
Dresden |

Residenzschloss | Taschenbergpalais | Cholerabrunnen | Katholische Hofkirche | Georgenbau | Stallhof | Fürstenzug | Johanneum | Verkehrsmuseum | Türkenbrunnen
Residenzschloss
[ Merkmale | Aus der Schlossgeschichte | Wiederaufbau ]Das Dresdner Residenzschloss gehört zu den bedeutendsten Renaissance-Bauwerken Deutschlands. Etwa 550 Jahre lang (1464 bis 1485 sowie ab 1547) war es Sitz der sächsischen Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht der Wettiner. Das Schloss ging aus einer im Jahr 1289 erstmals erwähnten mittelalterlichen Burg hervor und ist - bezogen auf seine frühesten Gebäudeteile - das älteste noch existierende Bauwerk Dresdens.
Die Burg an der Elbfurt
Im Jahr 1143 konnten die wettinischen Meißner Markgrafen der Burggrafschaft Dohna die Herrschaft über Teile des Elbtales abringen. Durch dieses Gebiet verlief ein wichtiger Handelsweg nach Böhmen, zu dem auch ein Elbübergang (östlich neben der heutigen Augustusbrücke in Höhe der Münzgasse gelegen) gehörte. Auf dem im Vergleich zum sumpfigen Umland relativ trockenen Taschenberg neben der Elbfurt, an den heute noch der Name des Taschenbergpalais erinnert, errichteten die Meißner Markgrafen eine Burg zur Sicherung und Kontrolle des Elbüberganges. Westlich neben der Elbfurt entstand schon bald ein hölzernes Brückenbauwerk (im Jahr 1275 zerstört), dann ab 1287 eine weithin gerühmte Steinbrücke mit 25 Pfeilern. Im Schutze der Burg - im Bereich des späteren Altmarktes - siedelten sich deutsche Kolonisten an. Die Burg gab so den Anstoß für die Entstehung Dresdens.Die mittelalterliche Burg, anfänglich ein etwa 35 x 45 m großer (wegen der lokalen Situation nicht ganz quadratischer) befestigter romanischer Hof, erscheint erstmals 1289 als castrum in den Urkunden. Die Hauptansicht der Burg war dem Fluss zugekehrt. Der wahrscheinlich vom Ende des 12. Jahrhunderts stammende Turm an der Nordwestecke des einfachen Vierflügelbaus, wahrscheinlich ein Wohnturm vom Typ eines Bergfrieds, war der Vorgänger des späteren Hausmannsturms des Residenzschlosses (Reste des alten Burgturms sind noch heute als älteste steinerne Bauteile Dresdens im Unterbau des Hausmannsturmes bis zur Höhe seines Konsolgesimses enthalten). Der Schlossturm wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhöht und zeigte sich danach mit quadratischen Untergeschossen, einem oktogonalen Aufsatz und einer flachen Haube als Abdeckung.
Im Bereich des heutigen Georgenbaues, direkt neben der Burg und unter deren Kontrolle, führte die vom Stadtmarkt kommende Straße auf die Elbbrücke. Hier, auf dem ersten Pfeiler der Elbbrücke (der Bereich des Schlossplatzes wurde erst später, beim Bau der Hofkirche, aufgeschüttet), befand sich das Elbtor der Stadtbefestigung.
Arnold von Westfalen (einer der bedeutendsten sächsischen Architekten, Erbauer der Meißner Albrechtsburg) errichtete zwischen 1471 und 1476 einen Südflügel und einen neuen Westflügel. Ein neuer Ostflügel war schon im 14. Jahrhundert entstanden. Aus der mittelalterlichen Burg ging so durch zahlreiche Umbauten ein dreigeschossiges vierflügeliges Schloss hervor (ab dem späten Mittelalter galt in Deutschland der nach italienischem Vorbild gestaltete Vierflügelbau als idealer Schlosstypus).
Bild: Dresdner Schloss am Anfang des 16. Jahrhunderts (vor dem Umbau in ein Renaissance-Schloss), von Osten gesehen (nach einer Grafik der Weckschen Chronik von 1680, verändert); der um 1475 neu gebaute Südflügel ist nicht mit dargestellt; hinten rechts ist der Schlossturm (der Vorläufer des Hausmannsturmes) an der Nordwestecke des Vierflügelbaus zu sehen; der runde Schössereiturm im Südosten, ein Wachturm der Burg, war im Jahr 1528 mit einem oktogonalen Aufsatz, mit Giebeln und einer spitzlaufenden Haube versehen worden
Umbau in ein Renaissance-Schloss (1530-1558)
Eine erste Umgestaltung von Teilen des Schlosses im Stil der Renaissance begann im Jahr 1530 in der Regierungszeit von Herzog Georg (dem Bärtigen). An der Ostseite des Schlosses wurde im Jahr 1535 das Georgentor fertiggestellt.Kurfürst Moritz von Sachsen (reg. 1547-1553), unter dem Dresden im Jahr 1547 kurfürstliche Residenz geworden war, ließ das Schloss ab 1548 durch Hans von Dehn-Rothfelser, Bastian Kramer und Hans Kramer in ein Renaissance-Schloss umbauen, um so ein der kurfürstlichen Residenz Dresden würdiges Residenzschloss zu schaffen.
Bei diesem nach Entwürfen von Caspar Voigt von Wierandt vorgenommenen Schlossumbau wurde der von Arnold von Westfalen gebaute Westflügel abgebrochen und bis 1556 durch einen nach Westen hinausgeschobenen Neubau, den Moritzbau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses neuen Westflügels entstand die "Geheime Verwahrung", die man dann ab 1572 wegen des grünen Wandanstrichs Grünes Gewölbe nannte. Hier wurden insbesondere Geld, Silber, Gold, Kleinodien und Dokumente des Kurfürsten in einem besonders feuer- und einbruchsicheren Raum hinter meterdicken Mauern gelagert.
Das aus früherer Zeit stammende vorkragende Torhaus an der Südseite des Schlosses besaß ein spitzes Dach sowie ein Portal mit einem Spitzbogen und darüber einem polygonalen Erker. (Hans Steyer setzte dem Torhaus im Jahr 1608 eine Laterne auf, in dieser Gestalt gehörte es dann zu den Wahrzeichen der Stadt, bis Johann Georg Starcke dem Schloss ab 1682 neue Portale gab.)
Die Räume des Schlosses waren meist nicht über Flure zugänglich, sondern in Reihe miteinander verbunden.
Der Große Schlosshof, den sich Kurfürst Moritz als großen Turnierhof gewünscht hatte, besaß jetzt eine rechteckige Form von nunmehr doppelter Größe sowie drei Treppentürme in den Hofecken und eine prächtige Sgraffitomalerei an den Wänden. Der Schlossturm, der bisher an der Nordwestecke des Schlosses gestanden hatte, stand nun mittig im Nordflügel (Elbflügel). Der östlich neben dem Schlossturm gelegene Teil des Nordflügels, der auch schon zum alten Schloss (vor dem Umbau) gehört hatte, wird seitdem Altes Haus genannt. In dem westlich vom Turm gelegenen neuen Teil (Kapellenflügel) des Nordflügels wurde die Schlosskapelle eingerichtet. Diese besaß im Großen Schlosshof ein prächtiges Portal - das Goldene Tor (1555-1558, Hans Walther II und Johann Agania).
Bild: Renaissance-Sgraffitomalerei im Großen Schlosshof am Kapellenflügel (Westteil des Nordflügels des Schlosses); unten im Bild die Rekonstruktion des "Goldenen Tores"
Bilder: Sgraffitomalerei (beim Wiederaufbau des Schlosses rekonstruiert) im Großen Schlosshof am Westflügel (Moritzbau)
Am ersten Geschoss des Altans waren einst sieben von Hans Walther im Jahr 1552 geschaffene Brüstungsplatten angebracht, die Szenen aus dem Buch Josua (Kriegstaten vor Makkeda) darstellten. Das einzige noch erhaltene Relief, "Die Erstürmung von Makkeda" (97 x 121 cm), befindet sich heute im Stadtmuseum.
Bild: Altan im Großen Schlosshof (um 1900; nach einem alten Foto, verändert)
Weitere Umbauten ab 1590
Zwischen 1674 und 1676 baute Wolf Caspar von Klengel den Turm des Renaissance-Schlosses in den 101 m hohen Hausmannsturm um (bis 1945 der höchste Turm Dresdens) - bekrönt von einer barocken welschen Haube mit offener Laterne. Der Name des Turms verweist auf den darin wohnenden Türmer (Hausmann).
Bilder: Portal im Großen Schlosshof am Durchgang zum Kleinen Schlosshof (Zustand um 1900, nach einem alten Foto, verändert) und eine Skulptur dieses Portals (zeitweilig im Stallhof am Georgenbau-Zugang ausgestellt)
Der Riesensaal im Ostflügel des Residenzschlosses hieß nicht wegen seiner Größe so, sondern wegen der Wandbemalung mit überlebensgroßen Figuren. Seine ursprüngliche Ausgestaltung (1638-1650) stammte von Christian Schiebling (nach Vorlagen von Wilhelm Dilich).
Im Jahr 1701 fielen Teile des Schlosses, auch der Riesensaal und der Georgenbau, einem Brand zum Opfer. August der Starke ließ sie dann um 1717 in etwas vereinfachter Ausführung wieder aufbauen. Die neuen prächtigen Staatsräume im Georgenbau gestaltete der Franzose Raymond Le Plat.
Bild: Grünes Tor (1691-1693, Johann Georg Starcke) am Fuße des Hausmannsturms des Residenzschlosses
In der Augusteischen Zeit - der Regierungszeit von Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August dem Starken, zugleich König August II. von Polen; reg. 1694-1733) und seinem Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (zugleich König August III. von Polen; reg. 1733-1763) - entstanden in Dresden und Umland zahlreiche prächtige Barockbauten. Das Residenzschloss wurde dagegen äußerlich kaum verändert, blieb also zusammen mit Georgenbau, Stallhof und Johanneum als Renaissance-Anlage erhalten. Der Kurfürst und König plante stattdessen ein neues Barockschloss, zu dem der Zwinger als Vorhof dienen sollte (Pöppelmanns Forumsplan). Diese Pläne kamen aber nicht mehr zur Ausführung.
August der Starke beauftragte den Ordonneur du Cabinet Raymond Le Plat, der unter anderem auch die Säle und Prunkräume von Schloss Moritzburg gestaltete, mit der Herstellung eines repräsentativen Umfeldes für die Pretiosensammlung des sächsischen Hofes. Zwischen 1721 und 1729 entstand so im Grünen Gewölbe eine Schausammlung, die zu den frühesten Schatzkammer-Museen Europas zählt. Mit Wanddurchbrüchen bezog man sechs weitere Räume mit ein. Die Architekten und Künstler Zacharias Longuelune, Johann Melchior Dinglinger und der große Baumeister des Barock Matthäus Daniel Pöppelmann steuerten Entwürfe für den Umbau bei. Auch der bedeutende Porzellankünstler Johann Joachim Kändler arbeitete sechs Jahre lang im Grünen Gewölbe, bevor er 1731 zur Porzellan-Manufaktur Meißen wechselte.
Bemerkenswert ist, dass die großen Barock-Künstler und -Baumeister vieles der Ausstattung von 1556 in Ehrfurcht vor den Leistungen ihrer Vorgänger originalgetreu im Stil der Renaissance restaurierten, anstatt es barock zu überformen, und ebenso, dass der große "Barockfürst" August der Starke sein Residenzschloss im Renaissance-Stil bewahrte - ein anerkennenswertes und für Europa jener Zeit eher seltenes Beispiel von Denkmalpflege.
Letzter Umbau des Schlosses im Stil der Neo-Renaissance (1889-1901)
Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin im Jahr 1889 ließ König Albert von Sachsen (reg. 1873-1902) das Schloss zwischen 1889 und 1901 umfassend restaurieren und mit einem einheitlichen äußeren Erscheinungsbild im Stil der deutschen Neo-Renaissance versehen. Den Umbau leiteten Gustav Dunger und Gustav Fröhlich.[ Merkmale | Aus der Schlossgeschichte | Wiederaufbau ]

CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]
nach oben