
Dresden |

Altmarkt | Weiße Gasse, Wilsdruffer Straße | Altes Landhaus | Kreuzkirche | Neues Rathaus | Neues Gewandhaus
Altes Landhaus (Altes Ständehaus)
Lage: Wilsdruffer Straße, nordöstlich des Altmarktes / südöstlich des Neumarktes, nahe des Pirnaischen Platzes Bauzeit: 1770-1776 (anstelle des im Jahr 1760 - im Siebenjährigen Krieg - zerstörten Palais Flemming errichtet), 1875: Abriss des Südflügels für den Durchbruch der König-Johann-Straße (1886) vom Altmarkt zum Pirnaischen Platz, 1885-1888: wesentliche bauliche Veränderungen (vor allem auch am Westflügel) Architekt: Akademieprofessor und Hofbaumeister Friedrich August Krubsacius Merkmale: Stilmischung aus Klassizismus, Spätbarock und Rokoko, abgerundeter Mittelrisalit Nutzung: erstes bedeutendes Verwaltungsgebäude Dresdens, von 1832 bis 1907 Tagungsort der sächsischen Ständekammer (deshalb auch Altes Ständehaus genannt; der Sächsische Landtag zog im Jahr 1907 in das neue Ständehaus am Schlossplatz um), bei den Bombenangriffen im Februar 1945 weitgehend zerstört, Wiederaufbau ab 1963 (einziges im Gebiet Wilsdruffer Straße verbliebenes historisches Gebäude), seit 1966: Dresdner Stadtmuseum (1891 gegründet, war 1910-1945 im Neuen Rathaus eingerichtet), seit 2002 auch Städtische Galerie |
Bilder oben und links: An der Wilsdruffer Straße ist die ehemalige barocke Hoffassade des Alten Landhauses zu sehen. Die einst den Hof im Süden umgebenden Gebäudeteile fielen dem Durchbruch der König-Johann-Straße vom Altmarkt zum Pirnaischen Platz im Jahr 1875 zum Opfer.
Bild: Westseite des Alten Landhauses, aus Richtung Neumarkt gesehen (links im Bild die Landhausstraße mit dem ehemaligen Haupteingang des Alten Landhauses)
Bild: Die frühere Eingangsfront an der engen Landhausstraße zeigt sich klassizistisch mit einem hohen Portal mit sechs toskanisch-dorischen Säulen. Das ehemalige Außenportal mit dem Delphinbrunnen von Johann Christian Feige aus dem Jahr 1781 schmückt heute den Barockgarten Großsedlitz.
Bild: Im prächtigen Rokoko-Treppenhaus befindet sich eine in eleganten Kurven geschwungene doppelläufige Treppe mit schmiedeeisernem Gitterwerk.

CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
Machen Sie Ihre Produkte, Dienstleistungen, Unterkunftsangebote u.a.m. aus dem Raum Dresden oder Ostsachsen den monatlich mehr als 50.000 Besuchern dieses Internet-Reiseführers bekannt! Erfragen Sie die Konditionen bitte unter admin@dresden-und-sachsen.de.
nach oben