Landeshauptstadt Dresden
Stadtteile Ost
Naturausstattung | Johannstadt | Striesen | Blasewitz | Gruna, Neugruna | Seidnitz, Dobritz | Tolkewitz | Laubegast | Leuben | Zschachwitz | Sporbitz, Meußlitz, Zschieren

Siedlungsgeschichte und Naturausstattung des Dresdner Ostens

Die östlichen Stadtteile Dresdens sind links (südlich) des Elbstromes in einer großen Weitung des Elbtales gelegen. Diese sandig-lehmige Niederterrasse wird von mehreren Elbe-Altarmen durchzogen: Seit der letzten Eiszeit hatte die Elbe in der Talweitung noch mehrmals ihr Flussbett geändert und neue Nebenläufe gebildet. Unter den noch heute grundfeuchten Senken der Altarme findet man Aulehm- und Schotterschichten, die auf diese früheren Elbläufe hinweisen.

Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts war dieses Gebiet nur gering besiedelt. Auf den flachen Kuppen der Niederterrasse gab es einige Dörfer, die schon in slawischer Zeit (ca. 600 bis 1000 u. Z.) bestanden. Sie bildeten die Siedlungskerne der heutigen Dresdner Stadtteile und gaben diesen ihre Namen.

Ur- und frühgeschichtliche Funde im Gebiet zwischen Leuben, Dobritz und Laubegast, vor allem auch in der ehemaligen Knoblochschen Kiesgrube an der Salzburger Straße östlich der Senke des Flutgrabens, lassen auf eine frühe Besiedlung der linkselbischen Elbtalweitung schließen. Zu den Funden gehören Gräber und Siedlungsreste aus der jüngsten Steinzeit mit Schnurkeramik und Glockenbechern, aus der Bronzezeit vor etwa 3.000 Jahren, aus der Lausitzer Kultur und aus der Zeit der germanischen Besiedlung (Latänezeit) mit Gräbern aus dem 4. Jahrhundert u. Z.

Ab dem 7. Jahrhundert bewohnten slawische (elbsorbische) Stämme die Dörfer der Niederterrasse. Man fand Reste von Pfostenhäusern und Hütten wie z.B. eines Weberhauses mit Spulständern und Webstuhlgewichten sowie Belege einer umfangreichen Keramik- und Bronzeverarbeitung (Sicheln, Beile, Ringe, Lanzenspitzen, Gussformen, Schmelzflussreste). Kulturgeschichtlich sehr bedeutend ist der Fund von 18 dünnwandig getriebenen Bronzeteilen (Eimer, Schöpfgefäße, Sieb und z.T. reich verzierte Schalen), der auf Einflüsse aus dem Karpatenbecken und auf einen intensiven Handel mit Südosteuropa schließen lässt.

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte im Umfeld der Siedlungskerne und entlang der östlichen Ausfallstraßen Dresdens eine städtische Bebauung ein, aus der schließlich das geschlossene Wohngebiet Johannstadt, Blasewitz, Striesen, Gruna, Seidnitz, Dobritz und Tolkewitz hervorging.

Von Zschieren (Luftbad Wostra und Campingplatz) über Laubegast bis Blasewitz erstreckt sich heute ein schmales linkselbisches Naherholungsgebiet. Der Elbuferweg bietet eine schöne Aussicht auf das gegenüberliegende Elbufer mit Schloss Pillnitz, den Elbhängen, der Hosterwitzer Kirche "Maria am Wasser" und den Elbschlössern.



Stellenweise blieben - wie z.B. in Kleinzschachwitz - Kiefernbestände des einstigen Tännichts erhalten. Zu dem sich einst von Zschieren bis zur Johannstadt erstreckenden Heidewaldstreifen gehörte auch der Mitteltännicht bei Laubegast. Von ihm ist noch ein kleiner Kiefernwaldrest auf der Dobritzer Flur vorhanden. Zwischen Laubegast und Tolkewitz, beiderseits des Niedersedlitzer Flutgrabens, werden einige Flächen landwirtschaftlich genutzt.

Von Gruna über Striesen bis zur Johannstadt zieht sich ein Elbe-Altarm hin, dessen Aulehm stellenweise in Lehmgruben abgebaut wurde. In diesem Altarm, in dem sich der aus Richtung Leubnitz kommende Koitzschgraben und der Prohliser Landgraben fortsetzen, legten die deutschen Siedler Dresdens den im Jahr 1309 erstmals erwähnten Landgraben an. Er diente als Entwässerungs- und Nutzwassergraben sowie als Verteidigungslinie.

Von Seidnitz her verläuft der Seegraben, ein weiterer Elbe-Altarm, durch den südlichen Großen Garten und die Bürgerwiese bis zum Altstadtgebiet. Von der Querallee des Großen Gartens an fließt der von Süden kommende Kaitzbach durch diese Senke.

In den Kiesgruben dieses Gebietes wurden früher Sande und Schotter der alten Elbläufe abgebaut. Heute sind hier z.T. recht artenreiche Biotope unter anderem mit Grundwasserseen und Tümpeln zu finden. In den an Sumpfpflanzen und Weidenbüschen reichen Feuchtgebieten trifft man z.B. auf Zwergtaucher, Sumpf- und Teichrohrsänger, Stockenten, Teichrallen, Flußregenpfeifer, Dorngrasmücken, Goldammern, Bachstelzen, Steinschmätzer, Haubenlerchen, Ringelnattern, Wasserfrösche, Wechselkröten, Knoblauchkröten und Molche. Auf den Brachflächen, auf denen eine Ruderalflora wächst, leben unter anderem Turmfalken, Elstern, Nebelkrähen, Rebhühner, Girlitze, Grünfinken, Stieglitze und Bluthänflinge.




CD-Version Dresden & UmgebungAngebot:
CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
Ihre Werbung auf dresden-und-sachsen.de
Machen Sie Ihre Produkte, Dienstleistungen, Unterkunftsangebote u.a.m. aus dem Raum Dresden oder Ostsachsen den monatlich mehr als 50.000 Besuchern dieses Internet-Reiseführers bekannt! Erfragen Sie die Konditionen bitte unter admin@dresden-und-sachsen.de.


  nach oben