
Dresden |

Geschichte | Wilsdruffer Vorstadt | Seevorstadt | Pirnaische Vorstadt | Postplatz, Schauspielhaus | Annenkirche | Ostra−Allee, Marstall, Orangerie | Landtag | Erlweinspeicher | Kongresszentrum | Prager Straße | Hauptbahnhof | Bürgerwiese | Hygiene-Museum | Großer Garten | Botanischer Garten | Zoo | Gläserne Fabrik
Zoologischer Garten (Dresdner Zoo)
Dresdner Zoo GmbH, Tiergartenstraße 1 (im Südwesten des Großen Gartens), www.zoo-dresden.de |
Bild: Haupteingang des Dresdner Zoos
Bild: Blick aus dem Zoogelände zum Eingangsgebäude, rechts das Afrika-Haus
Bilder: Tierbronze am Eingang des Dresdner Zoos und Gedenkstein von 1955 auf dem Zoogelände mit der Inschrift: "Zur Erinnerung an die Gründung des Dresdner Geflügelzüchtervereins 1855, aus dem der Zoologische Garten hervorging."
Der Dresdner Zoo gehört zu den ältesten Zoologischen Gärten Deutschlands. Im Jahr 1855 gründete sich der Dresdner Geflügelzüchterverein, der u.a. Ausstellungen von Vögeln und Säugetieren an der Maxstraße zeigte. Aus ihm ging ein Aktienverein hervor, der am 9. Mai 1861 den Zoologischen Garten an der Tiergartenstraße mit 39 Säugetieren und 184 Vögeln eröffnete. An diesem Ort im Südwesten des Großen Gartens hatte es bereits seit 1859 ein Tiergehege gegeben.
Erster Zoodirektor war Apotheker Albin Schoepf. Zu den ersten größeren Erwerbungen des Zoos gehörte ein Elefant. Später stellten sich bedeutende Erfolge bei der Zucht von Löwen und Tigern ein. Adolph Schoepf, der Sohn von Albin Schoepf und dessen Nachfolger im Direktorenamt, holte 1873 die ersten Menschenaffen (darunter einen Orang-Utan) nach Dresden. Unter Direktor Gustav Brandes gelang in den 1920er Jahren zum ersten Mal die Aufzucht eines Orang-Utans in einem Zoo.
Die Bombenangriffe im Februar 1945 verwüsteten den Zoo nahezu vollständig. Nur wenige Tiere überlebten das Inferno. Der Wiederaufbau begann sofort nach Kriegsende. Im Jahr 1946 eröffnete der Zoo mit zunächst nur wenigen Tieren, dann wurden die Gebäude, Freiflächen und Gehege nach und nach wieder hergestellt.
Bild: Eingang des Affenhauses, im Vordergrund eine der hochwertigen Tierbronzen des Zoos
Seit 1976 präsentiert der Zoo einen Bestand von etwa 3.000 Tieren aus über 400 Arten auf einer Fläche von etwa 13 ha. Beliebt sind u.a. das Aquarienhaus mit seinen Fischen, Schlangen und Krokodilen sowie die (z.T. nach 1990 neu errichteten) großen Freiflugkäfige und Hallen mit ihren Bewohnern aus der Vogel- und Säugerwelt. Das neue Giraffenhaus wurde im Jahr 2006 (zur 800-Jahr-Feier Dresdens und 145-Jahr-Feier des Zoos) fertiggestellt.
Der Dresdner Zoo ist auch eine bedeutende wissenschaftliche Einrichtung. Internationale Anerkennung finden nach wie vor die Zuchterfolge bei den Menschenaffen.
In der Zooschule geben Zoolehrer Biologieunterricht für Schüler der 2. bis 12. Klasse.
Sponsoren, die die anspruchsvolle Arbeit des Dresdner Zoos unterstützen möchten, z.B. mit Tierpatenschaften, sind sehr willkommen, denn die Eintrittsgelder der jährlich ca. 500.000 Besucher decken nur einen Teil der Kosten.
Dresdner Zoo: Plan, Fotogalerie
Bild: Plan des Dresdner Zoos (im Zoo-Eingangsbereich ausgestellt)
01 - Afrikahaus (Elefanten, Mandrills) 02 - Raubtierhaus 03 - Präriehund, Zebramanguste 04 - Aquarium/Terrarium 05 - Seychellen-Riesenschildkröte 06 - Roter Panda 07 - Rothund 08 - Asiatische Bergtiere 09 - Mishmi-Takin 10 - Milu-Hirsch 11 - Riesenkänguruh 12 - Zebra 13 - Tundra-Anlage (Eisfuchs, Schnee-Eule ...) 14 - Singvögel 15 - Ibis-Haus 16 - Wasservögel |
17 - Greifvogel-Flugvoliere 18 - Affenhaus 19 - Orang-Utan-Haus 20 - Flamingos 21 - Asiatischer Zwergotter 22 - Indienanlage 23 - Stelzvögel 24 - Feuerwiesel 25 - Schneeleopard 26 - Amurkatze 27 - Puma 28 - Strauß, Nyala 29 - Watussi-Rind 30 - Humboldt-Pinguine 31 - Gepard 32 - Banteng 33 - Rotbüffel |
34 - Parma-Känguruh 35 - Sika-Hirsch 36 - Pony 37 - Rhesusaffen 38 - "Zoo unter der Erde" 39 - Trampeltier 40 - Streichelgehege 41 - Spielplatz 42 - Sittiche, Papageien 43 - Afrikasteppe (Antilopen) 44 - Schabrackentapir 45 - Südamerika-Anlage 46 - Ara-Flugvoliere 47 - Spielplatz 48 - Verwaltung 49 - Zwergesel 50 - Lama |
Bild: Ehemaliger Nebeneingang des Zoos am Großen Garten.
Bild: Blick in das Afrika-Haus (hier sind die Elefanten und Mandrills sowie zahlreiche Fische, Lurche und Vögel zu sehen, ein Holzsteg führt über die dichte Dschungelvegetation hinweg)
Bild: Blick zur Wasservogel-Anlage
Bild: Eingang zum "Zoo unter der Erde"
Bild: Eingang des Aquarienhauses
Bild: Greifvogel-Flugvoliere
Bild: Elefanten beim "Abendappell"
Bild: Flamingo-Freigehege

CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
nach oben