
Dresden |

Altmarkt | Weiße Gasse, Wilsdruffer Straße | Altes Landhaus | Kreuzkirche | Neues Rathaus | Neues Gewandhaus
Weiße Gasse Gänsediebbrunnen Wilsdruffer Straße
Bild: Blick von Süden in die Weiße Gasse (hinter dem Gebäuderiegel verläuft die Wilsdruffer Straße)
Gänsediebbrunnen Standort: Weiße Gasse (bis 1945 am Ferdinandplatz) Entstehungszeit, Künstler: 1878-1880, Robert Diez Merkmale: Die in der Dresdner Kunst- und Glockengießerei C. Albert Bierling gegossene Plastik des Gänsediebes, die an den fahrenden Studenten Thomas Blatter erinnert, gewann die "Große Goldene Medaille" der Internationalen Kunstausstellung 1878 in München. |
Bilder oben: Gänsediebbrunnen heute und im Zustand vor 1945 am früheren Standort Ferdinandplatz (Bild rechts, nach einem alten Foto, verändert)
Bild: Südseite der Wilsdruffer Straße (hinten der Altmarkt)
Wilsdruffer Straße Lage: verläuft vom Postplatz über die Nordseite des Altmarktes zum Pirnaischen Platz Bauzeit: 1956-1969 Merkmale: bis zu 60 m breite Magistrale, in der Zeit der DDR "Ernst-Thälmann-Straße" genannt, mit Geschäften in den Erdgeschossen der Gebäude (zum Teil mit vorgesetzten Arkaden) und Wohnungen in den oberen Stockwerken |
Bild: Achtgeschossiger Verwaltungsbau, mit dem die Wilsdruffer Straße im Osten zum Pirnaischen Platz hin endet

CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
nach oben