
Dresden |

Naturausstattung | Strehlen | Reick | Prohlis | Niedersedlitz | Groß-, Kleinluga | Lockwitz | Nickern, Kauscha
Stadtteil Prohlis
Urkundliche Ersterwähnung: 1288 als Prolos (altsorbisch: prolog = Aue, Wiesen- oder Buschland), Eingemeindung nach Dresden: 1921 www.prohlis-online.de Heimat- und Palitzsch-Museum: s. Museen |
Die im kleinen Rundplatzdorf Prohlis erwirtschafteten Zinseinkünfte gingen zunächst an das Meißner Lorenzhospital. Im Jahr 1311 erwarb das Dresdner Brückenamt Teile der Flur. Markgräfin Elisabeth schenkte ihre Prohliser Güter im Jahr 1313 dem Kloster Altzella, das in Leubnitz einen Klosterhof betrieb. Im Jahr 1315 vergab Markgraf Friedrich I. von Meißen (reg. 1306-1324) Teile von Prohlis und das Prohliser Vorwerk an das Dresdner Maternihospital. Nach dem großen Dresdner Stadtbrand von 1491 machten sich die Prohliser Bauern den dringenden Geldbedarf des Brückenamtes für den Wiederaufbau der Kreuzkirche zunutze und lösten ihre Pflugdienste durch Geldzahlung auf 10 Jahre aus.
Nach der Reformation (1539) übernahm das Dresdner Brückenamt auch die ehemaligen Prohliser Klosterländereien. Als Einwohner eines Brückenamtsdorfes waren die Prohliser bis Anfang des 19. Jahrhunderts von dem auf der Dresdner Elbbrücke erhobenen Brückenzoll befreit.
Die Familie von Kap-herr kaufte im Jahr 1868 einiges Land in Prohlis und ließ sich darauf im Jahr 1887 ein Schloss errichten.
Auf der an Lehmvorkommen reichen Prohliser Flur betrieb man zahlreiche Lehm- und Kiesgruben, sechs davon an der Dohnaer Straße. In diesen Gruben traten zahlreiche archäologische Funde aus urgeschichtlicher Zeit zutage. Sie waren unter aufgespülten Lehmschichten erhalten geblieben. Dies ist zugleich ein Beleg für die auch noch in jüngerer Zeit stattfindende massive Umlagerung des Lößlehms im Süden des Elbtales durch Wind und Wasser.
Aus der Kiesgrube Dohnaer Straße 121 ging ein 7 ha großer Naturpark mit reicher Vegetation hervor. Auf dem Gelände der im Jahr 1923 stillgelegten Ziegelei Dohnaer Straße 135 entstand ein Freibad.
Zwischen 1925 und 1930 entstanden zahlreiche neue Wohnhäuser in Prohlis. Beiderseits des Torweges breitete sich eine Gartensiedlung mit mehr als einhundert Holzhäusern aus. Diese von der Niedersedlitzer Firma Höntsch gebauten Häuser verbrannten bei den Bombenangriffen im Februar 1945. Nach 1950 wurden diese Flächen mit Eigenheimen und Reihenhäusern, an der Tornaer Straße und am Dohnaer Platz später auch mit zahlreichen großen Wohnblöcken bebaut.
In Altprohlis sind heute noch einige Bauernhöfe zu finden. Der Rest des bei den Bombenangriffen im Februar 1945 beschädigten alten Dorfkernes und das Prohliser Schloss fielen einer im Jahr 1975 gestarteten Wohnungsbaukampagne zum Opfer.
Im Bereich der Dohnaer, Gamig-, Prohliser, Reicker, Mügelner und Niedersedlitzer Straße sowie am Langen Weg entstand zwischen 1976 und 1980 das etwa 140 ha große Neubaugebiet Prohlis. Die zusammen etwa 10.000 Wohnungen in den sechs-, zehn- und siebzehngeschossigen Hochhäusern machten etwa die Hälfte der in dieser Zeit in Dresden neu gebauten Wohnungen aus. Damals halfen die Hochhäuser den dringenden Wohnungsbedarf in Dresden zu decken, heute bereiten sie große städtebauliche und soziale Probleme.
Heimat- und Palitzsch-Museum: s. Museen |

CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
Ihre Werbung auf dresden-und-sachsen.de
Machen Sie Ihre Produkte, Dienstleistungen, Unterkunftsangebote u.a.m. aus dem Raum Dresden oder Ostsachsen den monatlich mehr als 50.000 Besuchern dieses Internet-Reiseführers bekannt! Erfragen Sie die Konditionen bitte unter admin@dresden-und-sachsen.de.
Machen Sie Ihre Produkte, Dienstleistungen, Unterkunftsangebote u.a.m. aus dem Raum Dresden oder Ostsachsen den monatlich mehr als 50.000 Besuchern dieses Internet-Reiseführers bekannt! Erfragen Sie die Konditionen bitte unter admin@dresden-und-sachsen.de.
nach oben