst: DRESDEN - Barock- und Kunststadt im Farbbild. Deutsch/Englisch/Französisch, Hardcover mit Schutzumschlag, Ziethen-Panorama-Verlag 2006, www.ziethen-panoramaverlag.de, 176 Seiten, 25 x 32 cm, ISBN: 978-3-93432-889-1
Ziethen, Horst: Barockstadt DRESDEN und das Elbtal. Deutsch/Englisch/Französisch, Hardcover mit Schutzumschlag, Ziethen-Panorama-Verlag 2008, www.ziethen-panoramaverlag.de, 96 Seiten, 25 x 22,5 cm, ISBN: 978-3-92993-267-6
Zimmermann, Paul: Das Prozellanzimmer im Königlichen Schloß zu Dresden. In: Dresdner Jahrbuch S. 71-82, Dresden 1905
Zoege von Manteufel, Klaus: Der Dresdner Theaterplatz von Gottfried Semper. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, S. 105-120, Dresden 1956
Zoege von Manteufel, Klaus: Gottfried Semper. Diss., Freiburg i.Br. 1952
Zumpe, Manfred: Die Brühlsche Terrasse. Seminararbeit, Technische Hochschule Dresden 1954
Andersen, Hans Christian: Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz. 2. Aufl., Dresden 1947, 59 S.
Arnold, Klaus Peter: Zur Geschichte der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1930. In: Jahrbuch Band II der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1978/79 S. 41-70, Dresden 1982
Asche, Sigfried: Balthasar Permoser und die Skulptur des Dresdner Zwingers. Frankfurt/Main 1966
Asche, Sigfried: Balthasar Permoser. Berlin 1978
Asche, Sigfried: Das Parisurteil im Großen Garten und sein Meister. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers VII Nr. 12, Dresden 1930
Asche, Sigfried: Drei Bildhauerfamilien an der Elbe. Wien 1961
Asche, Sigfried: Über Benjamin Thomae. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
Bachmann, Walter: "Antons". In: Mitteilung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Jahrgang 11 S. 173-178, Dresden 1922
Bachmann, Walter: Das ehemalige Ziegel- oder Schiffstor. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers, 5. Januar 1934
Bachmann, Walter: Der ehemalige Italienische, später Türkische Garten zu Dresden. In: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Flora 1934 und 1935, Dresden 1936
Bachmann, Walter: Nossenis Lusthaus auf der Jungfernbastei in Dresden. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Dresden 1936
Bachmann, Walter: Oberlandbaumeister Johann Georg Starcke. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers, Nr. 3 und 4, 1933
Bachmann, Walter: Zur Geschichte der ehemaligen Kreuzpforte und des Salomonistores. In: Dresdner Geschichtsblätter 1933
Bächler, Hagen und Monika Schlechte: Sächsisches Barock. Aus der Zeit von Matthäus Daniel Pöppelmann. 3. Aufl., Leipzig 1990, ISBN 3735400027
Baer, Otto: Die Befestigungsanlagen von Altendresden. Diss. der Technischen Hochschule Dresden, Dresden 1943
Barth, Alfred: Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche. Dresden 1907
Beck, R. und J. Hazard: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen - Nr. 66: Blatt Dresden. 2. Aufl. 1917, bearb. v. E. Krenkel, Leipzig 1893
Beenken, Hermann: Schöpferische Bauideen der deutschen Romantik. Mainz 1952
Bellmann, K. und O. Edel: Gartengesellschaft Hellerau 1908 bis 1958. Dresden 1958
Benkert, Curt: Die Entwicklungsgeschichte des Dresdner Wohnhauses vom 16. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts. Diss. der Technischen Hochschule Dresden, München 1914
Berckenhagen, Ekhart: Barock in Deutschlands Residenzen. Katalog der Ausstellung, S. 156-190, Berlin 1966
Bergmann, A.: Geschichte des Zschoner Grundes bis zur Ablösung aller Fronen. Dresden-Briesnitz 1902
Beschorner, Hans: Die ältesten Kartendarstellungen der Stadt und Festung Dresden. In: Dresdner Geschichtsblätter 1921
Beutel, Georg: Das prinzliche Grundstück an der Zinzendorfstraße. In: Dresdner Geschichtsblätter 1894
Beutel, Georg: Die Bürgerwiese in Dresden. Dresden 1938
Bibliographie zur Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 1-5 (Schriften der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Dresden 1981-1984
Blaschke, Karl-Heinz: Der Fürstenzug zu Dresden. Denkmal und Geschichte des Hauses Wettin. Leipzig, Jena, Berlin 1991, 224 S., ISBN 3332003771
Boer, E.: Chronik des Kurorts Weißer Hirsch-Dresden. Arbeiten aus dem Ratsarchiv und der Stadtbibliothek Dresden 6, um 1930
Boroviczény, A. von: Graf von Brühl. Wien 1930
Bouché, Fr.: Die staatlichen Gärten in Dresden und seiner Umgebung. In: Festschrift, Hundert Jahre Flora Dresden, S. 189 ff., Dresden 1926
Bruck, Robert: Dresdens alte Rathäuser. Dresden 1910
Bruck, Robert: Die Sophienkirche in Dresden. Dresden 1912
Bruck, Robert: Plastik auf Straßen und Plätzen in Dresden. In: Dresdner Kalender, S. 97-109, 1929
Bucher, C. T.: Florae Dresdensis Nomenclator oder systematisches Verzeichnis der in der Gegend um Dresden wildwachsenden Sexualpflanzen mit Angabe ihrer Standörter. Dresden 1806
Butte, Heinrich: Geschichte Dresdens bis zur Reformationszeit. Köln/Graz 1967
Büttner, K.: Die Molluskenfauna der Mergel von Dresden-Cotta und Dresden-Nickern. Sitzungsbericht und Abhandlung der Naturwiss. Ges. Isis Dresden 1935 (1936), S. 93-96
Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. Leipzig 1865
Conert, Herbert: Gedanken über den Wiederaufbau Dresdens. Dresden 1947
Dähnert, Ulrich: Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. Leipzig 1962
Dänhardt, Walter: Festschrift aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Flora. Dresden 1926
Das Dresdner Schloss. Monument sächsischer Geschichte und Kultur. Dresden 1989
Die Großstadt Dresden. Statistisches Taschenbuch und Kalender. Dresden. Jg. 1 / 1929 bis 10 / 1939
Dassdorf, Karl Wilhelm: Beschreibung der vorzüglichen Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Residenzstadt Dresden. Dresden 1782
Däubler, Theodor: Sempers Fresken im Japanischen Palais. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 5, Dresden 1957
Doenges, Willy: Dresden. Leipzig 1908
Doenges, Willy und Gotthardt Kuehl: Gedächtnis-Ausstellung im Kunstverein Dresden. Katalog, Dresden 1917
Döring, Alfred und Hubert Ermisch: M. D. Pöppelmann. Dresden 1929
Döring, Alfred: Die neue Königstadt. Dresden 1920
Döring, H., H. Gärtner, W. Jahn und P. Müller: Handreichung zur Heimatkunde von Dresden. Leipzg 1898
Dresden in Zahlen. Statistisches Jahrbuch der Stadt Dresden 1937. Dresden 1939
Dresden. Brockhaus-Reisehandbuch: Dresden, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge. Leipzig 1965
Dresden. Das Buch der Stadt. Dresden, Jg. 1 / 1924 bis 4 / 1930
Dresden. Festschrift zur 750-Jahr-Feier der Stadt 1956. Dresden 1956
Dresden. Tourist-Stadtführer-Atlas. Berlin/Leipzig 1985
Dresden aus der Luft. Argon Verlag, Berlin 1996, 91 S., ISBN 3870243198
Dresden. Die Kunststadt. Bucherverlag, München 1998, 240 S., ISBN 3765807044 (1991)
Dresdner Architekturalbum, Bauten und Entwürfe. Dresden o.J. (vor 1877)
Dresdner Geschichtsblätter. Dresden Jg. 1 (1892) bis 44 (1936)
Dresdner Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Dresdner Hefte. Dresden 1982 ff.
Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land. Werte unserer Heimat 27, Berlin 1976
Dresdner Kalender und Jahrbuch. Dresden 1909 bis 1940
Dresdner Lehrerverein: Dresden, ein Bilderbuch. Dresden 1929
Dresdner Statistik. Vierteljahresschrift des Statistischen Amtes der Stadt Dresden. Dresden Jg. 1 (1881) bis 66 (1949)
Dresdner Wanderbuch. 1. Teil: Grundlegende Wanderungen. Dresden-Wachwitz 1921, 2. Teil: Das Naturbild. Bearbeitet von P. Wagner, Dresden 1934
Drude, Oskar: Die Verteilung und Zusammensetzung östlicher Pflanzengenossenschaften in der Umgebung von Dresden. In: Festschrift der Naturwiss. Ges. Isis Dresden zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens. S. 75-107, Dresden 1885
Durand, F. N. Louis: Abriss der Vorlesungen über Baukunst. Karlsruhe und Freiburg 1831
Eck, S.: Die Brutvögel Dresdens. Zool. Abhandl. des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden, 33 (1975), S. 163-186
Eisel, Franz: Museumstouren - Dresden und Umgebung. Kursächsische Wanderungen Heft 15, Hellerau-Verlag Dresden 2004, 86 S.
Enderlein, Gertraud: Dresdens Gärten und Parke. Dresden 1932
Ermisch, Hubert d.Ä.: Das alte Archivgebäude am Taschenberg. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. IX., 1888
Ermisch, Hubert: Das Japanische Palais. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 40, Dresden 1935
Ermisch, Hubert und Fritz Löffler: Der Zwinger. (Mit ausführlichem Literaturverzeichnis), Berlin 1952
Ermisch, Hubert: Der Dresdner Zwinger. Dresden 1956, 105 S.
Exkursionen. Sechste wissenschaftliche Hauptversammlung der Geographischen Gesellschaft der DDR, Dresden, 6. bis 11. Mai 1961. Leipzig 1961; darin: K. Herz: Westrand von Dresden. S. 34-36; K.-H. Noack: Plauenscher Grund bei Dresden. S. 79-81)
Falland, F. E.: Geschichte des Ortes Löbtau. Löbtau 1894
Fehre, H.: Dresden 1834-1933. Entwicklung und Wirkungen einer deutschen Großstadt, bevölkerungspolitisch gesehen. Diss. Technische Hochschule Dresden 1944
Festschrift zur 600-Jahrfeier Wachwitz. Dresden 1950
Ficinus, H.: Flora der Gegend um Dresden - 1. Abt. Phanerogamie. Dresden 1821
Fiebiger, Otto: Schinkel in Dresden. In: Dresdner Geschichtsblätter 1910
Fiedler, Alfred: Zur Geschichte des Kurländischen Palais und des Marcolinischen Palais. Dresden 1904
Findeisen, Peter: Dresden, Großer Garten. Baudenkmale 32, Leipzig 1971
Fischer, Christine: Histörchen ... und andere Wichtigkeiten aus dem Dresdner Altstadtkern. SinneVerlag Dresden 2009
Fischer von Erlach, Johann Bernhard: Entwurf einer historischen Architektur. Wien 1721 und Leipzig 1725
Flade, Paul: Neue Sächsische Kirchengalerie: Die Ephorie Dresden. Leipzig 1906
Förster, Rudolf (Hrsg.): Dresden. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin 1986
Förster, Rudolf: Damals in Dresden. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, 208 S., ISBN 3524630413
Franz, H. G.: Das Palais im Großen Garten. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, Bd. 3, S. 75 ff., Berlin 1949
Franz, H. G.: Dresdener Barockpalais. In: Zeitschrift für Kunst, Heft 2, S. 76 ff., Leipzig 1949
Franz, H. G.: Zacharias Longuelune. (Mit umfassender Literaturangabe), Berlin 1953
Franz, H. G.: Zur kunstgeschichtlichen Stellung des Dresdener Zwingers. In: Forschungen und Fortschritte, Nr. 13/14 S. 157 ff., Berlin 1948
Friedrich, Glaubrecht: Der Architekt Woldemar Herrmann. Diplomarbeit der Karl-Marx-Universität Leipzig 1959
Frommhold, Hans: Spiegelschleife, Pulvermühle und Kanonenbohrwerk, drei kurfürstliche Industrieanlagen an der Weißeritz. Dresden 1929
Fünfundsiebzig Jahre Straßenbahn in Dresden. Dresden 1947
Ganßauge, Gottfried: Die Geschichte des Pillnitzer Schlosses. Dresden 1930
Ganßauge, Gottfried: Schloß Pillnitz als Beispiel für den chinesischen Einfluß auf Europas Baukunst im 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 49, S. 59 ff., Dresden 1928
Gartenstadt Hellerau. Hellerau 1911
Gautsch, Carl: Gründung und Entwicklung der Friedrichstadt. Dresden 1870
Generalbebauungsplan und Generalverkehrsplan der Stadt Dresden. Dresden 1967
Geller, Hans: Franz und Ferdinand Pettrich. Dresden 1955
Georg, Kronprinz, Herzog zu Sachsen: Geschichte der Kgl. Villa Wachwitz (auch Kgl. Weinberg genannt). Wachwitz 1907
Gerhard, Heinrich: Zacharias Longuelune und die Baukunst des 18. Jahrhunderts in Dresden. 109 S., Berlin 1953
Gerlach, Wolfgang: Schloss Übigau. Dresden 1937
Gerschler, G.: Was uns die Heimat erzählt. Ein Heimatbuch von Gittersee. Dresden 1956
Geyer, Bernhard: Das Stadtbild Alt-Dresdens, Baurecht und Baugestaltung. Abhandlung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse, Band 51, Heft 2. 109 S., Berlin 1964
Glaser, Gerhard: Denkmalpflegerische Aspekte bei der Sicherung des Dresdner Residenzschlosses. In: Dresdner Hefte - Beiträge zur Kulturgeschichte 9, S. 66-80, Dresden 1986
Glaser, Gerhard: Zur Restaurierung und neuen gesellschaftlichen Nutzung des Dresdner Schlosses. In: Denkmale in Sachsen. S. 234-248, Weimar 1979
Gonschor, Brunhild: Gewölbestrukturen des 16. Jahrhunderts im Dresdner Schloß. In: Sächsische Heimatblätter, 22. Jahrgang, Heft 1, S. 15-24, Dresden 1976
Gonschor, Brunhild: Bauforschung am Dresdner Schloß. In: Denkmale in Sachsen. S. 225-233, Weimar 1979
Gottfried Semper zum 100. Todestag. Katalog zur Ausstellung mit 649 Abbildungen im Albertinum, Dresden 1979
Graefe, Heinz: Dresden, Vision einer Stadt. Frankfurt am Main 1965
Grashoff, Ehler W.: Raumprobleme des protestantischen Kirchenbaues im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 1938
Gretschel, H.: Geschichte der Gemeinde Coschütz bei Dresden. Dresden 1905
Grohmann, W. und E. Kesting: Dresden. Berlin 1955
Großmann, Karl: Die Albrechtsschlösser bei Dresden. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 6, Dresden 1930
Gruner, O.: Blasewitz - Vergangenheit, Entwicklungen und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde. Leipzig 1905
Günther, Harri: Peter Joseph Lenné. Gärten, Parke, Landschaften. 196 S., Berlin 1991, ISBN 3345003740
Gurlitt, Cornelius: Das Königliche Schloß zu Dresden und seine Erbauer. In: Mitteilungen des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins Heft 28, Dresden 1878
Gurlitt, Cornelius: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler Sachsens. Band 21, 22, 23: Stadt Dresden. Dresden 1900-1903
Gurlitt, Cornelius: Dresden. Sammlung "Die Kultur", Berlin 1907
Gurlitt, Cornelius: Hans Erlwein, das Italienische Dörfchen in Dresden. Berlin 1913
Gurlitt, Cornelius: Das Ständehaus und Paul Wallot. In: 100 Jahre Sächsischer Kunstverein, S. 121-126, Dresden 1928
Haake, Paul: Johann Friedrich von Wolfframsdorff und das Porträt de la Cour de Pologne. In: Neues Archiv für Sächs. Geschichte, Bd. 22, S. 69 ff., Dresden 1901
Haenel, Erich und E. Kalkschmidt: Das alte Dresden. 2. Aufl., Leipzig 1934
Haenel, Erich: Der alte Stallhof in Dresden. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 50, Dresden 1937
Haenel, Erich: Dresden. Berlin 1935
Hänsch, Wolfgang: Die Semperoper - Geschichte und Wiederaufbau der Dresdner Staatsoper. 3. Aufl., 248 S., Leipzig 1990 ISBN 3345000172
Hager, Werner: Barockarchitektur. Baden-Baden 1968
Hahn, Alfred: Zur Frühgeschichte Dresdens. Forschung zur ältesten Entwicklung Dresdens, Hrsg.: Werner Coblenz, Heft 1, 18 S., Leipzig 1953
Hahn, Alfred: Dresden. Erläuterungen zum beiliegenden Blatt 34 aus der 2. Aufl. des Mitteldeutschen Heimatatlasses. Geogr. Berichte 1 (1956) 3, S. 184-187
Hahn, Alfred: Die Entwicklung Dresdens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts auf Grund der Urkunden. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 14/15 (1966), S. 251-268
Hahn, Alfred und Ernst Neef: Dresden. Werte unserer Heimat. Bd. 42. Berlin 1985
Hang, Heinrich: Die Demolition der Dresdener Festungswerke. In: Dresdner Geschichtsblätter 1898
Hang, Heinrich: Die Entstehung der Antonstadt. In: Dresdner Geschichtsblätter 1896
Hang, Heinrich: Zur Geschichte der Wilsdruffer Vorstadt. In: Dresdner Geschichtsblätter 1902
Hantzsch, Adolf: Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden. Mitteilg des Vereins für Geschichte Dresden 3, Dresden-Plauen 1880
Hantzsch, Adolf: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Dresden 1905
Hantzsch, Adolf: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen. Dresden 1918
Hartmann, G und J. Hunger: Zur Entwicklung des Wohnungsbaues in der Stadt Dresden seit der Gründung der DDR. Jahrbuch 1979 zur Geschichte Dresdens des Museums für Geschichte der Stadt Dresden, S. 25-43, Dresden 1980
Hartmann, Hans Günther: Pillnitz, Schloß, Park und Dorf. Weimar 1981, 1984
Hartsch, E.: Die Stadt Dresden seit 1945. Geographische Berichte 7 (1962) 3, S. 270-278
Hasche, Johann Christian: Diplomatische Geschichte Dresdens. Dresden 1817
Hasche, Johann Christian: Umständliche Beschreibung Dresdens. 2 Bde., Leipzig 1781, 1783
Haug, H.: Die Entstehung der Antonstadt. Dresdner Geschichtsblätter 5 (1896) 1, S. 240-249
Haug, H.: Zur Geschichte der Wilsdruffer Vorstadt. Dresdner Geschichtsblätter 11 (1902) 3, S. 101-114 / 4, S. 125-131
Haupt, W.: Führer durch die Kartensammlung der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Dresden 1980
Haußwald, Günter: Die Bauten der Staatstheater in Dresden. Dresden 1948
Heckmann, Hermann: M. D. Pöppelmann als Zeichner. Dresden 1954
Heckmann, Hermann: M. D. Pöppelmann. Bonn 1962
Heckmann, Hermann: M. D. Pöppelmann, Leben und Werk. München und Berlin 1972
Heckmann, Hermann: Pöppelmanns nicht mehr bestehende Bauten in Dresden. In: Natur und Heimat, Heft 6, Dresden 1956
Heckmann, Hermann: Unbekannte Entwürfe M. D. Pöppelmanns. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, Band XVI, S. 189 ff., Berlin 1962
Heckmann, Hermann: Matthäus Daniel Pöppelmann und die Barockbaukunst in Dresden. Verl. f. Bauwesen, 228 S., Berlin 1986 ISBN 3421028745
Helas, Volker: Architektur in Dresden 1800-1900. 4. Aufl., 208 S., Braunschweig/Wiesbaden 1993, ISBN 3364002614
Hempel, Eberhard: Die Dresdner Elbfront. Berlin 1949
Hempel, Eberhard: Geschichte der deutschen Baukunst. München 1949
Hempel, Eberhard: Die Bauten der Technischen Hochschule zu Dresden einst und jetzt. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, Heft 1, Dresden 1951/52
Hempel, Eberhard: Die Katholische Hofkirche in Dresden, Bauprogramm und Sinndeutung. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 3, Dresden 1955
Hempel, Eberhard: Getano Chiaveri. Dresden 1955
Hempel, Eberhard: Die Katholische Hofkirche zu Dresden. Berlin 1956
Hempel, Eberhard: Unbekannte Skizzen von Wolf Caspar von Klengel. Berlin 1958
Hempel, Eberhard: Der Zwinger zu Dresden. Berlin 1961
Hempel, Eberhard und Fritz Löffler: Die Katholische Hofkirche zu Dresden. Das christliche Denkmal 32, 31 S., Berlin 1972
Hempel, Oswin: Vorschlag für die Rekonstruktion des historischen Viertels um die Frauenkirche. In: Deutsche Architektur, Heft 4, Berlin 1955
Hentschel, Walter: Der Altar der Schloßkapelle zu Dresden. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 50, S. 119 ff., Dresden 1929
Hentschel, Walter: Der künstlerische Schmuck des Salomonistores und sein Meister. In: Dresdner Geschichtsblätter 1935
Hentschel, Walter: Zum Wiederaufbau Dresdens, Aufgaben und Leistungen der Denkmalpflege. In: Österreichische Zeitschrift für Denkmalpflege, 5. Jahrgang, S. 89-98, Wien 1951
Hentschel, Walter: Das Brühlsche Palais. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
Hentschel, Walter: Die Breslauer und Dresdner Bildhauerfamilie Walther zwischen Spätgotik und Renaissance. In: Genealogisches Jahrbuch, Band 2, Neustadt an der Aisch 1962
Hentschel, Walter: Villa Clara. In: Band 3 der Schriften der Medizinischen Akademie Dresden 1963
Hentschel, Walter: Epitaphe in der alten Frauenkirche. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, S. 101-125, Dresden 1963/64
Hentschel, Walter: Die ältere Baugeschichte des Marcolini-Palais. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 4. Jahrgang, Dresden 1965
Hentschel, Walter: Dresdner Bildhauer des 16. und 17. Jahrhunderts. 170 S., Weimar 1966
Hentschel, Walter: Die Zentralbauprojekte Augusts des Starken. Berlin 1969
Hentschel, Walter und Walter May: Johann Christoph Knöffel, der Architekt des Sächsischen Rokoko. Berlin 1973
Heydenreich, E.: Kurze Geschichte des Kirchspieles Leubnitz bei Dresden. Leipzig 1878
Hilscher, P. G. und G. Klemm: Chronik der K.S. Residenzstadt Dresden. 2 Bde., Dresden 1837
Hirschfeld, C. C. L.: Theorie der Gartenkunst. 5 Bde., Leipzig 1779-1785
Hirschmann, Carl: Technische Bauten in Dresden von Hans Erlwein. In: Industriebau Jahrgang 3 (1912), S. 197-220
Hollstein, Carl: Die östlichen Vorwerke "Tatzberg ... .. Lämmchen", "Stückgießers", "Antons" und der Trinitatis-Friedhof. Dresdner Geschichtsblätter 27 (1918) 4, S. 161-168
Hollstein, Carl: Die Entwicklung des Stadtplanes und Entwurf eines geschichtlichen Häuserplanes vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Dresdner Geschichtsblätter, Dresden 1936
Holzhausen, Walter: Dresden-Prager Steinschnitt um 1600. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 55, S. 86 ff., Dresden 1934
Holzhausen, Walter: Johann Christian Neuber. Dresden 1935
Horst, Carl: Die Architektur der deutschen Renaissance. Berlin 1940
Hunger, J.: Entwicklung und Struktur der Bezirksstadt Dresden. Geographische Berichte 23 (1978) 1, S. 1-15
Hütter, Elisabeth: Denkmalpflegerische Aspekte bei der Wiederherstellung der Katholischen Hofkirche in Dresden. In: Denkmale in Sachsen, 1979, S. 296-321
Iccander (J. Chr. Crell): Das fast auf dem höchsten Gipfel seiner Vollkommenheit und Glückseligkeit prangende königliche Dresden. Leipzig 1726
Informationsdienst des Instituts und Museums für Geschichte der Stadt Dresden. 1968 bis 1972, ab 1973: Jahrbuch zur Geschichte Dresdens
Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden: Das alte Dresden in Karten und Stichen. Dresden 1974
Irving, David: Der Untergang Dresdens. Gütersloh 1964
Justi, Carl: Das augusteische Dresden. 75 S., Dresden 1955
Kammeyer, Hans F.: Der Schloßgarten zu Dresden-Pillnitz. Berlin 1957
Kannegießer, August: Dresdner Festungswerke im Jahr 1811. Dresden 1890
Kaufmann, Emil: Von Ledoux bis Le Corbusier. Wien 1933
Kempe, Lothar: Schlösser und Gärten um Dresden. Dresden 1957
Keyßler, Johann Georg: Neueste Reisen durch Deutschland .... Hannover 1751
Kier, Hiltrud: Schmuckfußböden in Renaissance und Barock. (Berlin) 1976
Kiessling, Hugo: Zur Entwicklung der Dresdner Stadtgebietsfläche von 1549 an. In: Dresdner Anzeiger vom 7. Juli 1929
Klaus, W. und M. Frenzel (Hrsg.): Gebäude und Namen. Technische Universität Dresden 1978, ISBN 3860051768
Kleine-Natrop, Heinz-Egon: Das Heilkundige Dresden. Dresden 1964
Klemm, H. u. H.: Dresdner Blätter. Nachricht aus unserer Stadt. Rudolstadt 1976
Klimpel, Volker: Das Dresdner Collegium medico-chirurgicum (1748-1813). 207 S., Frankfurt a.M. 1995, ISBN 3631489366
Klopfer, Paul: Christian Traugott Weinlig und die Anfänge des Klassizismus in Sachsen. Berlin 1905
Klopfer, Paul: Von Palladio bis Schinkel. Eßlingen 1911
Klopfer, Paul: Weinlig und seine Zeit. Berlin 1906
Kluge, Hans-Joachim: Dresdener Friedhöfe und Grabdenkmäler der Freiheitskriege und der Romantik. Dresden 1937
Koch, F.: Adolf Lohse. In: Deutsche Bauzeitung, 2. Jahrgang, Berlin 1868
Koch, Friedrich Georg: Studien zum Schloßbau des 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. In: Beiträge zur Kunstgeschichte, eine Festausgabe für H. R. Rosemann, S. 155 ff, o.O. 1960
Koepert, O. und P. Pusch (Hrsg.): Die Dresdner Heide und ihre Umgebung. Dresden 1932
Koepert, O.: Zur Geschichte des Jägerhofes. In: Mitteilungen des L.S. Heimatschutz, XI. Band, Dresden 1922
Köhler, Julius: Der Bau des Sächs.-Schles. Bahnhofs in Dresden. Berlin 1848
Köllmann, Erich: Chinoiserie. In: R.D.K., Bd. 3, S. 439 ff., Stuttgart 1954
Korn, Richard: Kriegsbaumeister Graf Rochus von Lynar. Diss. der Technischen Hochschule Dresden 1905
Korneli, Peter: Die Anfänge der Neugotik in Sachsen. Ungedruckte Diss. der Technischen Universität Dresden 1961
Kramer, Oskar: Die Baukunst. In: Hundert Jahre Sächsischer Kunstverein 1828 bis 1928, Dresden 1928
Kränzner, Alice: Gottfried Knöffler. Diss., Leipzig 1931
Kreis, Wilhelm: Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden. In: Baugilde, Jahrgang 12 (1930), S. 1048-1064
Kreis, Wilhelm: Das Luftgaukommando in Dresden. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau, Jahrgang 24 (1940), S. 89-96
Krubsacius, Friedrich August: Betrachtungen über den wahren Geschmack der Alten in der Baukunst. In: Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freien Künste IV, Leipzig 1747
Krubsacius, Friedrich August: Untersuchung über Ursprung, Wachstum und Verfall der Verzierungen in den schönen Künsten. Leipzig 1759
Kügelgen, Wilhelm von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes 1802-1820. Hrsg. J. Werner, Leipzig 1924
Kummer, Robert: Dresden und seine Theaterwelt. Dresden 1938
Lange, Werner: Die Frauenkirche zu Dresden. Das christliche Denkmal 2, 30 S., Berlin 1955
Langhof, Bernd: Pillnitzer und Moritzburger Pläne und Bauten von Johann Daniel Schade. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Jahrgang 13, S. 47-60, Dresden 1964
Langner, Johannes: Ledoux und die "Fabriques", Voraussetzungen der Revolutionsarchitektur im Landschaftsgarten. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 26, München 1963
Lembke, Carl: Städte am Wasser. Berlin 1953
Lesske, F. A.: Beiträge zur Geschichte und Beschreibung der Dörfer Ober- und Niedergorbitz, Wölfnitz, Pennrich, Naußlitz und Neunimptsch. Deuben 1896
Lesske, F. A.: Beiträge zur Geschichte und Beschreibung des Plauenschen Grundes. Dresden und Leipzig 1892 (Teil 1), Gorbitz 1897 (Teil 2), Niedergorbitz 1903 (Teil 3)
Leuschner, T.: Loschwitz und seine Denkwürdigkeiten. Dresden-Loschwitz 1928
Lindau, M. B.: Geschichte der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. Aufl., Dresden 1884
Linke, H., R. Schröder und W. Spanowsky: Führer durch den Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden. Dresden 1978
Lipsius, Constantin: Gottfried Semper in seiner Bedeutung als Architekt. Berlin 1880
Löffler, Fritz: Das Körnerhaus in Dresden. Dresden 1936
Löffler, Fritz: Schloß und Park Pillnitz. Dresden 1951
Löffler, Fritz: Über die Anfänge der Monumentalmalerei in Dresden. In: Die Union, Dresden, 1. Januar 1956
Löffler, Fritz: Die Monumentalmalerei des Barock in Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, Dresden 1956
Löffler, Fritz: 250 Jahre Dresdner Gemäldegalerie. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 5, Dresden 1957
Löffler, Fritz: Der Zwinger, Ein Denkmal des Dresdner Barock. Dresden 1957
Löffler, Fritz: Die farbige Ausgestaltung des Inneren der Katholischen Hofkirche. In: Unum in veritate et laetitia, S. 345 ff. und Abb. 72 ff., Leipzig 1970
Löffler, Fritz: Dresden so wie es war. Düsseldorf 1972
Löffler, Fritz: Konsolfiguren in der Busmann-Kapelle der ehemaligen Franziskaner-Kirche in Dresden. In: Sächsische Heimatblätter, 18. Jahrgang, Heft 6, S. 267-272, Dresden 1972
Löffler, Fritz: Die sächsischen Stadtkirchen. Berlin 1974
Löffler, Fritz und Hans Böhm: Die Kreuzkirche zu Dresden. Das christliche Denkmal 100, Berlin 1976
Löffler, Fritz: Dresden. In: Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg in der DDR, Bd. 2, S. 372-442 mit 380 Abb., Berlin 1978
Löffler, Fritz: Die Frauenkirche zu Dresden. Berlin 1984
Löffler, Fritz: Bernardo Bellotto, Dresden im 18. Jahrhundert. Leipzig 1985
Löffler, Fritz: Der Zwinger in Dresden. 4. Aufl., 191 S., Leipzig 1992, ISBN 3363002289
Löffler, Fritz: Das alte Dresden. 503 S., Dresden 2002, ISBN 3865020003
Mackowsky, Walter: Erhaltenswerte bürgerliche Baudenkmäler in Dresden. Dresden 1913
Mackowsky, Walter: Giovanni Maria Nosseni und die Renaissance in Sachsen. Berlin 1904
Mader, Richard: Dresden, Barockperle an der Elbe. Falken-Verlag, 96 S., 1990, ISBN 3806811342
Magirius, Heinrich: Gottfried Sempers Zweites Dresdner Hoftheater - Baugeschichte und Wiederaufbau. 320 S., Leipzig 1985, ISBN 3205005503
Magirius, Heinrich: Zur Bedeutung des Zweiten Dresdner Theaters von Gottfried Semper unter dem Aspekt von Stil und Gesellschaft. In: Stil und Gesellschaft, Fundusbücher 89/90, S. 360-381, Dresden 1984
Magirius, Heinrich: Zur Entstehungsgeschichte des Schlosses Pillnitz und seine Fassadenbemalung. In: Denkmale in Sachsen, S. 249-277, Weimar 1979
Magirius, Heinrich: Aufgaben und Ziele der Denkmalpflege beim Wiederaufbau der Dresdner Oper. In: Sächsische Heimatblätter, 26. Jahrgang, Heft 5, S. 193 ff., Dresden 1980
Magirius, Heinrich: Die farbige Architektur von Schloß Pillnitz. In: Denkmale in Sachsen, Weimar 1978
Magirius, Heinrich und Siegfried Seifert: Die Kanzel der Katholischen Hofkirche zu Dresden. In: Oesterr. Z. f. Kunst und Denkmalpflege, Jahrgang XXXIV, Wien 1980
Mai, Hartmut: Die Christuskirche in Strehlen. Dresden 1981
Mai, Hartmut: Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts. Dresden 1981
Marperger, P.J.: Historie und Leben der berühmten Baumeister. 1711
Marx, Harald: Der Zwinger und die Farbe. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden 1982
Marx, Harald: Louis de Silvestre. Dresden 1976
Marx, Harald: M. D. Pöppelmann - der Architekt des Dresdner Zwingers. Leipzig 1989
Marx, Harald: Matthäus Daniel Pöppelmann. Ein Bildhauer des Barocks in Dresden. In: Dresdner Kunstblätter 1987 / 1, S. 45-58, Dresden 1987
Matthaes, Ruth: Die ältesten Hospitäler Dresdens. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
May, Walter: Architektur und Städtebau in Dresden während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts In: Dresdner Hefte, 4. Jg., Heft 4, Beiträge zur Kulturgeschichte 9, S. 54-66, Dresden 1986
May, Walter: Architektur und städtebauliche Entwicklung Dresdens im 19. Jahrhundert In: Dresdner Hefte, 1. Jg., Heft 3, Beiträge zur Kulturgeschichte 1, S. 6-19, Dresden 1983
May, Walter: Die Dresdner Architektur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts In: Dresdner Hefte, 6. Jg., Heft 7, Beiträge zur Kulturgeschichte 17, S. 2-13, Dresden 1988
Mechelk, Harald: Stadtkernforschung in Dresden. Forschungen zur ältesten Entwicklung Dresdens, Hrsg.: Werner Coblenz, Heft 4, Berlin 1970
Meinert, Günther: Die erste Katholische Hofkirche in Dresden. In: Unum in veritate et laetitia, S. 322 ff. und Tafel 59 ff., Leipzig 1970
Meinert, Günther: Zur Geschichte des kursächsischen Oberlandbauamtes im 18. Jahrhundert. In: Festschrift für Hellmut Kretzschmar, Berlin 1953
Meister, Georg: Orientalischer Kunstgärtner im Königlichen Schloß- oder Zwinger-Garten. Dresden 1702
Mende, K.: Über Standortsbedingtheit und Aufbau der Dresdner Großindustrie. Diss., Technische Hochschule Dresden 1927
Mertens, Klaus: Die architektonische Gestaltung der Orgeln Silbermanns. Studienarbeit des Seminars für Geschichte der Baukunst der Technischen Hochschule Dresden 1953
Meyer, Rudolf: Hecken- und Gartentheater im Deutschland des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. Emsdetten 1934
Michaelis, Rudolf: Die Burg Thorun und die erste Erwähnung Dresdens am 31. März 1206. In: Heimatkundliche Blätter, Heft 14/15, Dresden 1956
Milde, Kurt: Hans Richters Siedlung in Dresden-Trachau. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 19. Jahrgang, 1979
Milde, Kurt: Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts - Grundlagen, Wesen und Gültigkeit. Dresden 1981
Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Dresden 1908-1941
Mitteilungen des Statistischen Amtes der Stadt Dresden. Dresden 1 (1875) bis 20 (1928)
Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Dresden. Jg. 1 (1872) bis 32 (1937)
Möllering, Wilhelm: George Bähr, ein protestantischer Kirchenbaumeister des Barock. Diss. der Technischen Hochschule Dresden 1933
Mörtzsch, Otto: Das Augustinerkloster in Dresden-Neustadt 1541. In: Dresdner Geschichtsblätter 1917
Mörtzsch, Otto: Vom Burgward Briesnitz bis zum Burgberg Niederwartha. Geschichtliche Wanderfahrten 4, Dresden 1930
Müller, Georg: Dresdner Stadtpläne. In: Dresdner Kalender 1919, S. 169-175
Müller-Benedikt, G. H.: Die Chronik der Stadt Dresden. Dresden 1937
Müller-Benedikt, Butte und Boer: Dresden. In: E. Keyser: Deutsches Städtebuch. Bd. 2: Mitteldeutschland. S. 47-61, Stuttgart und Berlin 1941
Mütterlein, Max: Gottfried Semper und dessen Monumentalbauten am Dresdner Theaterplatz. Neues Archiv für sächsische Geschichte 34 (1913), S. 299-399
Mütterlein, Max: Die baugeschichtliche Entwicklung der Dresdener Hoftbeater bis zum Jahre 1837. In: Beiträge zur sächsischen Kunstgeschichte, S. 63 ff, Dresden 1933
Nadler, Hans: Gegenwärtige Aufgaben der Denkmalpflege in Dresden. In: Natur und Heimat, Heft 2, S. 39 ff., Berlin 1953
Nadler, Hans: Der Dinglingersche Weinberg in Loschwitz. In: Dresdner Kunstblätter, 25. Jahrgang, S. 20 ff., Dresden 1981
Nadler, Hans: Der Zwinger in Dresden - Zerstörung und Wiederaufbau. In: Sächsische Heimatblätter 30, S. 61-64, Dresden 1984
Nadler, Hans: Anfänge der Denkmalpflege in Dresden. In: Dresdner Hefte 6, S. 42-80, Dresden 1985
Nagel, W.: Die alte Dresdener Augustusbrücke. Dresden 1929
Naumann, Rolf: Merk- und Denkwürdigkeiten von Coschütz. Dresden 1911
Neef, E.: Der Reichtum der Dresdner Landschaft. Geographische Berichte 7 (1962) 24, S. 259-269
Neef, E.: Funktionsbild und Raumgefüge der Stadt Dresden im Wandel der Zeiten. Geographische Berichte 1 (1956) 3, S. 188-200
Neef, E.: Neue Gedanken zur Entwicklung Dresdens im Mittelalter. Geographische Berichte 1 (1956) 3, S. 201-204
Neidhardt, Hans Joachim: Dresden wie es Maler sahen. Leipzig 1983, 256 S., ISBN 3803512018
Neidhardt, Hans Joachim: Schloß Pillnitz. Dresden 1980
Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. Dresden 1880 - 1943
Pampel, W.: Die städtebauliche Entwicklung Dresdens von 1830 bis zur Ortsbauordnung 1905. Diss., Technische Universität Dresden 1964
Peter, Richard: Dresden - eine Kamera klagt an. 47 S., Dresden 1950, ISBN 3930195038
Pevsner, Nikolaus: Die Baugeschichte des Altstädter Rathauses zu Dresden. In: Dresdner Geschichtsblätter 1928, S. 1 ff.
Pohle, F. W.: Chronik von Loschwitz. Dresden 1883
Pommerin, Reiner (Hrsg.): Dresden unterm Hakenkreuz. Köln, Weimar, Wien 1998, ISBN 341211197X
Pöppelmann, M. D.: Vorstellung und Beschreibung des ... sogenannten Zwingergarten-Gebäudes. Dresden 1729
Pöppelmann, Matthäus Daniel - Ein Architekt des Barocks in Dresden. Katalog, Dresden 1987
Rat der Stadt Dresden: Das Buch der Stadt Dresden. Dresden 1924, 1926, 1927, 1928, 1930
Rauda, Fritz: Die alte Dreikönigskirche und ihre Ersatzbauten. In: Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers vom 26. April und 3. Mai 1932
Rauda, Fritz: Rund um die Frauenkirche. In: Dresdner Anzeiger vom 2. und 23. September 1926
Rauda, Wolfgang: Dresden, eine mittelalterliche Kolonialgründung - Die Gestaltung des Schloßgeländes vom Barock bis zur Neuzeit. Dresden 1933
Rauda, Wolfgang: 750 Jahre Dresden, Sinndeutung und Raumgestalt im Spiegel städtebaulicher Ordnungsprinzipien. In: Die Bauverwaltung, Heft 5, Düsseldorf 1956
Rauda, Wolfgang: Bauliches Gestalten im alten und neuen Dresden. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, Heft 6, Dresden 1952/53
Rauda, Wolfgang: Die Entwicklung des Dresdner Stadtbildes in der Gotik und im Barock. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden, Heft 2, Dresden 1952/53
Rauda, Wolfgang: Die Gestaltung des Schloßgeländes vom Barock bis zur Neuzeit. Dresden 1933
Rauda, Wolfgang: Dresden, ein städtebauliches Kunstwerk. In: Deutsche Bauzeitschrift, Heft 8, Gütersloh 1956
Rauda, Wolfgang: Raum- und Formprobleme im alten und neuen Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, Dresden 1956
Rauda, Wolfgang: Städtebauliche Raumordnung Dresden. S. 211-262, Berlin 1957
Rehder, G.: Das Krematorium in Dresden. In: Profanbau, 8. Jahrgang (1912), S. 525-542
Rehder, G.: Wilhelm Kreis - Architekt in dieser Zeit. Essen 1953
Reichel, Friedrich: Die Chinoiserie in Sachsen. Diss., Universität Halle 1973
Reichel, Friedrich: Zur Gestalt des Turmzimmers im ehemaligen Dresdner Residenzschloß. In: Dresdner Kunstblätter Heft 5 (1972)
Reichert, Curt: Tschirnhausens Forschungslaboratorium für Porzellan in Dresden. In: Neues Lausitzer Magazin, Bd. 105, Görlitz 1929
Rennert, Georg: Die Postgebäude und Posthalterei 1600 bis 1900. In: Dresdner Geschichtsblätter Bd. 38, Dresden 1930
Reuther, Hans: Dresden zehn Jahre nach der Zerstörung. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, Heft 1, München 1955
Reuther, Oskar: Die Hochbauabteilung. In: Ein Jahrhundert Technische Hochschule 1828 bis 1928, Dresden 1928
Richter, J. C. A.: Dresden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 48 farbige Radierungen. Hrsg. H. Knobloch, Leipzig 1975
Richter, Otto: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden. 3 Bde. Dresden 1885 - 1891
Richter, Otto: Dresdens Festungswerke im Jahre 1811. Nach Aquarellen von Friedrich August Kannegießer. Dresden 1890
Richter, Otto: Altmarkt 10 (Marienapotheke). In: Dresdner Geschichtsblätter 1892
Richter, Otto: Dresdner Straßenansichten im Jahre 1678. Dresden 1892
Richter, Otto: Der Frauenkirchhof, Dresdens älteste Begräbnisstätte. in: Dresdner Geschichtsblätter 1894
Richter, Otto: Abriß der geschichtlichen Ortskunde von Dresden. 1898
Richter, Otto (Hrsg.): Atlas zur Geschichte Dresdens. Dresden 1898 (mit Beiheft)
Richter, Otto: Geschichte der Stadt Dresden. 1. Teil: Dresden im Mittelalter. Dresden 1900
Richter, Otto: Geschichte der Stadt Dresden in den Jahren 1871 bis 1902. Dresden 1903
Richter, Otto: Dresden einst und jetzt. Dresden 1905
Richter, Otto: Dresdner Bilderchronik. Dresden 1906 bis 1910
Richter, Otto (Hrsg.): Dresdens Entwicklung in den Jahren 1903 bis 1909. Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses am 1. Oktober 1910. Dresden 1910
Riemann, Gottfried: Schloß Übigau, eine Studie zur sächsischen Architektur des Spätbarock. Diplomarbeit, Humboldt-Universität Berlin 1956
Rietschel, Ernst: Erinnerungen aus meinem Leben. Dresden 1954
Rose, Hans: Spätbarock. München 1921
Rötschke, Friedrich: Die Festung Dresden wird offene Stadt. Diss., Technische Hochschule Dresden 1931
Rudert, Otto: Alte Dresdener Friedhöfe. Geschichtliche Wanderfahrten Heft 13, Dresden 1931
Rüdiger, Gudrun: Die Entwicklung Dresdens als Großstadt nach 1945 (Bibliographie). Leipzig 1966 (Maschinenschrift)
Rühle, E. K.: Die Wasserversorgung der Stadt Dresden vom 13. bis 19. Jahrhundert. Forschungen zur ältesten Entwicklung Dresdens, Leipzig 1954
Rüth, Georg: Die Schäden und Sicherungsarbeiten an der Frauenkirche. In: Dresdener Jahrbuch 1940, S. 29 ff.
Sächsische Landesbibliothek - Bibliographie der Stadt Dresden bis 1960. Band 1 bis 4, Dresden 1981
Sadofsky, A.: Die Kunstakademie zu Dresden und die Architektur im Rahmen staatlicher Kunstpflege des 18. Jahrhunderts. Diss., Technische Hochschule Dresden 1920
Schaarschuch, Kurt: Bilddokument Dresden 1933 bis 1945. Dresden 1946
Schade, Werner: Dresdner Zeichnungen 1550-1650. Dresden 1969
Schäfer, W.: Chronik der Dresdener Elbbrücke, nebst den Annalen der größten Elbfluthen. Dresden 1848
Scheer, A.: Dresden-Johannstadt, die Welt vor dem Ziegelschlag. Geschichtliche Wanderfahrten 3, Dresden 1930
Schilde, Gero: Gottlob Friedrich Thormeyer, ein spätklassizistischer Architekt. Diss., Technische Hochschule Dresden 1922
Schlegel, B.: Dresden und die Sächsische Schweiz. Reiseführer, Berlin 1912/13
Schmidt, Gerhardt: Dresden und seine Kirchen. 167 S., Berlin 1976, ISBN 3785891423
Schnoor, Hans: Dresden - 400 Jahre deutsche Musikkultur. Mit umfassender Literaturangabe, Dresden 1948
Scholze, Hans Eberhard: Baugeschichtliche Betrachtungen zur Entstehung der Frauenkirche und zur Gestaltung des Neumarktes in Dresden. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Jahrgang 18, S. 21-38, Dresden 1969
Scholze, Hans Eberhard: Johann Christoph Naumann. Diss., Technische Hochschule Dresden 1957
Scholze, Hans Eberhard: Oberlandbaumeister Christoph Beyer. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Dresden 1957
Schorler, B.: Die Vegetation der Elbe bei Dresden und ihre Bedeutung für die Selbstreinigung des Stromes. Zeitschrift für Gewässerkunde 1 (1898) 1, S. 25-54; 2, S. 91-113
Schröter, Manfred und Wolfgang Grösel: Kulturpalast Dresdens. Baudenkmale Nr. 36, Leipzig 1974
Schulze, C. F.: Flora Dresdens und seiner Umgebung. Bearbeitet von C. A. Wobst. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissensch. Ges. Isis Dresden 1881 (1882), S. 62-77 (betr. etwa 1775)
Schumacher, Fritz: Strömungen in der deutschen Baukunst seit 1800. Leipzig 1935
Schumacher, Fritz: Stufen des Lebens. Erinnerungen eines Baumeisters. 540 S., Stuttgart/Berlin 1949
Schumann, Paul: Führer durch die Architektur Dresdens aus Anlaß der Deutschen Bauausstellung. Dresden 1900
Schumann, Paul: Dresden - Berühmte Kunststätten. Leipzig 1909
Schumann, Paul: Gedenkschrift zur Einweihung des Neuen Rathauses in Dresden. Dresden 1910
Schumann, Paul: Der Altmarkt zu Dresden mit seinen neugestalteten Bauten. In: Mitteilungen des Landesverbandes Sächsischer Heimatschutz, Jahrgang 7, S. 74-81, Dresden 1918
Schumann, Paul: Städtische Bauten Dresdens in den Kriegsjahren. In: Dresdner Kalender, S. 87-104, Dresden 1920
Schumann, Paul: Dresden. 2. Aufl., Leipzig 1922
Schumann, Paul: Das Trompeterschlößchen. In: Mitteilung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Jahrgang 12, S. 175-186, Dresden 1923
Sedlmayr, Hans: Bernhard Fischer von Erlach. Wien 1956
Sedlmayr, Hans: Die politische Bedeutung des deutschen Barocks. In: Gesamtdeutsche Vergangenheit, Festgabe für H. Ritter von Srbik, München 1938
Semper, Gottfried: Das Königliche Hoftheater zu Dresden. Braunschweig 1849
Semper, Gottfried: Der Stil. Frankfurt a.M. 1860
Seydewitz, M.: Zerstörung und Wiederaufbau von Dresden. Berlin 1955
Seydewitz, M.: Dresden. Musen und Menschen. Berlin 1977
Seydewitz, R.: Dresden - geliebte Stadt. 110 S., Dresden 1960
Sigismund, Ernst: Ein sächsischer Künstler und Soldat des 17. Jahrhunderts (W.C.v.Klengel). in: Dresdner Geschichtsblätter 1913
Sitzungsberichte und Abhandlungen der Flora. Neue Folge, 34. bis 44. Jahrgang, Dresden 1929 - 1940
Sniegon, P.: Das Stadtzentrum (Dresden). Deutsche Architektur 17 (1968) 4, S. 204-211
Spehr, Reinhard: Ausgrabungen in der Burg von Dresden. In: Ausgrabungen und Funde 1, S. 43-50, Berlin 1986
Sponsel, Jean Louis: Das Reiterdenkmal Augusts des Starken und seine Modelle. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Dresden 1901
Sponsel, Jean Louis: Der Zwinger, die Hoffeste und die Schloßbaupläne zu Dresden. Text- und Tafelband, Dresden 1909 und 1924
Sponsel, Jean Louis: Die Entstehungsgeschichte der Frauenkirche. Dresden 1893
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden: Gottfried Semper zum 100. Todestag (Katalog). Dresden 1979
Stadtlexikon Dresden A-Z. Dresden und Basel 1994
Stams, M. u. W.: Der Aufbau von Dresden. Planung einer sozialistischen Großstadt. Geographische Berichte 13 (1968) 3, S. 178-205
Stams, W.: Die Stadtkarte von Dresden - Inhalt und Gestaltung komplexer thematischer Stadtkarten. Petermanns Geogr. Mitt. 111 (1967) 1, S. 61-75
Steche, Richard: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Dresden 1878
Stegmann, H.: Frederic de Villers und sein Baumeister W. Hermann. In: Dresdner Geschichtsblätter 1929
Stiegler, Karl: Der Dresdner Hauptbahnhof. In: Sächsische Heimatblätter, 17. Jahrgang, S. 114 ff., Dresden 1971
Sturm, Leonard Christoph: Vollständige Anweisung alle Arten von Kirchen wohl anzugeben. Augsburg 1718
Sulze, E.: Die Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt. Dresden 1889
Sulze, Heinrich: Der Altmarkt in Dresden, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Die Union, Dresden 15. November 1952
Sulze, Heinrich: Die Dresdener Barockgärten an der Elbe. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 2, Dresden 1954
Sulze, Heinrich: Das Antlitz Dresdens in der Sicht Canalettos (Bellottos). In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 3, Dresden 1955
Sulze, Heinrich: Die Bürgerwiese in Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, Dresden 1956
Sulze, Heinrich und Werner Coblenz: Die Ausgrabungen am Dresdner Altmarkt. In: Ausgrabungen und Funde, Nachrichten für Vor- und Frühgeschichte. Berlin 1 (1956), S. 92-96
Sulze, Heinrich: Der Zwinger und Versailles. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 5, Dresden 1957
Trautmann, Otto: Kaditz bei Dresden. Dresden 1909
Trautmann, Otto: Zur Geschichte der Besiedlung der Dresdner Gegend. Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresden 22, Dresden 1912
Trautmann, Otto: Das Ostravorwerk. Dresden 1918
Trautmann, Otto: Altendresden. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 46, Dresden 1925
Tzschimmer, Gabriel: Die Durchlauchtigste Zusammenkunft ... des 1678. Jahres in Dresden. Nürnberg 1680
Uslar, W. von: Hundert Jahre städtische Grünanlagen in Dresden. In: Festschrift, Hundert Jahre Flora Dresden, Dresden 1926
Volk, Waltraud: Historische Straßen und Plätze heute: Dresden. Berlin 1974, 1976
Weichold, Arthur: Die zerstörten historischen Gebäude der Technischen Hochschule Dresden. In: 125 Jahre Technische Hochschule Dresden, Dresden 1953
Weck, Anton: Der Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib- und Vorstellung. Nürnberg 1679
Weck, Anton: Dresden Beschreib: und Vorstellung (Wecksche Chronik). Nürnberg, Johann Hoffmann 1679/80, 583 Seiten, DRESDEN BUCH 2009, CD-ROM, ISBN: 978-3-9812287-1-7
Weicker, G.: Die Dresdner Landschaft. Dresden 1919
Weidauer, W.: Inferno Dresden. 257 S., Berlin 1966
Weidhaas, Hermann: Einige Mitteilungen über das Leben Jean de Bodts. In: Anschauung und Deutung, Berlin 1964
Weinart, Benjamin Gottfried: Topographische Geschichte der Stadt Dresden und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. Dresden 1777, 396 S., fotomechan. Neudruck: Leipzig 1987, ISBN 3925037101
Weiß, G.: Heinrich Tessenow. Essen 1976
Weltstädte der Kunst - Dresden. Edition Leipzig 1965
Wendelin, Gerhart u.a.: Die Kreuzkirche zu Dresden. Berlin 1973
Werden und Wachsen der Stadt Dresden. Eine Bilanz in Fakten und Zahlen zum 30. Jahrestag der DDR. Dresden 1979, ISBN 3932858271
Werner, Brunhild: Das Kurfürstliche Schloß zu Dresden im 16. Jahrhundert. Diss., Leipzig 1970
Wilhelm, Rolf: Die Fassadenbildung des Dresdner Barockwohnhauses. Diss., Universität Leipzig 1939
Willige, H. G.: Heimatgeschichte von Löbtau. 1.-4. Heft, Dresden 1934 - 1940
Wimmer, E. und H. A. Richter: Die Hochbauten des 19. Jahrhunderts. In: Die Bauten, Technische und industrielle Anlagen Dresdens, S. 129 ff., Dresden 1878
Wohlfahrt, Cordula: Dresdner Bauwerke auf Medaillen der Barockzeit. Baugeschichte und Denkmalpflege. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen, S. 147-162, Dresden 1968/69
Wolf, Paul: Die Dresdner Frauenkirche - ihre Entstehung und Erneuerung. In: Sächsische Bau- und Kunstdenkmäler, Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1933
Wolf, Paul: Die Neugestaltung des Dresdner Königsufers. In: Deutsche Bauzeitung, 67 (1933), S. 984-991
Wolgast, Siegfried: Zum kulturhistorischen und kulturphilosophischen Klima Dresdens 1780 bis 1830. In: Sächsische Heimatblätter S. 76-85, Dresden 1982
Wotte, Herbert und Karl-Heinz Wild: Dresden - Heimat und Wanderbuch. Nr. 5, Leipzig 1956
Wotte, Herbert, Wolfgang Göthel und Siegfried Hoyer: Dresden - Stadtführer. Leipzig 1968
Wotte, Herbert und Siegfried Hoyer: Dresden - Kurzer Führer. Leipzig 1975
Wotte, Herbert und Siegfried Hoyer: Dresden - Brockhaus-Stadtführer. Leipzig 1977
Wotte, Herbert und Siegfried Hoyer: Dresden - Tourist Stadtführer-Atlas. Berlin, Leipzig 1978
Zeißig, Herbert: Eine deutsche Zeitung 1730 bis 1930 - Zweihundert Jahre Dresdner Anzeiger. 1930
Ziethen, Horst: DRESDEN - Barock- und Kunststadt im Farbbild. Deutsch/Englisch/Französisch, Hardcover mit Schutzumschlag, Ziethen-Panorama-Verlag 2006, www.ziethen-panoramaverlag.de, 176 Seiten, 25 x 32 cm, ISBN: 978-3-93432-889-1
Ziethen, Horst: Barockstadt DRESDEN und das Elbtal. Deutsch/Englisch/Französisch, Hardcover mit Schutzumschlag, Ziethen-Panorama-Verlag 2008, www.ziethen-panoramaverlag.de, 96 Seiten, 25 x 22,5 cm, ISBN: 978-3-92993-267-6
Zimmermann, Paul: Das Prozellanzimmer im Königlichen Schloß zu Dresden. In: Dresdner Jahrbuch S. 71-82, Dresden 1905
Zoege von Manteufel, Klaus: Der Dresdner Theaterplatz von Gottfried Semper. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste 4, S. 105-120, Dresden 1956
Zoege von Manteufel, Klaus: Gottfried Semper. Diss., Freiburg i.Br. 1952
Zumpe, Manfred: Die Brühlsche Terrasse. Seminararbeit, Technische Hochschule Dresden 1954

CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
nach oben