Landeshauptstadt Dresden
Residenzschloss-Komplex
Residenzschloss | Taschenbergpalais | Cholerabrunnen | Katholische Hofkirche | Georgenbau | Stallhof | Fürstenzug | Johanneum | Verkehrsmuseum | Türkenbrunnen

Johanneum (ehem. Kurfürstliches Stallgebäude)

Johanneum
Johanneum - Südseite
Lage: südöstlich von Residenzschloss und Stallhof an der Augustusstraße neben dem Neumarkt
Bauzeit, Architekten: Stallgebäude: 1586-1590, Paul Buchner und Hans Irmisch (wahrscheinlich nach einem Entwurf von Giovanni Maria Nosseni), Obergeschoss für die Gemäldegalerie: 1722-1731, Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Umbau zum Johanneum: 1872-1876, Karl Moritz Haenel
Merkmale: schöne Renaissance-Fassade mit geschmackvollen Verzierungen, hohe Rundbogenfenster, doppelläufige Freitreppe (von der einstigen Pracht des Kurfürstlichen Stallgebäudes ging beim Umbau allerdings viel verloren)
Nutzung: ursprünglich Unterbringung der kurfürstlichen Pferde und Kutschen (deshalb "Stallgebäude" genannt) und der Rüstkammer, dann Gemäldegalerie, Historisches Museum und Porzellangalerie, heute Museum für Verkehrsgeschichte (Verkehrsmuseum)

Baumeister Paul Buchner (geboren in Nürnberg, Architektur-Lehre in London und Brüssel) baute im Auftrag von Kurfürst Christian I. ab 1586 ein Stallgebäude für die Unterbringung der kurfürstlichen Pferde und Kutschen. Schöne Sgraffitomalereien zierten die Fassade des prächtigen, um 1590 fertiggestellten Renaissance-Gebäudes am Jüdenhof. Hier, in der Nachbarschaft der Turnierbahn im Stallhof, wurde dann auch die Kurfürstliche Rüst- und Harnischkammer untergebracht.

Zwischen 1722 und 1731 setzte Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff ein weiteres Geschoss auf, wobei die Renaissance-Giebel verschwanden. Zu dieser Zeit kam auch die doppelläufige Freitreppe hinzu.

Johanneum in Dresden

Bild: Johanneum in neuer Fassaden­gestaltung, die leider nicht mehr die ursprüngliche weiß-/sandstein­farbene Gliederung zeigt


In das neue Obergeschoss zog die Gemäldegalerie ein, für die Oberlandbaumeister Johann Christoph Knöffel zwischen 1744 und 1746 noch einige Umbauten ausführte - vor allem größere Fenster für die bessere Ausleuchtung der Gemälde einbaute. Im Erdgeschoss war von 1794 bis 1857 die Abguss-Sammlung des Antiken-Kabinetts ausgestellt.

Wappen auf der Südfassade des JohanneumsDie Südfassade wird vom sächsisch-polnischen Wappen gekrönt, denn Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke; reg. 1694-1733), in dessen Zeit die Aufstockung des Gebäudes erfolgte, und dessen Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (reg. 1733-1763), der den Einzug der Gemäldegalerie in das Gebäude anordnete, regierten auch als Könige von Polen.
Von 1872 bis 1876 baute Karl Moritz Haenel das Gebäude in ein Historisches Museum ("Militaria und Kulturgeschichte Sachsens") um. Fortan wurde das im Stil der Neo-Renaissance erneuerte Gebäude nach dem Bauherrn der Umgestaltung, König Johann, Johanneum genannt. In drei Räume des Obergeschosses zog die Porzellansammlung ein.

Vom alten Stallgebäude blieben die Renaissance-Rustikaportale zu beiden Seiten der Freitreppe sowie am Übergang zum Langen Gang erhalten.

Stallhofeingang im Norden des Johanneums

Bild: Stallhofeingang im Norden des Johanneums, rechts das Wandbild "Fürstenzug" am Langen Gang des Stallhofes


Südfassade des Johanneums
Von 1872 bis 2004 stand das Goldene Tor, das ehemalige Portal der Schlosskapelle des Residenzschlosses, neben der Südfassade des Johanneums (s. Bild).
Raum im Erdgeschoss des Johanneums
Die Bombenangriffe im Februar 1945 beschädigten auch das Johanneum. Nach der Wiederherstellung des Gebäudes bis 1954 bezog das Museum für Verkehrsgeschichte (Verkehrsmuseum) die Räume. Im Jahr 1968 war das Johanneum in seinem heutigen Aussehen fertiggestellt.

Das Verkehrsmuseum besitzt keinen historischen Bezug zum Johanneum und in dessen Säulenhallen wirken die Großfahrzeuge wie die Eisenbahnen auch stets etwas unpassend und beengt platziert. Hier im ehem. Stallgebäude am Stallhof, dem kurfürstlichen Turnierhof, und im angrenzenden, vom Johanneum aus zugänglichen Langen Gang, der ehem. Gewehrgalerie, hätte die Rüstkammer einen großzügigen und historisch passenden Ausstellungsort gefunden, während für das Verkehrsmuseum ein Museumsneubau z.B. am unlängst neubebauten Wiener Platz vor dem Hauptbahnhof einen günstigen Standort bieten würde. Leider ließen sich solche Pläne nicht realisieren.



CD-Version Dresden & SachsenAngebot:
CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]


  nach oben