![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Elbsandsteingebirge | Festung Königstein | Moritzburg | Meißen | Stolpen | Pirna | Radebeul | Coswig, Weinböhla | Radeburg | Weinstraße | Riesa-Großenhain, Diesbar-Seußlitz | Freiberg | Nossen,Kloster Altzella | Lommatzsch | Freital, Rabenau | Tharandt | Dippoldiswalde | Gottleubatal | Dohna, Heidenau | Barockgarten Großsedlitz | Schloss Weesenstein | Müglitztal | Rammenau | Radeberg Stolpen: FotogalerieBurg Stolpen | Stadt Stolpen | Aus der Geschichte | Fotogalerie![]() Wehrmauer der Vorburg (Klengelsburg) ![]() Zisterne in der Vorburg (Klengelsburg), dahinter das Kornhaus ![]() Kornhaus, vom Johannisturm (Coselturm) gesehen (im Kornhaus befinden sich die Hauptwache, der Marstall und die Folterkammer) ![]() Ausstellung in der Hauptwache ![]() ![]() Löschwasserpumpen in der Feuerwehrausstellung im Marstall ![]() Brustquetsche in der Folterkammer ![]() ![]() Seilwinde und Pranger in der Folterkammer ![]() Nordseite des Schösserturms, hinten der Seigerturm ![]() Westseite des Schösserturms ![]() ![]() Ostseite des Johannisturms (Coselturms) und Eingang des Coselturms vom 3. Burghof her ![]() Ausstellung im Johannisturm (Coselturm) ![]() ![]() Ausstellung im Johannisturm (Coselturm) ![]() ![]() Südseite der Burg mit dem Johannisturm (Coselturm); oben am Rundturm der kleine Aborterker (Toilettenerker; nur in wenigen Burgen blieben solche Sanitäreinrichtungen früherer Jahrhunderte erhalten) ![]() Südseite der Burg mit Johannisturm (Coselturm) ![]() ![]() Nordseite (von der Zufahrtsstraße zur Burg gesehen) und Nordwestseite des Seigerturms ![]() Westseite des Seigerturms (Ansicht vom 4. Burghof), hinten der Johannisturm (Coselturm) ![]() Blick in den 3. und 4. Burghof ![]() ![]() Blick in den 4. Burghof und Siebenspitzenturm ![]() Blick vom Siebenspitzenturm auf die Burgkapelle (rechts im Bild) ![]() Portal der Burgkapelle ![]() Utensilien der Burgküche ![]() Westseite der Burg; Nach der Auflösung der Garnison im Jahr 1764 bis etwa 1840 wurde hier ein Basalt-Steinbruch betrieben, dem die vorgelagerten Festungswerke der Burg weichen mussten. ![]() Aussicht von der Burg nach Südwesten ![]() Aussicht von der Burg nach Westen ![]() Aussicht von der Burg nach Nordwesten, vorn die Stadtkirche ![]() Aussicht von der Burg nach Norden; rechts der Stolpener Marktplatz ![]() Aussicht von der Burg nach Nordosten ![]() Aussicht von der Burg nach Süden Burg Stolpen | Stadt Stolpen | Aus der Geschichte | Fotogalerie nach oben |